Quantcast
Channel: Düsseldorf Leute – Düsseldorf Blog
Viewing all 330 articles
Browse latest View live

Christel Heilmann: PopUP Store bei Breuninger

$
0
0

Schmuck-Lady Christel Heilmann (Foto) zieht es wieder an die Kö: Vom 22. November bis zum 30. Dezember stellt die langjährige Kö-Juwelierin und einstige Inhaberin mehrerer Cartier-Filialen in Deutschland, ein speziell für Weihnachten zusammengestelltes Schmuck- und Uhrensortiment in einem PopUp Store bei Breuninger vor.

 


An diesem Samstag: Weihnachtsmarkt bei Schmittmanns im historischen Kornhaus in Niederkassel

$
0
0

Der Weihnachtsmarkt der Kornbrennerei Schmittmann – in diesem Jahr am Samstag, dem 25. November – ist für mich immer ein ganz besonderer Event in der Vorweihnachtszeit. 
Sonja und Vera Schmittmann verwandeln das historische Kornhaus der im Herzen von Düsseldorf-Niederkassel gelegenen Edelbrennerei zum Weihnachtsmarkt in einen zauberhaften Ort mit einer ganz besonderen Atmosphäre.

Das Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert ist dann prall gefüllt mit liebevoll gefertigten Accessoires zum Fest. Da sind die berühmten Adventskränze, die viele Nieder- und Oberkasseler schon vorbestellen, handgefertigte Schmuckstücke und liebevoll gestaltete Kinderaccessoires. 


Für Hildegard von Bingen-Fans ist der Weihnachtsmarkt bei Schmittmann ebenfalls eine Fundgrube, denn es sind eine Reihe von Hildegard-Produkten im Angebot.
Neben kulinarischen Spezialitäten sind natürlich auch die tollen Schmittmann-Brände und Liköre vertreten. Vielleicht sieht man sich dort?

Adresse:
Alt-Niederkassel 65
40547 Düsseldorf
Infos unter: 0211 – 55 55 65
www.schmittmann-korn.de

Standing Ovation für den Meister des Lichts – Heinz Mack „Düsseldorfer des Jahres“ in der Kategorie Lebenswerk

$
0
0

Dr. Simone Bagel-Trah, Aufsichtsratsvorsitzende von Henkel und mit dem Künstler eng verbunden, hielt eine großartige Laudatio auf Preisträger Prof. Heinz Mack – Fotos: Rheinische Post

Auch die Kaltstahlhallen des Areals Böhler können sich glamourös herausputzen. Das bewiesen Andrea Höngesberg und ihr Team von der Rheinischen Post bei der Gala-Veranstaltung „Düsseldorfer des Jahres“ gestern: Roter Teppich, Sponsorenwand, ein besonders edles Catering von Georg Broich, das hatte Chic und Charme, wie man das mag in unserer Stadt.

RP und center.tv verliehen zum neunten Mal an sechs Preisträger die Auszeichnung „Düsseldorfer des Jahres“. Das war spektakulär – wie bei Prof. Heinz Mack (Lebenswerk), dem Simone Bagel-Trah eine charmante und geschliffene Laudatio hielt und dem die einzige Standing Ovation des Abends galt. Das war urkomisch, wie bei Dieter Nuhr (Ehrenamt), dessen Laudator Torsten Sträter die humorvollste Laudatio brachte, doch es war auch bewegend, denn unser Comedian engagiert sich seit vielen Jahren für die SOS-Kinderdörfer. Eine spontane Sammlung unter den Gästen erbrachte einen Betrag weit über 3.000 Euro. Und es war Mut machend, wie bei Dr. Oliver Bannach (Nachhaltigkeit und Innovation), einem Düsseldorfer Mediziner, der sich mit seinem Team der Aufgabe verschrieben hat, die tödliche Massenkrankheit Alzheimer in den Griff zu kriegen.

Die diesjährigen Preisträger des begehrten gläsernen Löwen wurden in den sechs Kategorien Wirtschaft, Sport, Innovation & Nachhaltigkeit, Kultur, Ehrenamt und Lebenswerk ausgezeichnet. Nach der Begrüßung durch Dr. Karl Hans Arnold, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinisch-Bergischen Verlagsgesellschaft und Holding der Rheinischen Post Mediengruppe, eröffneten die Moderatoren Claudia Monréal und Christian Zeelen den Abend. Für gute Unterhaltung zwischen den einzelnen Kategorien sorgte die Band „Fresh Music Live“, begleitet von den Düsseldorfer Sängern Giovanni Costello und Ramona Nerra, die aus der TV-Show „Voice of Germany“ bekannt sind. Passend zum baldigen Jahreswechsel gab der Düsseldorfer Kabarettist Frank Küster einen humoristischen Jahresrückblick.

Starke Stimme: Ramona Nerra („Voice of Germany“)

Bei der After-Show-Party sorgte Premium-Caterer Georg Broich mit einer Preview des neuen Catering-Konzeptes PURE FIVE – ein puristischer Genuss, bei dem jede Speise aus fünf Komponenten besteht – für das leibliche Wohl. Frankenheim servierte Altbier und Pernod-Ricard Deutschland bewirtete die Gäste an der Gin-Bar mit den Premium-Marken Plymouth Gin und Beefeater 24.

DIE PREISTRÄGER:

Kategorie: Preisträger: Laudator:
Wirtschaft Prof. Dr. Brigitte Grass Sven Ressel
Sport Ruderclub Germania Martin Sauer
Innovation & Nachhaltigkeit Dr. Oliver Bannach Okka Gundel
Kultur Christian Ehring Michael Becker
Ehrenamt Dieter Nuhr Torsten Sträter
Lebenswerk Heinz Mack Dr. Simone Bagel-Trah

Preisträgerin der Kategorie Wirtschaft (Schirmherr: Messe Düsseldorf):

Die Präsidentin der Hochschule Düsseldorf Prof. Dr. Brigitte Grass verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Hochschulwesen. Nach ihrem Studium an der Universität zu Köln promovierte Brigitte Grass und stieg als Consultant bei der Boston Consulting Group in Düsseldorf ein, bevor sie neben ihrer Professur von 1999 bis 2006 als Aufsichtsratsmitglied der Weesbach AG, sowie im Beirat der GAS Energietechnologie GmbH tätig war. Bis heute ist sie Vorstandvorsitzende der Weesbach-Stiftung. Ehrgeiz und Disziplin zeigte Brigitte Grass bereits in frühen Jahren ihrer Sportkarriere. Mit großer Leidenschaft und Willenskraft  betrieb sie neben ihrem Studium den Leistungssport Fechten und nahm unter anderem an den Olympischen Spielen 1972 in München und vier Jahre später in Montreal teil. Die ehemalige Vize-Weltmeisterin leitet seit 2009 die Hochschule Düsseldorf. Verliehen wurde ihr die Auszeichnung zum „Düsseldorfer des Jahres“ von Sven Ressel, Sportdirektor und Bundestrainer Florett des Deutschen Fechter-Bundes, der in seiner Laudatio auf die Gemeinsamkeiten erfolgreicher Sportler und Manager einging. „Praxisnahe Lehre ist eine Grundvoraussetzung für unsere funktionierende Wirtschaft. Mit der umfassenden Transformation der Hochschule Düsseldorf wurde ein großer Schritt in die Zukunft des Bildungsstandortes Düsseldorf gemacht“, lobt Jurymitglied
Dr. Andrea Gränzdörffer (Messe Düsseldorf).

Preisträger der Kategorie Sport (Schirmherr: Tulip Inn Düsseldorf Arena):

Olympiagold mit dem Deutschlandachter, Olympiagold im Vierer mit Steuermann, 27 Medaillen auf Welt- und Europameisterschaften, 14 Mal Europameister und Vizemeister, 39 Mal Deutscher Meister, 18 Mal Klassensieger im Wanderruderpreis des Deutschen Ruderverbandes – der Ruderclub Germania Düsseldorf 1904 ist einer der erfolgreichsten Ruderclubs in Deutschland. Fast tausend Ruderer kämpfen jährlich bei der Marathonregatta auf der Strecke Leverkusen-Düsseldorf um die Medaillen. Seit 1971 steht dieser Wettkampf als fester Termin im  Jahreskalender der Ruderer. Mehr als 450 Menschen gehören heute dem Verein an, der vor 113 Jahren von zehn Mann gegründet wurde. Bis heute hat sich das Angebotsspektrum stark verbreitert. Neben Marathonrudern werden auch Leistungsorientiertes Freizeitrudern, Rudern als Ausgleichssport und Rudertouristik angeboten. Als Erfolgsfaktor sieht der Ruderverein Germania die intensive Jugendarbeit und die Verbindung aus Leistungssport und Breitensport. Die Laudatio auf den Ruderverein hielt Martin Sauer, Steuermann des Deutschland-Achter und mehrfacher Olympia-Sieger. „Wir als Sporthotel unterstützen besonders gerne Randsportarten, die ihre Höchstleistungen und Erfolge, mit Disziplin Teamgeist, trotz begrenzter finanzieller Mittel, schaffen. Daher gehört der Ruderclub SV Germania für uns und Düsseldorf auf die Bühne“, sagt Jurymitglied Nicola Stratmann (Tulip Inn Düsseldorf Arena).

Preisträger der Kategorie Innovation & Nachhaltigkeit (Schirmherr: Flughafen Düsseldorf):

Mehr als 1,2 Millionen Menschen in Deutschland leiden heute an der Alzheimerschen Demenz, weltweit sind es Schätzungen zufolge mehr als 24 Millionen. Einer, der etwas dagegen tun möchte, ist Biophysiker Dr. Oliver Bannach. Gemeinsam mit seinem Team hat er am Institut für Physikalische Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich ein Testverfahren entwickelt, mit dem Alzheimer-Demenz verlässlicher diagnostiziert und Medikamente effizienter entwickelt werden können. Durch eine Untersuchung des Bluts nach bestimmten Eiweiß-Molekülen kann die Krankheit so in einem sehr frühen Stadium nachgewiesen werden. Das Verfahren sei auch auf andere Erkrankungen wie Parkinson durchaus anwendbar. Die Auszeichnung wurde Dr. Oliver Bannach von Sportschau-Moderatorin Okka Gundel überreicht, die selbst seit 2012 Botschafterin der Alzheimer Forschung Initiative e.V. ist. „Demenz ist eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. Oliver Bannach entwickelt gemeinsam mit seinem motivierten Team in Düsseldorf sehr vielversprechende Therapieansätze, die diese heimtückische Krankheit bald schon weltweit in ihre Schranken weisen könnte“, erklärt Jurymitglied Thomas Kötter (Flughafen Düsseldorf).

Preisträger der Kategorie Kultur (Schirmherr: Breuninger):

Christian Ehring gilt als einer der bekanntesten Kabarettisten Deutschlands und ist besonders für seinen politischen Humor bekannt. Er gehört mittlerweile zum Stammpersonal der ZDF-Satiresendung „heute show“ und moderiert seit 2001 die NDR-Sendung „extra 3“. Mit spitzer Zunge kommentiert er aktuelle Ereignisse, was unter anderem den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan dazu brachte, die Löschung eines Beitrags zu fordern. Christian Ehring blieb seinem Düsseldorf immer treu: 1998 arbeitete er erstmals für das Kom(m)ödchen, auch als Autor und Komponist. Seit 2014 ist er Teil einer Konzertreihe in der Tonhalle Düsseldorf. Mit „Ehring geht ins Konzert“ verbindet er Kabarett, Tagespolitik und klassische Musik. Sein aktuelles Soloprogramm „Keine weiteren Fragen“ läuft noch bis zum Sommer 2018. Die Laudatio auf ihn hielt der Intendant der Tonhalle Michael Becker. „Er ist der Dressman unter Deutschlands Kabarettisten und steht für hintergründigen politischen Humor. Trotz seiner TV-Erfolge hält er dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen seit fast 20 Jahren die Treue“, betont Jurymitglied Tim Peters (Breuninger) anerkennend.

Preisträger in der Kategorie Ehrenamt (Schirmherr: Provinzial Rheinland):

Einer, der sich gegen Kinderarmut einsetzt, der anpackt und nicht wegschaut, ist der bekannte Kabarettist Dieter Nuhr. Seit mehr als zehn Jahren reist Dieter Nuhr in SOS-Länder und besucht dort SOS-Kinderdörfer und die dazugehörigen Einrichtungen wie Berufsausbildungszentren, Schulen und Krankenstationen. Neben seinen Medienauftritten zugunsten von SOS stellt er auch seine Fotografien aus und spendet die Einnahmen an SOS, tritt auf Veranstaltungen von SOS pro bono auf und ermutigt regelmäßig in den sozialen Netzwerken zum Spenden. Zuletzt machte sich der Kabarettist in Bolivien stark für die SOS-Kinderdörfer: Gemeinsam mit „RTL – Wir helfen Kindern“ besuchte er 2016 einige Projekte in den Elendsvierteln der Großstadt El Alto. Mit dem beim RTL-Spendenmarathon gesammelten Geld werden dort drei Ausbildungszentren für Erwachsene entstehen. Seit Kurzem sind die SOS-Kinderdörfer weltweit auch mit einer Dependance in Düsseldorf vertreten. Bei einem Charity-Event Anfang des Jahres war Nuhr im Theater der Träume in Düsseldorf als Unterstützer dabei. Live vor Ort beim „Düsseldorfer des Jahres“ rief Dieter Nuhr im Saal-Publikum eine Spendenaktion für die SOS Kinderdörfer aus und nahm zusätzlich einen Spenden-Scheck in Höhe von 2.500 € für seine Sozialprojekte von Dr. Walter Tesarczyk, Vorstandsvorsitzender der Provinzial Rheinland, und Michael Bröcker, Chefredakteur der Rheinischen Post, entgegen. Den gläsernen Löwen überreichte Torsten Sträter, deutscher Horror- und Comedy-Schriftsteller, Slam-Poet und Kabarettist. „Beim Thema Hilfe versteht Dieter Nuhr keinen Spaß, sondern macht Ernst – und zaubert ein Lachen auf die Gesichter vieler Kinder auf der ganzen Welt. Ein beispielhaftes Engagement, das wir gerne unterstützen“, hebt Jurymitglied
Dr. Walter Tesarczyk hervor (Provinzial Rheinland).

 Preisträger der Kategorie Lebenswerk (Schirmherr: Stadtwerke Düsseldorf):

Er ist einer der einflussreichsten Bildhauer und Maler unserer Zeit. Zusammen mit
Otto Piene gründete Heinz Mack 1957 die Gruppe ZERO, der sich Günther Uecker vier Jahr später anschloss. Innerhalb eines knappen Jahrzehnts entwickelte sich ZERO zu einer der wichtigsten internationalen Avantgardebewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg und ist heute fest in der Kunstgeschichte verankert. Der künstlerische Fokus liegt bei Heinz Mack auf dem Licht. Durch das Spiel und die Auseinandersetzung mit diesem entstehen in seinen skulpturalen Werken wie in seiner großformatigen Malerei dynamische Ausdrucksformen, die sich in seiner gegenstandslosen Kunst eindrucksvoll entfalten. Heinz Mack wurde im April 2016 zum Ehrenmitglied der Düsseldorfer Kunstakademie ernannt, wo er ab 1950 studierte. Seine Sympathie für die Stadt wird in den diversen skulpturalen Werken wie der Gestaltung des „Platzes der Deutschen Einheit“ sichtbar. Den Preis zum „Düsseldorfer des Jahres“ überreichte ihm seine persönliche Freundin Dr. Simone Bagel-Trah, Aufsichtsrats-Vorsitzende bei Henkel. „Für Heinz Mack ist Farbe auch ein Ausdruck von Licht. Er hat mit ZERO damals das Licht zurück in die Kunst gebracht. Inzwischen ist Heinz Mack einer der ganz großen Namen der Kunststadt Düsseldorf“, sagt Jurymitglied Manfred Abrahams (Stadtwerke Düsseldorf).

 Auszug aus der Gästeliste:

DEG-Geschäftsführer Stefan Adams, Sparkassen-Vorstand Düsseldorf Dr. Michael Meyer, Andreas Bothe (Staatssekretär Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen), Walter Brune (Brune Immobilien), Hans-Joachim Driessen (Prinzenclub der Landeshauptstadt Düsseldorf), Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinischen Post Mediengruppe Dr. Karl Hans Arnold und Aufsichtsratsvorsitzender Felix Droste,  die Bundestagsabgeordneten Sylvia Pantel und Thomas Jarzombek (beide CDU) und Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, MdL Angela Erwin, Maximilian Freiherr von Fürstenberg (Schloss Huegenpoet), Oberbürgermeister Thomas Geisel mit seiner Ehefrau Vera, die türkische Generalkonsulin Şule Gürel, Konditor-Meister Heinz-Richard Heinemann, Stadt-Direktor Burkhard Hintzsche, Alt-Schuss-Sänger Rainer Lieverscheidt, Prof. Christoph Meyer (Intendant Dt. Oper am Rhein), Schauspieler Patrick Mölleken, Moderator Ingo Nommsen, der Landrat des Rhein-Kreis Neuss Hans-Jürgen Petrauschke, IHK-Präsident Andreas Schmitz, Schauspieler Carsten Speck, und Prof. Dr. Anja Steinbeck (Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf).

 Die wichtigsten Ausstrahlungstermine:

Erstausstrahlung: Freitag, 1.12.2017 um 20.15 Uhr

Wiederholungen u.a.:

Samstag, 2.12. um 13.00 Uhr

Heiligabend, 24.12. um 19.15 Uhr

Silvester, 31.12. um 20.15 Uhr

 

 

 

Mittelstandsvereinigung ehrt Unternehmer Thomas Timmermanns mit einer Medaille, die den Namen seines Vaters trägt

$
0
0

Thomas Timmermanns hat bewiesen und beweist nach wie vor eindrucksvoll, dass es sich lohnt, mit Mut, Innovation
und Tatkraft in der Wirtschaft zu betätigen, und verdient somit in besonderem Maße Anerkennung durch die Verleihung der Matthias-Timmermanns-Gedenkmedaille.“

Mit diesen Worten würdigte Ex-Landrat Peter Ottmann die Leistungen von BMW-Händler Thomas Timmermanns (Foto), der jetzt in Nettetal-Leuth mit einer Medaille ausgezeichnet wurde, die seinem Vater gewidmet war.

Die Medaille wird von der CDU Mittelstandsvereinigung des Kreises Viersen und dem Stadtverband MIT Nettetal verliehen.

Karin-Brigitte Göbel neue Präsidentin der Bankenvereinigung Düsseldorf

$
0
0

Die Bankenvereinigung Düsseldorf hat am 5. Dezember 2017 Karin-Brigitte Göbel (Foto), Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf, zu ihrer neuen Präsidentin gewählt. Sie ist die erste Frau in diesem Amt. 

„Ich freue mich über das große Vertrauen, das mir die Kolleginnen und Kollegen aus den hier vertretenen Bankhäusern geschenkt haben.“, sagt Karin-Brigitte Göbel.

Die Bankenvereinigung ist ein Zusammenschluss aller Kreditinstitute am Düsseldorfer Bankenplatz. Sie dient dem gemeinsamen Gedankenaustausch der hier ansässigen Institute. Der breiten Öffentlichkeit ist sie darüber hinaus durch ihre Spendenvergabe an soziale/karitative Organisationen in Düsseldorf bekannt.

Oscar Bruch Jr. trauert um seinen Vater

$
0
0

Inge und Oscar Bruch erhielten anlässlich des Europafests 2006 vom damaligen Oberbürgermeister Helmut Schröer (l.) den Ehrenbrief der Stadt Trier, wo Oscar Bruch einen florierenden Weihnachtsmarkt etabliert hatte. Foto: privat

Der Düsseldorfer Event-Veranstalter Oscar Bruch Jr. und seine Frau Ariane (aktuell Riesenrad „Wheel of Vision“, DEG-Winterwelt)  trauern um Oscars Vater. Er starb jetzt nach langer Krankheit mit 77 Jahren.

Der Düsseldorfer, Schausteller mit Leib und Seele, hat die Branche über Jahrzehnte geprägt und, wie es ein Weggefährte formulierte, den technischen Fortschritt auf die Festplätze Deutschlands und Europas gebracht.

Mehr als 30 Großattraktionen hat Oscar Bruch seit den 70er Jahren mit Kreativität, Tatkraft und unternehmerischem Risikobewusstsein entwickelt und betrieben. Insbesondere die großen Achterbahnen haben seinen Ruf begründet und ihn neben dem geschäftlichen Erfolg hohe Anerkennung von vielen Seiten eingebracht. Er hat als Pionier die ersten Loopingbahnen durch Europa geschickt. Geradezu legendär der Looping Star (die erste transportable Looping-Achterbahn), der Doppel-Looping „Colossus“ und der Euro Star; die Alpina-Bahn und der Spinning Racer zählen noch heute zu den Attraktionen auf den großen Volksfesten. Viele der Fahrgeschäfte seines Unternehmens haben entscheidend zum dauerhaften Erfolg der Größten Kirmes am Rhein beigetragen. 

Zum Schaffen des Schaustellers Oscar Bruch, stets in harmonischer Abstimmung mit seiner Frau Inge, gehören auch der von ihm gegründete Weihnachtsmarkt in Trier oder das Französische Dorf als weitere Kirmes-Attraktion.

Oscar Bruch gehörte – zusammen mit seinen Brüdern Willi (+2016), Franz und Harry – zur fünften Generation einer traditionsreichen Schaustellerdynastie. „Ein großer Schausteller ist von uns gegangen“, schrieb gestern ein Branchenkollege und Freund der Familie.

Um Oscar Bruch trauern seine Ehefrau Inge, ihre Kinder Angela und Oscar, fünf Enkel sowie zahllose Branchenkollegen und Freunde.

 

 

 

Andreas Quartier: Beschwingt ins neue Jahr

$
0
0

Wir freuen uns auf den Neujahrsmorgen im Andreas Quartier: Wiener Philharmoniker auf XXL Leinwand, Balletteinlage, Champagner und Wiener Schmankerl. Fröhlicher kann ein Einstieg in ein neues Jahr nicht sein. 
Wer Lust hat dabei zu sein: Eintrittskarten zum Preis von 60,- Euro direkt im Andreas Quartier, online unter http://bit.ly/2kTvXL4 oder per E-Mail unter info@wohnzimmer-duesseldorf.de.#

#andreas_quartier #wohnzimmer_düsseldorf #silvester_düsseldorf  #neujahr_düsseldorf #konzert_düsseldorf

Karin Bianga ist neue Geschäftsführerin des Wirtschaftsclubs Düsseldorf – Hans Joachim Driessen wechselt als Vorsitzender in den Beirat

$
0
0

Wechsel an der Spitze des Wirtschaftsclubs Düsseldorf: Die Ex-Stockheim-Managerin Karin Bianga (39 / Foto unten) tritt zum 01.02.2018 in die Geschäftsführung des Clubs ein und wird ihn gemeinsam mit dem Gründer und langjährigen geschäftsführenden Gesellschafter Rüdiger Goll leiten. Der bisherige Geschäftsführer Hans-Joachim („Jobsi“) Driessen (Foto) übernimmt den Vorsitz im Beirat des Wirtschaftsclubs Düsseldorf. Das gab Rüdiger Goll gestern beim stark besuchten Neujahrsempfang des Clubs bekannt.

Karin Bianga war von 2010 bis 2017 Mitglied der Geschäftsleitung und Prokuristin in den Restaurantbetrieben Stockheim. Dort trug die Betriebswirtin die operative Gesamtverantwortung für die Rheinterrasse sowie das Catering bundesweit. Sie entwickelte eine Vielzahl von Veranstaltungsformaten und füllte zudem die Rolle der Gastgeberin aus. Nach Abschluss der Wirtschaftsfachschule für Hotellerie und Gastronomie war Karin Bianga nach Führungspositionen in der Dorint-Gruppe seit 2005 bei Stockheim beschäftigt, wo sie zunächst als Betriebsleiterin in der Rheinterrasse fungierte.

„Flamme weiter lodern lassen“

„Frau Bianga stach aus der kleinen Gruppe der in Frage kommenden Kandidaten deutlich hervor, denn sie bringt neben umfassender Gastronomie- und Cateringerfahrung Fähigkeiten ein, die gleichfalls gefragt sind, etwa Führungsstärke, betriebswirtschaftliche Expertise und Ideenreichtum.“, waren sich die Gesellschafter des Clubs einig. Karin Bianga dankte diesen für das Vertrauen und versicherte den Gästen beim Neujahrsempfang, „Bewährtes engagiert fortzuführen und mit Kreativität, zukunftsweisenden Formaten und viel Leidenschaft die Flamme nicht nur zu hüten, sondern sie weiter lodern zu lassen.“

Hans-Joachim („Jobsi“) Driessen, der das operative Geschäft drei Jahre mitverantwortete, hat seine Nachfolgerin mit den Gesellschaftern ausgesucht.: „Mit ihrem beruflichen Hintergrund sehe ich sie als eine Idealbesetzung, ich bin sicher, dass sie das Clubschiff auf gutem Kurs halten und charmant steuern wird.“

„Bedeutende Weichenstellungen“

Nazif Destani, Gründer und Inhaber der ND Group, Hauptgesellschafter des Clubs, und des Logistikunternehmens Ecolog International, dankte Driessen herzlich für seine Tätigkeit. Er habe für den Club „eine Reihe bedeutender Weichenstellungen vorgenommen und mit seinem umfangreichen Netzwerk dafür gesorgt, dass die Relevanz des Wirtschaftsclubs Düsseldorf sich deutlich erhöht hat.“ Mit großem Engagement habe er sowohl die Verbindungen in die Industrie als auch in politische und weitere gesellschaftlich bedeutende Kreise hinein gestärkt und damit zur nachhaltigen Positionierung des Clubs einen ausgesprochen großen Beitrag geleistet. Destani und Goll: „Dafür sind wir ihm sehr zu Dank verpflichtet, und wir freuen uns, dass er uns als Vorsitzender des Beirats erhalten bleiben wird.“

ÜBER DEN WIRTSCHAFTSCLUB DÜSSELDORF

Im Jahr 2003 gegründet, ist der Wirtschaftsclub Düsseldorf der moderne Treffpunkt für Unternehmer und Führungskräfte in der Region. Im stilvollen Ambiente der Schadow-Arkaden bietet er auf mehr als 1.000 Quadratmetern Räume, Service und Gastronomie für Meetings, Tagungen und Feste. Der private Businessclub versteht sich als modernes Austauschforum für seine rund 400 Mitglieder. Ob „Dinnertalk“, „Curry-Wurst-Lounge“ oder die Diskussionsreihe „Düsseldorf Digital“: Bei exklusiven Events kommen die Mitglieder mit namhaften Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur ins Gespräch. Zugleich laden Restaurant, Lounge und Bibliothek mit stilvollem und komfortablem Ambiente zu Genuss und Entspannung ein. Der Wirtschaftsclub Düsseldorf gehört dem weltweiten Netzwerk der International Associate Clubs an und ermöglicht dadurch seinen Clubmitgliedern Zugang zu über 250 assoziierten Business Clubs weltweit, darunter in Deutschland auch der angesehene Berlin Capital Club.


„Schwanensee“-Talk mit Martin Schläpfer im Balletthaus

$
0
0
Ballett-Genie Martin Schläpfer im Talk mit einer Expertin – das ist sehens- und hörenswert – Foto: Gert Weigelt
 
Märchen und Mythen der Romantik auf der Ballettbühne des 21. Jahrhunderts – Martin Schläpfer im Gespräch mit der Journalistin Dorion Weickmann am Mittwoch, 21. Februar 2018, um 19.30 Uhr.
 
Martin Schläpfers Ankündigung, für das Ballett am Rhein den Weltklassiker „Schwanensee“ zu choreographieren, hat Neugier geweckt. Wie nähert sich einer der großen Choreographen unserer Zeit einem Handlungsballett, dessen scheinbar alleingültige Fassung jeder zu kennen meint?
 
Ein Hintergrundgespräch im Balletthaus verspricht erste Antworten: Die Tanzjournalistin Dr. Dorion Weickmann (Zeitschrift tanz und Süddeutsche Zeitung) spricht mit Martin Schläpfer über „Schwanensee“.
Die in Kooperation von „tanz“ – Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance – und den Ballettfreunden der Deutschen Oper am Rhein e.V. organisierte Veranstaltung ist bei freiem Eintritt für alle Interessenten geöffnet. Wegen der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter: www.ballettfreunde-dor.de oder Tel. +49 (0) 211.89 25 340 (Veranstaltungsort: Balletthaus Merowingerstr. 88 40225 Düsseldorf). Schläpfers „Schwanensee“ ist ab 8. Juni 2018 im Opernhaus Düsseldorf zu sehen (b.36).

Durch Schafe bekannt wie ein bunter Hund

$
0
0

Künstler Adam Karamanlis (links), Gäste des Wirtschaftsclubs

„Kunstpause“ – ein beliebtes Format im Wirtschaftsclub Düsseldorf. Gesterb präsentierte der Düsseldorfer Künstler Adam Karamanlis in dem Club in den Schadow Arkaden seine Werkschau, die sein Talent umfassend widerspiegelt. 
Es ist zwar fast ein Kalauer, aber tatsächlich wurde „Adam“ bekannt wie ein bunter Hund durch Schafe. Indem er

Kein Schaf wie jedes andere – unverkennbar Karl Lagerfeld

Menschen generell als Schafe typisiert und dabei die charakteristischen Eigenschaften hervorkehrt, macht er sie erkennbar und unverwechselbar. 
Sein „Meisterwerk“ ist Ludwig XIV, ein Gemälde im Format 2 x 2 m, an dem er drei Monate lang arbeitete – „täglich zehn Stunden“. Sein Schafsludwig trägt erkennbar eine Vielzahl von Luxusmarken. Adam Karmanlis: „Wenn er heute leben würde, würde er sich wohl in etwa so anziehen.“
Der Künstler kann aber nicht nur Schafe. Einige seiner Gemälde sind komplett „tierfrei“, sie erinnern oftmals an Klimt, den der gebürtige Grieche verehrt. Seine Farben, die er mit Metall anreichert, lassen die Farben hervorspringen.
Die Karriere des Düsseldorfer Griechen: Restaurants wie das „Toxotis“ hingen seine Bilder auf, der Bekanntheitsgrad stieg, Adam wurde zur Größe in Düsseldorf, dann in Köln, Berlin. Eine Hotelkette kaufte gerade eine Reihe von „Schafskomponisten“ und Griechenlands wichtigste Galerie verkauft seine Werke auf Mykonos wie geschnitten Brot.

Am Sonntag, dem 4. März, im Andreas Quartier: Kinder tanzen für Jenny Jürgens‘ „Herzwerk“

$
0
0

Nimmt bei der Pressekonferenz des INTAKO im Maritim einen Scheck für Senioren entgegen: Jenny Jürgens (Foto:Privat)

 

Gönnen Sie Ihren Kindern ein paar ganz außergewöhnliche Stunden – und tun Sie damit sogar noch Gutes! Und das geht so: Melden Sie Ihr Kind (5-12 Jahre) für eine tolle Tanzparty an, die am Sonntag, dem 4. März (11-14 Uhr), in Düsseldorfs neuem „Wohnzimmer“, dem Andreas Quartier (ehemaliges Landgericht, Mühlenstraße/Altstadt), stattfindet.

Für jedes teilnehmende Kind im Alter von fünf bis zwölf Jahren zahlen Unternehmen (u.a. Stadtsparkasse, Frankonia, Schebo Biotech AG) 100 Euro an die Aktion „Herzwerk“ von Schauspielerin Jenny Jürgens. Für die Kinder und eine Begleitperson ist der Eintritt natürlich kostenlos.

Immer mehr Senioren sehen sich heute an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Viele alte Menschen sind abhängig von einer Grundsicherung und es mangelt ihnen an Mitteln und Zuspruch. Auf individueller Basis hilft in Düsseldorf HERZWERK e.V., eine Initiative der Schauspielerin Jenny Jürgens unter dem Dach des DRK, alten Menschen – lokal und ganz direkt.

Im Vorfeld des weltgrößten Tanzlehrerkongresses INTAKO, der vor Ostern im Hotel Maritim stattfindet, möchte der Veranstalter, der Allgemeine Deutsche Tanzlehrerverband ADTV, mit diesem Tanz-Event auf die Notwendigkeit der Generationen übergreifenden Solidarität hinweisen. Da Tanzen kein Alterslimit kennt, wurde die Idee geboren, Kinder für alte Menschen zu mobilisieren. Der ADTV lädt die Kinder zu einer Tanzparty der besonderen Art: Die Kinder haben Spaß und Düsseldorfer Senioren sind die Gewinner.

Die Party steht unter dem Motto „Kinder tanzen für Senioren“.

Für die Kleinen ist der Spaß garantiert: Denn live dabei sind der bei Kids beliebte Sänger Volker Rosin (Foto – „Komm, lass uns tanzen“), die populäre Düsseldorfer Tanzlehrerin Daniela Budde (tanzbar) und der Jugendchor der Clara-Schumann-Musikschule. Der Eintritt ist kostenlos, die Kinder können nach Herzenslust tanzen und Livemusik hören und bekommen auch eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken. Achtung: Aus organisatorischen Gründen kann leider nur ein Erziehungsberechtigter dabei sein.

Der Tanzlehrerkongress INTAKO in Düsseldorf bietet in seinem offenen Teil (23.-25. März) gleichfalls die Möglichkeit zum Mittanzen – und zwar mit den populärsten Tanzprofis. Details unter www.intako.de

ACHTUNG: Anmeldung zur Party mit Namen, Alter und Adresse des Kindes an info@osicom.de

Andreas Quartier: Talk mit Jazzlegende Klaus Doldinger und Tanzen für Jenny Jürgens‘ HERZWERK

$
0
0

Prächtige Location für vielseitige Veranstaltung – „Wohnzimmer“ Andreas Quartier

Das „Wohnzimmer Düsseldorfs“ im Andreas Quartier (Mühlenstraße, Altstadt) wird immer mehr zu einem Schauplatz außergewöhnlicher Events.

So steht für Samstag, den 3. März, ein Talk mit der Jazzlegende Klaus Doldinger ins Haus (15:00-16:30 Uhr). Doldinger ist Schirmherr der nächsten „schauinsland-reisen Jazz Rally Düsseldorf“, die mit dem Andreas Quartier dieses Jahr eine weitere Spielstätte hat. Für den Terminkalender: Die Jazz Rally findet vom 17. bis 20. Mai statt.

Am Sonntag darauf, dem 4. März, geht es nicht um Jazz, aber auch um Musik – und um Kinder. Für die Aktion HERZWERK der Schauspielerin Jenny Jürgens gibt es dann – von 11:00-14:00 Uhr – einen Kinderevent der Extraklasse. Kinder von fünf bis zwölf Jahren sind vom Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverband (ADTV) eingeladen zu einer großartigen Tanzparty – mit Kindersong-Star Volker Rosin, der populären Tanzlehrerin Daniela Budde, die mit den Kids eine fröhliche Tanzsession startet und dem Jugendchor der Clara-Schumann-Musikschule. Willkommen (Teilnahme kostenlos) sind Kinder im angegebenen Alter mit jeweils einem Erziehungsberechtigten. Für die Kids gibt es ein Catering. Anmeldung mit dem Namen, Alter und der Adresse des Kindes unter info@osicom.de 

Stadtspitze, Spitzenpolitik und Spitzenpromis bei „Düsseldorf IN“

$
0
0

Deutschland holt Silber im Eishockey bei den Olympischen Spielen. Und auch bei „Düsseldorf IN“ ist am Montag (19 Uhr, Kesselhaus im Areal Böhler) der „erste Sturm auf dem Eis“. Die Gästeliste ist extrem hochkarätig! So treffen sich beim Event der Rheinischen Post-Mediengruppe  und Signa unter anderen Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel, Bürgermeister Wolfgang Scheffler, Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, Stadtkämmerin Dorothée Schneider, Ordnungsdezernent Christian Zaum sowie Uwe Kerkmann, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung.

Aus dem Bundestag kommen Thomas Jarzombek und Sylvia Pantel (beide CDU), aus dem Landtag Monika Düker und Stefan Engstfeld (beide Grüne), Angela Erwin (CDU) als werdende Mutter, Olaf Lehne (CDU) und der Liberale Rainer Matheisen.

Direkt aus dem „Theater an der Kö“ kommt das Schauspieler-Paar Nora von Collande und Herbert Herrmann, die seit Donnerstag mit „Als ob es regnen würde“ in Düsseldorf gastieren.

Unter 500 Gästen sind auch immer wieder neue spannende Gesichter! Angekündigt hat sich mit Anna Hiltrop auch ein Düsseldorfer Topmodel, das gerade erstmals bei der Mailänder Fashion Week engagiert war. Begleitet wird sie von Unternehmer Hermann Bühlbecker („Lambertz“). Der Düsseldorfer Krimistar Horst Eckert erscheint mit seinem neuen Buch „Der Preis des Todes“, das offiziell erst am 13. März zu haben ist.

Erstmals dabei sind auch Karin Bianga, die neue Geschäftsführerin des Wirtschaftsclubs Düsseldorf, Linda Bresonik, Fußball-Weltmeisterin und jetzt Sportexpertin bei der Landeshauptstadt Düsseldorf, sowie Anika Deblin, die das neue Carat-Hotel im „Crown“ an der Ecke Berliner Allee/Graf-Adolf-Straße aufbaut.

Ihr Kommen zugesagt haben die Rheinbahn-Vorstände Michael Clausecker und Klaus Klar, die IDR-Lenker Ekkehard Vincon und Manfred Kornfeld,  Messe-Vorstand Hans Werner Reinhard, Stadtsparkassenchefin Karin-Brigitte Göbel, IHK-Präsident Andreas Schmitz, die IHK-Hauptgeschäftsführer Gregor Berghausen (Düsseldorf) und Jürgen Steinmetz (Mittlerer Niederrhein), AWISTA-Chef Peter Ehler, Ole Friedrich von Düsseldorf Tourismus, Roland Kettler, Chef der Bädergesellschaft, und Aquazoo-Direktor Jochen Reiter.

Auf der Gästeliste stehen auch Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Düsseldorfer Arbeitgeberverbände, Brigitte Göttling, Präsidentin des Landesarbeitsgerichts, Polizeipräsident Norbert Wesseler, Karl-Heinz Petzinka, Rektor der Kunstakademie, und Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität, Peter Kapfer (Radeberger) und Ulrich Amedick (Frankenheim), Rainer Schäfer, Geschäftsführer der Neuss-Düsseldorfer Häfen, sowie erstmals Kay Mourheg, Executive Vice President von Capelli Europe.

Das „Team“ Fortuna Düsseldorf besteht am Montag aus Cheftrainer Friedhelm Funkel, Aufsichtsrats-Chef Reinhold Ernst, Chefscout Uwe Klein und Ex-Präsident Peter Frymuth.

Düsseldorfs Karnevalskultur vertreten die Ex-Prinzen und Ex-Venetien Rüdiger Dohmann, Carsten Gossmann, Carsten Franke, Anke Conti Mica, Ute Heierz-Krings, Josef Hinkel, Heidrun Leinenbach, Thomas Merz, Claudia Monréal, Barbara und Engelbert Oxenfort, Thomas Puppe, Sara und Hanno Steiger.

Von der Rheinischen Post dabei sind u.a. Felix Droste, Vorsitzender des Aufsichtsrats, Patrick Ludwig, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung, und Geschäftsführer Tom Bender.

Unter den Partnern des Abend sind u.a. die Agentur für Arbeit und das Jobcenter Düsseldorf, die ihre Dienstleistungen rund um das Thema Ausbildung präsentieren, das Autozentrum P & A, das den neuen Kia Stinger, eine erstklassige Coupé-Limousine der Oberklasse, dabei hat und die Hectas Facility Services.

Genüsse des Abends

Caterer Georg W. Broich verwöhnt die Gäste unter anderem mit Lamm-Salami mit Oliven-Mandelvinaigrette und Rucola, Mini-Schweinshaxen mit Teriyaki-Glaze auf gebratenen Mie-Nudeln, Tagliatelle in Trüffelrahm, Edelfischvariationen mit Safransauce und zum Dessert unter anderem Karamellcreme mit Mandelcrumble, Joghurt-Heidelbeermousse mit Biskuitwürfeln. 

Die Charity

Die Spenden des Abends gehen an das Kinder – u. Jugendhospiz Regenbogenland

Weitere Gäste

 

Nachname Vorname Firma Funktion
Baust Uwe Stadtsparkasse Düsseldorf Vorstandsmitglied
Begale Christina begale communications Geschäftsführerin
Bremer Udo SIEMENS AG Niederlassungsleiter Düsseldorf
Brückner Peter F. Sozialgericht Düsseldorf Präsident
Christmann Sandra ArtPartner Relations GmbH Geschäftsführung
Dinkelmann Thomas Stadt Mettmann Bürgermeister
Droste Wilhelm Landtag NRW  
Fahrig Marc F. SCHAFFRATH GmbH & Co. KG Geschäftsführer
Frankenheim Claus Bestattungshaus Frankenheim GmbH & Co. KG Geschäftsführer/ Mitinhaber
Fritz Carsten Steigenberger Parkhotel Düsseldorf General Manager
Hartnigk Andreas Rechtsanwälte Hartnigk, Stelzer, Erwin Partner
Heiermann Klaus ARAG Versicherungen Generalbevollmächtigter
Hirsch Burkhard Rechtsanwalt Ehem. Vizepräsident
dt. Bundestag
Hüsson Norbert D. Förderverein Kinder- u. Jugendhospiz Düsseldorf e. V. Vorsitzender
Jablonka Thorsten Wilma Wunder Geschäftsführer
Kirschenstein Manfred ISS Dome/ Mitsubishi Electric Halle Direktor Public Events
Klusmeier Dennis Taxi Düsseldorf eG Vorstandsvorsitzender
Kluth Peter Orth Kluth Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwalt/ Partner
Kreplin Georg F. Kreplin & Partner Rechtsanwälte PartG Rechtsanwalt/ Insolvenzverwalter
Krüssenberg Dirk ebc-Network GmbH Partner
Lappe Heiko intecplan GmbH Geschäftsführender Gesellschafter
Leber Gregor Strafverteidigervereinigung NRW e. V. Vorsitzender
Mothes Helga Stölting Service Group GmbH Geschäftsführerin
Nachtrab Nicole DAHLER & COMPANY Group GmbH Filialleitung
Oetker-
von Franquet
Suzanne ROI Verwaltungsgesellschaft mbH Geschäftsführerin
Olding Jens Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG Hausleiter/ Geschäftsleiter
Onkelbach Katja BürgerStiftung Düsseldorf  
Orth Robert Orth Kluth Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB  
Reul Bertold Derag Livinghotel de Medici GmbH General Manager/ Direktor
Riesenbeck Hajo Österreichisches Honorarkonsulat

für Nordrhein-Westfalen

Honorarkonsul
Rolshoven Wolfgang Heimatverein Düsseldorfer Jonges e.V. Präsident (Baas)
Schneitberger Otto    
Schröder-Frerkes Alexander Bird & Bird LLP Partner
Schüßler Roland Agentur für Arbeit Düsseldorf Vorsitzender der Geschäftsführung
Stratmann Nicola Tulip Inn Düsseldorf Arena Geschäftsführende Gesellschafterin
te Heesen Holger ABC Logistik Geschäftsführender Gesellschafter
Tups Rolf   Bezirksbürgermeister
Wassner Petra NRW.INVEST GmbH Geschäftsführerin

 

Beim ADTV-INTAKO Open im Maritim: Tanzen mit den Stars von „Let’s Dance“ in Düsseldorf

$
0
0

Im Maritim dabei: „Let’s Dance“-Stars Erich Klann und Oana Nechiti

Der größte Tanzlehrerkongress der Welt, der INTAKO, ist dieses Jahr wieder vom 25. bis zum 29. März zu Gast in Düsseldorf. Tausende Tanzlehrer aus ganz Deutschland und vielen Ländern der Welt tauschen sich hier aus über die neuesten Trends – und bringen zum achten Mal das Parkett im Ballsaal des Hotel Maritim zum Beben.

Schon vor dem Kongress der Profis des Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverbandes ADTV, beim INTAKO Open (23.-25. März) schlägt jedoch die große Stunde für alle Amateure, die mit den populärsten Tanzexperten Deutschlands aufs Parkett dürfen. Die „Let’s Dance“-Stars Erich Klann & Oana Nechiti sowie Vadim Garbuzov & Kathrin Menzinger sind ebenso dabei wie Isabel Edvardsson (Foto links). Die blonde Schwedin, mehrfache Deutsche Meisterin bei Standardtänzen und gleichfalls „Let’s Dance“-Star, macht wegen ihres kleinen Söhnchens Mika, geboren im September letzten Jahres, eine TV-Pause, doch beim INTAKO wollte sie nicht fehlen.

Stammgäste beim INTAKO Open sind auch Michael Hull, der mehrfache Deutsche Meister und vierfache Weltmeister, die Salsa-Koryphäe Emile Moïse und neben anderen der populäre Trendscout des ADTV, Markus Schöffl (Foto unten), der auch als ZDF-Choreograph tätig ist.

Wer mit den TV-Stars aufs Parkett will, kann sich im Maritim noch eine Halbtagskarte für 70 Euro sichern, die auch zur Teilnahme an der Welcome-Party des ADTV am Freitag berechtigt. „Am Samstag haben wir praktisch alle großen ‚Let’s Dance‘-Stars am Start,“ freut sich Ingo Woite, Organisator des Kongresses.

Amateure, die mittanzen wollen, bezahlen für die Halbtagskarte 70 Euro und können dafür sieben Unterrichtseinheiten in Anspruch nehmen, die teilweise parallel stattfinden. Außerdem berechtigen die Halbtageskarten zur Teilnahme an der Welcome-Party.

Ein absoluter Höhepunkt für alle Freunde des Tanzes ist Samstag, der 24. März. Um 19:30 Uhr, beim großen Galaball im Festsaal des Maritim, steigt das Internationale Standardturnier der Professionals (DPV). Die Tickets kosten ab 40 Euro inklusive Buffet und Welcome Drink. Einzelheiten auf der Website http://www.intako-open.de/

 

Pro Wein Goes City wieder ein voller Erfolg

$
0
0

Freuten sich über die positive Resonanz auf die Auftaktveranstaltung „Wein & Reisen“ in der Classic Remise Düsseldorf (von links):  Michael Degen, Messe Düsseldorf, OB Thomas Geisel, Otto Lindner, Vorstandssprecher der Destination Düsseldorf und Bestseller-Autor Alexander Oetker

 

Das Konzept, Weinliebhabern Genuss-Events parallel zur Fach-Messe ProWein zu bieten, ist auch in diesem Jahr wieder voll aufgegangen: „Die Vielschichtigkeit und Qualität des Angebots bei ProWein goes city stießen auf sehr positive Resonanz. Vom exquisiten Wein-Degustationsmenü über kostenfreie Winzer-Weinproben bis hin zu Bottle Partys: Hier konnte jeder ‚seine’ Veranstaltung finden“, sagt Boris Neisser von der Destination Düsseldorf. Insgesamt haben rund 10.000 Weinliebhaber 110 Veranstaltungen bei 65 Partnern aus Hotellerie, Gastronomie und Fachhandel besucht.

Die größten Einzelveranstaltungen mit jeweils über 1.000 Gästen waren die Weinpräsentation der bestprämierten italienischen Weine („Tre Bicchieri“) im CCD Congress Center Ost und die beliebte Big Bottle Party des Magazins falstaff im Boui Boui mit 150 internationalen Winzern.

Wein und Reisen

Rund 350 Gäste, Mitglieder und Partner der Destination Düsseldorf (DD) trafen sich Freitagabend, um den Start von ProWein goes city in der Classic Remise Düsseldorf zu feiern bei einem Genussabend unter dem Motto „Wein & Reisen“. Dabei kamen nicht nur Feinschmecker, Wein- und Reisefans auf ihre Kosten, sondern auch die Liebhaber klassischer Automobile: Winzer aus fünf Nationen präsentierten ihre Weine. Begeistert aufgenommen wurden auch die touristischen Vorträge und Informationen zu Apulien, Südafrika und Zypern. Außerdem stellte der Journalist und Bestseller-Autor Alexander Oetker seinen brandneuen Aquitaine-Krimi „Château Mort“ vor, der in den edelsten Weingütern des Médoc spielt, und spickte seine Lesung mit zahlreichen Anekdoten aus seiner Zeit als Korrespondent in Paris. „Der Abend hat gezeigt: Wein- und Reisefans passen gut zusammen“, freute sich Rüdiger Berger, Geschäftsführer von Explorer Fernreisen, die Südafrika als attraktives Reiseziel vorstellten.

Prickelnden Genuss gab es unter anderem im Gourmetbistro Zurheide: Hier boten in Kooperation mit dem Champagner Club 15 Champagnerhäuser ihre edlen Tropfen zur Verkostung an. Jörg Tittel, Gastronomieleiter Zurheide Feine Kost, konnte über 120 Gäste begrüßen: „Wir freuen uns bereits auf das nächste Event in 2019.“ Zur entspannten Küchenparty des Bistro EssART kamen am Montag über 150 Gäste ins Casa Altra. Schon frühzeitig komplett ausgebucht waren das Bonalumi in den Schadowarkaden und der Rheingoldsaal in der Rheinterrasse. Das Institut Français hatte in das ebenfalls ausgebuchte Les Halles St. Honoré auf der Nordstraße eingeladen mit Live-Musik und vier französischen Winzern. Das Landhaus Freeman lockte rund 120 Gäste nach Kalkum zu Flying Buffet und Weinprobe mit dem Kultweingut Uli Metzger aus der Pfalz.

Dass das Konzept von ProWein goes city nicht nur in Düsseldorf selbst, sondern auch in der Region funktioniert, zeigte sich beispielsweise auch bei der italienischen Weinreise des Ristorante Cinque Pomodori in Meerbusch-Lank: „Ich hätte gerne noch mehr Gäste aufgenommen, es war aber einfach aus Platzgründen nicht möglich“, sagte Inhaber Ciro Cinque.

2019 findet ProWein goes city vom 15. – 19. März statt.


Josef Klüh: 25.000 Euro für Menschen in Not in Düsseldorf

$
0
0

Entschieden über die Vergabe der Preisgelder (v.l.): Jonges-Präsident Wolfgang Rolshoven, OB-Ehefrau Dr. Vera Geisel, Stifter Josef Klüh

„Wir für Düsseldorf“ – Unternehmer Josef Klüh unterstützt seit Jahren unter diesem Motto mit jährlich 25.000 Euro karitative Vereine in Düsseldorf. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Atrium der Klüh-Zentrale am Wehrhahn übergaben OB-Gattin Dr. Vera Geisel und Jonges-Chef Wolfgang Rolshoven heute in Anwesenheit von Josef Klüh und seiner Geschäftsführer Frank Theobald (Sprecher) und Christian Frank die Preisgelder des Jahres an diese Vereine:

  • Bürgerhilfe Gerresheim | „Kinder einkleiden“ – aus einkommensschwachen Familien | € 4.000,
  •  Dr.-Karin-Witt-Stiftung | Unterstützung von Müttern in Not | € 4.000,
  • Ökumenische Hospizgruppe | Ambulanter Hospizdienst in 3 Stadtteilen Düsseldorfs | € 4.000,-
  • Jung trifft alt | „Ein Garten für alle“ – Schaffung eines Ortes der Begegnung | € 4.000,
  •  Werkstatt Lebenshunger | Förderung von Gruppen für Betroffene von Essstörungen | € 4.000,
  •  Düsseldorfer Tafel | „Senioren Tafel“ | € 5.000,-

Mit großer Dankbarkeit nahmen die begünstigten Vereine die Spenden entgegen und bedankten sich mit zum Teil sehr bewegenden Worten und Schilderungen dessen was mit dem Geld möglich ist. So schilderte Hans Küster von der Bürgerhilfe Gerresheim sehr eindrücklich die Reaktion eines Kindes, das erstmalig ein Paar Wunsch-Schuhe, nicht in der praktischen Farbe Schwarz, erhielt. Und Stephanie Lahusen von der „Stiftung Lebenshunger“ berichtete über die Probleme junger Mädchen mit Essstörungen und wie ihre Organisation damit umgeht. 

Klüh-Sprecher Frank Theobald wies darauf hin, dass das Familienunternehmen Klüh sich nicht nur seinen rund 50.000 Mitarbeitern weltweit verpflichtet sehe, sondern sich auch sozialen Aufgaben stelle. Bei der Gelegenheit verwies er darauf, dass Josef Klüh bereits rund 600.000 Euro im Rahmen der Stiftung Klüh „Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung“ gespendet habe.

Zum 200. Jubiläum der Kornbrennerei Schmittmann – Coole Cocktails made by Bar Alexandra

$
0
0
 

Fotografiert in der Bar Alexandra – der Düssel Mule – Ginger Beer mit Gin 1818 und der Düsseldorfer Kirsche – beides von Schmittmann – Foto: Hojabr Riahi

DÜSSEL MULE – Orlando und Marcel von der Düsseldorfer Bar Alexandra  haben für die Kornbrennerei Schmittmann, die in diesem Jahr 200 Jahre alt wird, exklusive Cocktailrezepte kreiert, wie den hier vorgestellten Düssel Mule.

Ginger Beer erfrischt ohne Alkohol und schmeckt – wie der Name verrät – nach Ingwer. Gemixt mit ausgewählten Spirituosen entsteht der Düssel Mule – ein Highball, der vor Frische nur so sprüht. Das Rezept findet Ihr hier: www.lust-auf-duesseldorf.de/duessel-mule-ein-highball-fuer…/

Jacques Tilly als „Reiseleiter“– Erster Stadtführer in neuer Promi-Reihe auf den Hop On – Hop Off-Bussen

$
0
0

Ruhepause in der Wagenbauhalle – natürlich gehört der Ort, an dem Jacques Tilly & Team die spektakulären Karnevalswagen bauen, auch zu seinem persönlichen City Guide-Programm – Foto: Lust auf Düsseldorf /Hojabr Riahi

Die Düsseldorf Tourismus GmbH erweitert die Palette ihrer Stadtrundfahrten. In unregelmäßiger Folge steigen in Zukunft bekannte Düsseldorfer an Bord der roten Doppeldecker und zeigen besondere Orte, die für sie eine spezielle Bedeutung haben. Zum Start von „Mein Düsseldorf“ am Samstag, 14.04.2018, wird Jacques Tilly eine 90-minütige Bustour moderieren.

Die prominenten Stadtführer bestimmen Strecke, Stopps und Inhalte ihrer Tour. Die Einnahmen kommen einen wohltätigen Zweck zugute, den der jeweilige Guide festlegt. Der Vorverkauf für die einmalige Fahrt mit Jacques Tilly startet am Freitag, 06.04.2018, um 11 Uhr. Die Tickets für die „Doppeldecker Extratour“ sind ausschließlich im Online-Shop von Düsseldorf Tourismus erhältlich.

 Sonderfahrten mit dem Cabriobus

Frank Schrader, Geschäftsführer Düsseldorf Tourismus GmbH: „Düsseldorf hat für jeden Bewohner eine andere Bedeutung, jeder setzt andere Schwerpunkte. Jetzt kann man unsere vielfältige Stadt auf den Spuren einiger unserer interessantesten Köpfe kennenlernen. Jacques Tilly verkörpert den freiheitlichen Geist unserer Stadt wie kein Zweiter, vertritt seine Meinung furchtlos und findet Wahrnehmung weit über die deutschsprachigen Grenzen hinaus. Ich habe zu ihm gesagt: Hier ist mein Bus – zeig uns Dein Düsseldorf.“

Persönliche Strecke und Stadtbeschreibung

Jacques Tilly hat sich nach der Karnevalssaison zusammen mit dem Busunternehmer Stefan Adorf und den Experten von Düsseldorf Tourismus abgestimmt und seine persönliche Strecke ausgearbeitet. Die außerplanmäßige Route führt 90 Minuten lang durch verschiedene Stadtteile. Start und Ziel ist der Hauptbahnhof. Die Moderation, die Tilly auf dem Oberdeck bestreitet, wird berufliche, persönliche und politische Themen miteinander verbinden. Es wird also kein abgelesener wissenschaftlicher Vortrag, sondern eine ganz persönliche Stadtbeschreibung.

Jacques Tilly: „Als mir Frank Schrader die Idee vorstellte, hatte ich sofort einige vernachlässigte Sehenswürdigkeiten im Kopf. Die Chance, mit einem roten Doppeldecker nach eigenem Gusto durch die Heimatstadt zu fahren, bekommt man nicht alle Tage. Zur Vorbereitung habe ich erst einmal die reguläre Tour absolviert. Zu meinem eigenen Programm gehören – so viel sei schon verraten – die Wagenbauhalle im alten Straßenbahndepot, das Comenius-Gymnasium in Oberkassel und die Weiße Siedlung in Golzheim. Ich werde vorher alle Fakten gründlich recherchieren, versprochen.“

Wer bei der Premiere von „Mein Düsseldorf“ mitfahren möchte, kann am Freitag, 06.04.2018, ab 11 Uhr Online-Tickets bei Düsseldorf Tourismus erwerben. Die Fahrkarten für die Benefizfahrt kosten 30 Euro pro Person. Achtung: Je Käufer werden maximal zwei verkauft, damit möglichst viele Interessierte zum Zuge kommen. Der Verkauf erfolgt ausschließlich unter dem folgenden Link: www.duesseldorf-tourismus.de/extratour01/ Abfahrt bei der Erstausgabe von „Mein Düsseldorf“ ist am Samstag, 14. April 2018, um 12 Uhr, ab Bussteig 18 am Hauptbahnhof. 

Wirtschaftsclub Düsseldorf zu Gast bei Roncalli

$
0
0

Am 28. Mai geht es um die Wurst – die Currywurst! Die Currywurst Lounge gehört zu den beliebtesten Veranstaltungen im Wirtschaftsclub Düsseldorf, der seinen Mitgliedern mit einer Vielzahl interessanter Formate mit Prominenten oder Experten verschiedener Fachrichtungen interessante Erkenntnisse vermittelt und spannungsreiche Abende bereitet.

Die Currywurst Lounge, sonst immer in den Räumen des Wirtschaftsclubs in der Spitze der Schadow Arkaden ausgerichtet, geht diesmal als Currywurst Lounge Special auf die Rheinwiesen.

Am Montag, dem 28. Mai, ist der Wirtschaftsclub exklusiv zu Gast im Zelt des Zirkus Roncalli auf den Rheinwiesen. Mit von der Partie sind Fortuna Düsseldorf, DEG und Borussia Düsseldorf. Oberbürgermeister Thomas Geisel hat für diesen außergewöhnlichen Abend die Schirmherrschaft übernommen. Denn die 15 Euro Eintritt gehen zu 50 % an die Kindertafel und zu 50 % an die Aktion „Hallo Nachbar“ der Franziskaner, die sich um Alterseinsamkeit und –Armut kümmern. Club-Gesellschafter Rüdiger Goll: „Ein Abend, auf den ich mich ganz besonders freue.“

Düsseldorf IN feiert am Montag den Fortuna-Aufstieg

$
0
0

Der Aufstieg ist geschafft. Das beeindruckende 2:1 der Fortuna bei Dynamo Dresden ist noch frisch in Erinnerung. Und weil doch einige der rund 400 Gäste bei „Düsseldorf IN“ nicht live in Dresden waren, ist es umso schöner, dass der frisch gebackene Erstligist zum großen Netzwerktreffen der Rheinischen Post Mediengruppe mit großer Mannschaft antreten will. Allen voran Cheftrainer Friedhelm Funkel, der fünf Stars aus dem Aufstiegsteam mitbringen will. Angemeldet sind auch Aufsichtsratschef Reinhold Ernst, Sportvorstand Erich Rutemöller, die Aufsichtsräte Sebastian Fuchs und Dirk Böcker und Kommunikationsdirektor Thomas Gassmann. Sie alle werden das Bad in der Menge genießen!

Rund 400 Gäste sind am Montag ab 19 Uhr im Kesselhaus auf dem Areal Böhler dabei. Angekündigt hat sich auch Harold Kreis, der neue Cheftrainer der DEG. Er kommt zusammen mit Stefan Adam, dem Geschäftsführer des Eishockey-Traditionsvereines. Präsenz zeigen als dritter großer Player der Sportstadt Düsseldorf die HC Rhein Vikings, die erstmals in der Zweiten Handball-Bundesliga dabei sind. Für Borussia Düsseldorf dabei ist kurz vorm Champions-League-Finale (am 13. Mai gegen Fakel Orenburg) Manager Andreas Preuß.

In neuer Funktion reist aus dem Bundestag der CDU-Abgeordnete und neue Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt Thomas Jarzombek an. Die „Berliner Fraktion“ verstärken Sylvia Pantel und Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Die Landtagsfraktion bei „Düsseldorf IN“ führt Angela Erwin, die sicher noch viele Glückwünsche zur Geburt ihres Sohnes Max bekommen wird, an. Weiter auf der Gästeliste stehen Stefan Engstfeld, Olaf Lehne, Rainer Matheisen und Markus Weske. Dazu gesellt sich erstmals Regierungssprecher Christian Wiermer.

Aus der Stadtspitze ansprechbar sind allen voran OB Thomas Geisel, die Bürgermeister Friedrich G. Conzen und Wolfgang Scheffler. Angemeldet sind auch Christian Zaum, Beigeordneter für Recht und Ordnung, der gerade öffentlich höhere Preise für Parkverstöße gefordert hat, und Gesundheitsdezernent Andreas Meyer-Falcke.

Premiere feiert Felix Krämer, neuer Direktor im Museum Kunstpalast. Kulturell weit vorn sind auch Michel Becker, Intendant der Tonhalle, Daniela Antonin, Chefin im Hetjens-Museum, und Jochen Reiter aus dem Aquazoo.

Flughafen-Chef Thomas Schnalke kommt ebenso wie Frank Theobald aus der Geschäftsführung von Klüh und die Stadtsparkassen-Vorstände Andreas Vogt und Uwe Baust. Jung, hübsch und erfolgreich sind Model Anna Hiltrop, die sich seit kurzem für DKMS Life gegen Krebs engagiert, und Künstlerin Sala Lieber.

Besonders stark im Netzwerken sind traditionell die Verbandsvertreter. Dieses Mal angemeldet sind u.a. IHK-Präsident Andreas Schmitz, DGB-Geschäftsführerin Sigrid Wolf, Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände, Ernst Grigat, Geschäftsführer der Metropolregion Rheinland und Giuseppe Saitta von der Dehoga.
Neu dabei ist Katrin Kühnast als Geschäftsführerin des Verbandes „Zukunft durch Industrie“. 

Auf der Gästeliste von „Düsseldorf IN“ stehen auch Rheinbahn-Chef Michael Clausecker, Özgür Günes von Stockheim, der die Firma gerade aus der Insolvenz geführt hat, AWISTA-Boss Peter Ehler, Düsseldorf-Tourismus-Chef Frank Schrader. Angesagt haben sich auch Kunstverleger Alexander Fils, Thomas Höhn von Breuninger, Harald Feit aus den Schadow-Arkaden sowie Roland Schüßler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit. Für die Rheinische Post dabei ist unter anderem Tom Bender aus der Geschäftsführung.

Aus dem Umland auf Besuch in der Landeshauptstadt sind u.a. der Neusser Kreisdirektor Dirk Brügge, Ratingens Bürgermeister Wolfgang Dietrich und Meerbuschs Bürgermeisterin Angelika Mielke-Westerlage.

Die neun früheren Prinzen Carsten Franke, Carsten Gossmann, Udo Heinrich, Lothar Hörning, Wolfgang Kral, Thomas Merz, Thomas Puppe, Hanno Steiger und Christian Zeelen sowie Schützenchefin Britta Damm wollen ebenfalls bei „Düsseldorf IN“ neue Kontakte machen und alte pflegen.

Unter den Partnern des Abends sind u.a. BMW Timmermanns mit dem neuen Mini Clubman, Savills Immobilien, der Flughafen Düsseldorf, Lidl, die Hanse Merkur Versicherung und die ITK Rheinland.

 Die Speisen des Abends

Leerer Magen netzwerkt nicht gern. Darum bereitet Georg W. Broich wieder Leckereien für die Gäste vor. Unter anderem gibt es mediterranen Nudelsalat mit Hähnchen-bruststreifen und schwarzen Oliven, gedünstetes Schellfischfilet mit Gremolata, Welsfilet in Estragonbutter mit gelber und grüner Zucchini und Safranreis sowie mediterrane Pasta. Als Dessert serviert Broich Bayerisch Creme mit Mandarinen, Schokoladen-Chiboust und Waldbeer-Joghurtmousse

 Die Charity

Spenden des Abends gehen an die „Stiftung Düsseldorfer Kinderträume“, die am Rande der Veranstaltung ein neues Fahrzeug an den Ambulanten Kinderhospizdienst übergeben wird.

Weitere Gäste

 

Nachname Vorname Firma Funktion
Battenstein Marc P. SPKG Battenstein GmbH Geschäftsführender Gesellschafter
Bianga Karin Wirtschaftsclub Düsseldorf GmbH Geschäftsführerin
Bremeyer Uwe Audioline GmbH Managing Director
Feldmeyer Gerhard G. HPP Architekten GmbH Gesellschafter
Franzen Claus Hermann Franzen GmbH & Co. KG Geschäftsleitung
Friedrich Ole Düsseldorf Tourismus GmbH Geschäftsführer
Gossmann Rainer Gossmann Verwaltungs GmbH Geschäftsführer
Heydarian Cyrus BREIDENBACHER HOF General Manager
Hirsch Burkhard   ehem. Vizepräsident dt. Bundestag
Jacobs Titus TJC Inhaber
Klusmeier Dennis Taxi Düsseldorf eG Vorstandsvorsitzender
Krüssenberg Dirk Marketing Club  
Labbert Heinrich IPM GmbH Geschäftsführung
Lappe Heiko intecplan GmbH Geschäftsführender Gesellschafter
Orth Robert Orth Kluth Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB  
Piltz Gisela Mundartfreunde Düsseldorf 1969 e. V. Baas
Pörner Steffen Bankenverband Nordrhein-Westfalen e. V. Geschäftsführer
Rittmann Uwe PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater/ Senior Relationship Partner
Rolshoven Wolfgang Heimatverein Düsseldorfer Jonges e.V. Präsident (Baas)
Sauter Hanspeter Bank Julius Bär Europe AG Generalbevollmächtigter/
Leiter Niederlassung Düsseldorf
Timmermanns Thomas Autohaus Timmermanns GmbH Geschäftsführung
Tups Rolf   Bezirksbürgermeister
Wesseler Norbert Polizeipräsidium Düsseldorf Präsident
Wiemann Beate Bauindustrieverband NRW e. V. Hauptgeschäftsführerin
Wilfart Elisabeth Landeshauptstadt Düsseldorf – Gleichstellungsbüro Gleichstellungsbeauftrage

 

Viewing all 330 articles
Browse latest View live