Quantcast
Channel: Düsseldorf Leute – Düsseldorf Blog
Viewing all 330 articles
Browse latest View live

Klüh: Großauftrag in Polen

$
0
0

Das Unternehmen ECE, europaweit tätiger Betreiber von Shopping-Malls, hat Klüh mit Cleaningaufträgen für sechs große Center in Polen beauftragt. Klüh Facility Services Polska SP. Z O.O., die polnische Tochter des Düsseldorfer Multidienstleisters, ist ab Juli/August 2017 für Reinigungs- sowie weitere umfangreiche infrastrukturelle Dienstleistungen in Einkaufszentren in Krakau, Posen, Kattowitz, Stettin, Lodz und Breslau verantwortlich.

Bei vier der sechs Immobilien handelt es sich um Neuaufträge, während die Aufträge für die Einkaufszentren in

Lodz und Breslau bereits seit 2001 bzw. 2002 bestehen und jetzt verlängert wurden.

Der Großauftrag, bei dem über 220 Mitarbeiter eingesetzt werden, umfasst die sogenannte Unterhaltsreinigung tagsüber und nachts in allen öffentlichen Bereichen und das Cleaning von Parkplätzen und Zugangsstraßen sowie die Pflege von Grünflächen, Winterdienste und die Fassadenreinigung. Die insgesamt zu reinigenden Flächen belaufen sich auf 346.000 Quadratmeter.

Karl-Heinz Maier, Managing Director Ausland (Foto): „Gute Erfahrungen in der bisherigen Zusammenarbeit, intelligente Kommunikationskonzepte und der Einsatz von Hightech und smarten Reinigungslösungen haben den Ausschlag für die Beauftragung gegeben.“

Über Klüh:

Die Klüh Service Management GmbH ist ein weltweit agierender Multiservice-Anbieter. Im Jahr 1911 gegründet, verfügt das Unternehmen über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich infrastruktureller Dienstleistungen und bietet gebündelte Services mit hoher Fertigungstiefe. Tätigkeitsfelder sind neben Cleaning, Klinik- Dienstleistungen, Catering, Gebäudemanagement, Security- und Personal-Services, sowie Airport-Dienst- leistungen. Das Unternehmen setzt mit rund 49.000 Mitarbeitern in acht Ländern über 770 Mio. Euro um (2016).


Neuer Standort in Rostock – Klüh expandiert weiter in die Fläche

$
0
0

Nach der jüngsten Eröffnung der Niederlassung in Hannover geht Klüh Multiservices, derzeit mit 30 Niederlassungen bundesweit präsent, weiter in die Fläche: Das Düsseldorfer Familienunternehmen eröffnete jetzt einen neuen Standort in Rostock.

Das Regionalbüro ergänzt die Präsenz des Multiservice-Anbieters für infrastrukturelle Dienstleistungen im Osten des Landes, wo Klüh derzeit in Berlin, Halle und Dresden vertreten ist.

Die Einrichtung des neuen Regionalbüros trägt der positiven Geschäftsentwicklung im Großraum der Hansestadt Rechnung. Seit April 2017 besteht ein Management-Auftrag beim Institut Lernen und Leben e.V. (ILL), einem gemeinnützigen Verein und Träger von bald 60 Krippen, Kitas, Horten, Mehrgenerationshäusern und allgemeinbildenden Schulen in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem ist das ILL mit der Fachschule für Pädagogik und Sozialwesen in Bentwisch auch im Sektor der beruflichen Bildung aktiv. Klüh verantwortet die Reinigung und Hauswirtschaft der Einrichtungen des ILL.

„Wir wollen in der Region deutlich Flagge zeigen“, so Reiner Worbs (Foto), Holding-Geschäftsführer von Klüh, der mit einer dynamischen Weiterentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern  rechnet. Worbs: „Für das laufende Jahr gehen wir von guten Zuwächsen und entsprechender Schaffung zahlreicher Arbeitsplätze aus.“

Heinz Richard Heinemann – Süßer Oscar für den Herrn der Champagner-Trüffel

$
0
0

Heinz-Richard Heinemann bei der Verleihung der Trophäe in Mailand – Foto: Heinemann

Über einen Mangel an Anerkennung kann der Mann sich nicht beklagen: Papst Benedikt outete sich seinerzeit als Heinemann-Trüffel-Fan, die grünen Einkaufstüten der Firma tauchen auf weltweit gemachten Instagram oder Facebook-Fotos auf, und seine Läden in Düsseldorf und Mönchengladbach sind Pilgerstätten für Schmecklecker aus aller Herren Länder: Heinz Richard Heinemann ist der global bekannte Herr der Trüffel. Und das ist er gern. 

Nun hat er in Mailand eine weitere Auszeichnung bekommen – er wurde zum „World Pastry Star“. Dahinter steckt eine weltweit agierende Organisation, deren Ziel es ist, das Konditorenhandwerk zu pflegen und zu fördern, besondere Leistungen auf diesem Gebiet von Qualität und Frische zu preisen. Damit will man dafür sorgen, dass die Meister der süßen Versuchung jene Anerkennung bekommen, die ihnen nach Ansicht ihrer riesigen Fan-Gemeinde eh zusteht. 

Einmal im Jahr treffen sich mehrere  hundert Fachleute der feinen Kunst des Pralinen- und Trüffel-Machens, des Schokolade-Kreierens und des feinen Gebäcks. Jenseits jeder Art von Kalorienzählerei legen sie Wert auf erstklassige Zutaten, feinste Zubereitung, große Kreativität bei der Herstellung all dieser Dinge, die leider nie in einer Diät auftauchen. Sie wählen pro Jahr weltweit einen aus, von dem sie finden, ihm gebühre die Auszeichnung für besonders herausragende Leistungen auf diesem Gebiet – setzen ihm sozusagen den Zuckerhut ehrenhalber auf. Die Auszeichnung mit einer Art Oscar zu vergleichen ist durchaus gerechtfertigt. Für Heinemann selbst ist es so, als würde sein Betrieb, einem Gourmet-Restaurant gleich, mit dem dritten Michelin-Stern ausgezeichnet.

 

 

In Mailand jedenfalls ging es nun auch um den Blick nach vorn – Patisserie im Restaurant, neue Techniken bei der Herstellung und vor allem der Blick auf eine perfekte Ästhetik. Passend zum Motto der Tagung: „The future of patisserie – the essential is visible to the eye.“ Zu Deutsch: Zukunft der Patisserie – das Wesentliche ist für das Auge sichtbar. 

Auch bei den Konditoren gilt also der Grundsatz „Das  Auge genießt mit!“ 

Vorfreude auf das Frankreichfest (7.-9. Juli) – 100.000 frankophile Fans werden erwartet

$
0
0

Vorfreude auf das Frankreichfest (von links): OB Thomas Geisel, Boris Neisser, Destination Düsseldorf, Heiner Imdahl, PSD Bank Rhein-Ruhr, Dr. Klaus Gutberlet, Autohaus Ulmen und Vincent Muller, französischer Generalkonsul

Vom 7. – 9. Juli werden zum Frankreichfest wieder rund 100.000 Besucher erwartet, die an über 100 Ständen das berühmte Savoir-vivre genießen können. Bereits ein Wochenende zuvor steht die Landeshauptstadt bei der Tour de France, dem bekanntesten Radsportereignis der Welt, im Zentrum der Öffentlichkeit.

Nur wenige Städte in Deutschland sind so stark durch französisches Leben geprägt wie Düsseldorf: Rund 8000 Franzosen leben hier, es gibt ein eigenes Generalkonsulat mit großer Handelsabteilung, eine französische Schule, ein Kulturinstitut, zahlreiche deutsch-französische Freundeskreise, französische Unternehmen und: seit 2001 auch ein eigenes Fest zu Ehren des Nachbarlandes.

„Das Frankreichfest ist Ausdruck der gelebten deutsch-französischen Freundschaft“, sagt Boris Neisser vom Veranstalter Destination Düsseldorf, einer Wirtschaftsvereinigung mit rund 160 Unternehmen aus Düsseldorf und Region. Es ist das größte seiner Art in Deutschland. 

Oberbürgermeister Thomas Geisel: „Das Herz der deutsch-französischen Freundschaft schlägt 2017 in Düsseldorf. Mit der Ausrichtung des Grand Départ der Tour de France – immerhin ein Ereignis, das quasi zur DNA Frankreichs gehört – senden wir ein starkes Signal der deutsch-französischen Freundschaft nach Europa. Eine Freundschaft, die wir in der Landeshauptstadt jährlich mit dem Frankreichfest feiern.“

 Vielfalt des Nachbarlandes erleben

Herz der Veranstaltung ist der Innenhof des Rathauses mit dem Bühnenprogramm sowie verschiedenen Gourmet-Ständen. Hier lässt sich nicht nur nach Herzenslust schlemmen, sondern auch ein vielfältiges Musikprogramm erleben: ob tanzbare Chanson-Interpretation, satter bretonischer Bläserklang oder klassisch arrangierte Hits der aktuellen Film- und Popmusik. (Programmhighlights siehe separate Pressemeldung).

Eröffnet wird das Frankreichfest am 7. Juli durch die Schirmherren, Oberbürgermeister Thomas Geisel und den französischen Generalkonsul Vincent Muller. „Letztes Jahr hat Botschafter Philippe Etienne, jetzt diplomatischer Berater des neuen Präsidenten Emmanuel Macron, Düsseldorf als ‚heimliche Hauptstadt der deutsch-französischen Freundschaft‘ tituliert. Die Entwicklung unserer Beziehungen beweist, dass wir in Nordrhein-Westfalen am Knotenpunkt unserer Zusammenarbeit sind, im wirtschaftlichen wie im kulturellen Bereich“, erklärt Vincent Muller. Muller betrachtet 2017 als „Scharnierjahr“ für sein Land, aber auch für Europa – 60 Jahre nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge und 25 Jahre nach dem Abkommen von Maastricht. „Das Frankreichfest bietet mit seinem reichhaltigen Programm die Gelegenheit, unser Leben in Freiheit und Demokratie gemeinsam zu feiern und dabei den Dialog mit anderen Menschen zu suchen, um über dieses ‚Geschenk der Geschichte‘ zu diskutieren. Denn der Weg in die Zukunft beginnt heute.“

Frankreichs Spezialitäten genießen

An der Rheinuferpromenade empfängt unter anderem ein original französischer Wochenmarkt mit landestypischen Spezialitäten aus ganz Frankreich die Besucher: Das Elsass stellt sich mit zahlreichen Ständen kulinarisch und touristisch vor; aus Burgund kommt der weltbekannte Wein an den Rhein, aber auch eine besondere Delikatesse für Gourmets: Weinbergschnecken. Zudem können sich die Besucher auf zahlreiche Stände mit französischer Literatur und Lifestyleprodukten freuen.

Auch die französischen Automarken Peugeot, Citroën und DS werden prominent an der Rheinuferpromenade vertreten sein, wenn sich die Altstadt in „Petit Paris“ verwandelt: Hauptsponsor des Frankreichfestes ist das Autohaus Ulmen, das vor rund einem Jahr die PSA-Niederlassung an der Automeile Höherweg übernommen hat. Neue Partner sind der Wurstspezialitätenhersteller Aoste, GTW Rechtsanwälte und Peugeot Motocycles, die ihre Scooter vorstellen werden.

Für den reibungslosen Ablauf vor und hinter den Kulissen sorgt erneut die Agentur Schlieter & friends, die für die Organisation verantwortlich zeichnet.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Die offizielle Eröffnung ist am Freitag, 7. Juli 2017, um 18.00 Uhr im Innenhof des Rathauses. Die Öffnungszeiten des Festes:

  • Freitag, 7. Juli, 18.00 bis 22.00 Uhr
  • Samstag, 8. Juli, 13.00 bis 22.00 Uhr
  • Sonntag, 9. Juli, 12.00 bis 18.00 Uhr

Eintritt für den Innenhof des Rathauses:

  • Freitag: 7,00 Euro
  • Samstag: 7,00 Euro
  • Sonntag: 6,00 Euro

Burgplatz, Marktplatz und Rheinuferpromenade frei. Weitere Informationen unter: www.duesseldorfer-frankreich-fest.de

 

NRW Akademie der Wissenschaften nimmt Martin Schläpfer auf

$
0
0

Proben zu Petite messe solennelle / Ballett von Martin Schläpfer – Foto: Gert Weigelt

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat Martin Schläpfer in die Klasse der Künste aufgenommen. Der Chefchoreograph und Künstlerische Direktor des Balletts am Rhein freut sich sehr über diese Auszeichnung und auf den Austausch mit anderen innovativen und kreativen Persönlichkeiten, denen die NRW Akademie eine Plattform für Wissenstransfer und den Dialog zwischen Kunst und Öffentlichkeit bietet. Prägende Künstler wie Tony Cragg, Katharina Fritsch, Candida Höfer, Navid Kermani, Mischa Kuball, Markus Lüpertz, Wolfgang Rihm und Rosemarie Trockel zählen zu den Mitgliedern der Akademie.

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste besteht aus drei wissenschaftlichen Klassen für Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Medizin, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie aus einer Klasse der Künste. Als Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes ist sie die Heimat von zahlreichen wissenschaftlichen Forschungsvorhaben. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Diese war 1950 von Ministerpräsident Karl Arnold ins Leben gerufen worden, um die Landesregierung beim Wiederaufbau des Landes zu beraten. Auch heute noch gehört es zu den Aufgaben der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, die Landesregierung in Fragen der Forschungsförderung zu beraten und wissenschaftliche Forschung anzuregen, aber auch in gesellschaftlich relevanten Fragen wissenschaftlich gestützte Argumente und Entscheidungshilfen anzubieten. Neben dem fachlichen Gedankenaustausch untereinander pflegen die Mitglieder der Akademie ein aktives Engagement in regelmäßigen öffentlichen Veranstaltungen.

Grand Depart – bei Düsseldorf IN dreht sich alles ums Rad

$
0
0

Montag präsentiert sich das Projektbüro Grand Départ Düsseldorf 2017 zum letzten Mal bei „Düsseldorf IN“, bevor ab 01.07.2017 in Düsseldorf die 198 besten Fahrer der Welt an den Start gehen.

Für die Gäste des IN-Treffs gibt es das druckfrische Programmheft zum Grand Départ Düsseldorf 2017 vom 29. Juni bis 2. Juli mit spannenden Informationen rund um die Tour und allen Informationen für einen abwechslungsreichen Besuch des Radsportereignisses mit Volksfestcharakter: Wo liegen die Hotspots entlang der Strecke? Wo kann man das gesamte Rennen live auf LED-Wänden verfolgen? Und welche Highlights gibt es auf welcher Bühne?  

Für die ganz großen Fans der Tour de France gibt es ab jetzt das Trikot zum Grand Depart in allen gängigen Größen – für 49,90 Euro. Die Trikots, von denen nur 1000 Stück produziert werden, sind online hier erhältlich.

Zudem gibt es Merchandising-Artikel zum ersten deutschen Tour-Start seit 30 Jahren zu kaufen und die IN-Treff-Gäste können die Strecke am Aktionsstand auch wieder virtuell abfahren.

Seit 160 Tagen ist Stephan Keller Stadtdirektor in Köln und dort für Recht und Ordnung zuständig. Nach fast einem halben Jahr kommt der ehemalige Düsseldorfer Beigeordnete als Gast bei „Düsseldorf IN“ wieder offiziell in die Landeshauptstadt. Seinen Wohnsitz hat er bekanntlich immer noch hier. Für Recht und Ordnung in Düsseldorf ist seit Monatsbeginn Christian Zaum zuständig. Der 39jährige möchte seinen Beitrag dazu leisten, dass „Düsseldorf sicher bleibt und smarter wird“…

Premiere feiern im Kesselhaus Sandra Epper, die als neue General Managerin des Nikko Hotels die Tischtennis-Weltmeisterschaft mit vollem Haus hinter sich und größere Umbaumaßnahmen vor sich hat, und Armin Willy, seit geraumer Zeit Leiter des Sprinter-Werks von Daimler Benz. Erstmals mit neuem Titel geschmückt kommt Düsseldorfs Top-Italiener und Ratsherr Giuseppe Saitta – er darf sich seit wenigen Tagen offiziell „Cavaliere“ nennen. Die Urkunde hat schon einen Ehrenplatz bekommen.

Erstmals als Ehefrau bei „Düsseldorf IN“ ist die frischgebackene Landtagsabgeordnete Angela Erwin. Sie hatte am Mittwoch ihrem Mann Constantin Vogiatzis, einem Mediziner, das Ja-Wort gegeben. Die große Feier soll nach der kirchlichen Trauung im kommenden Jahr folgen.

Nach wie vor noch Glückwünsche nimmt Heinz Hessling an. Der Unternehmer und ehemalige Fortuna-Vorstand feierte am Dienstag seinen 80. Geburtstag.

Sven Kukulies freut sich, dass es mit seinem Open-Air-Kino am Rhein weitergeht – mit einem Reise-Unternehmen als Hauptsponsor. Trifft sich gut: Alltours mit Mike Hennig (Mitglied der Geschäftsleitung) ist am Montag auch Partner beim IN-Treff.

Rektor trifft Rektor: Erstmals gemeinsam bei „Düsseldorf IN“ sind Karl-Heinz Petzinka, der neue Rektor der Kunsthochschule, und Anja Steinbeck, die Rektorin der Heinrich-Heine-Universität.

Zurück und frisch erholt ist auch die langjährige Apollo-Geschäftsführerin Katharina Jegg: Sie hatte beim IN-Treff eine Flugreise auf die Seychellen gewonnen – und kommt aus dem Schwärmen gar nicht raus…

Übrigens: Etwas zu gewinnen gibt es am Montag an den Ständen von Alltours und Holiday Inn. Und gutes Wetter vorausgesetzt präsentiert Möbel Höffner Loungemöbel und eine Cocktailbar. Der Autopark Rath kommt mit einem Geländewagen Mazda CX5.

Angemeldet haben sich u.a. Tom Bender (Geschäftsführer Rheinische Post), Peter F. Brückner (Präsident Sozialgericht Düsseldorf), Michael Clausecker (Sprecher des Vorstands Rheinbahn), Friedrich G. Conzen (Bürgermeister Düsseldorf), Monika Düker (neue Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen im Landtag), Heribert Faßbender (Mr. Sportschau), Dorthe Ferber (Leiterin ZDF-Landesstudio), Peter Frymuth (Vizepräsident Deutscher Fußballbund), Michael Hanné (Arbeitsdirektor Flughafen), Kersten Köhler (Geschäftsführer Westdeutsche Zeitung), Eva Meisenzahl-Lechner (Ärztliche Direktorin LVR-Klinikum), Petros Michelidakis (Direktor „boot“), Claudia Panke (Bürgermeisterin Wülfrath), Dirk Renner (Geschäftsführer Circus Roncalli), Rainer Schäfer (Geschäftsführer Neuss-Düsseldorfer Häfen), Frank Schrader (Geschäftsführer DMT), Marie-Agnes Strack-Zimmermann (stellv. FDP-Bundesvorsitzende) sowie Norbert Wesseler (Polizeipräsident).

Charity:

Die Spenden des Abends gehen diesmal an die Rheinische Schule für Körperbehinderte.

Speisen von Broich Catering:

Edelcaterer Georg W. Broich serviert Tranche vom Zander mit Beurre Blanc und kleinen Kartoffelperlen, Garganelli-Pasta mit Grillgemüse und Hähnchen in Kokos-Curryblätter-Sauce.

Weitere Gäste:

 

Nachname Vorname Firma Funktion
Adam Stefan DEG Eishockey GmbH Geschäftsführer
Antic Peter SPIE Energy Solutions GmbH Sprecher der Geschäftsführung
Becker Björn AWISTA GmbH Geschäftsführer
Bensen Marco Meliá Düsseldorf am Hofgarten Direktor
Blome-Hardorp Nicole H.D. Blome GmbH & Co. KG Inhaberin
Bremer Udo SIEMENS AG Niederlassungsleiter Düsseldorf
Brenn Jan Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG Geschäftsführer
Brügge Dirk Rhein-Kreis Neuss Kreisdirektor
Conzen Friedrich G. Landeshauptstadt Düsseldorf Bürgermeister
Damm Britta Interessengemeinschaft Düsseldorfer Schützenvereine e.V. Vorsitzende
Dohmann Rüdiger Orthopädie am Kö-Bogen Orthopäde
Fahrig Marc F. SCHAFFRATH GmbH & Co. KG Geschäftsführer
Fischer Stefan DRK-Kreisverband Düsseldorf e. V. Vorstandsvorsitzender
Geist Olaf Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG Leiter Region West
Gudert Günther Düsseldorfer Reiter- und Rennverein e. V. Geschäftsführer
Herrmann Eva Hotel THE FRITZ Managing Director
Herzele Ralf Dipl.-Ing. G. Schulhoff GmbH & Co. KG Geschäftsführer
Hirsch Burkhard Rechtsanwalt Ehem. Vizepräsident
dt. Bundestag
Höhn Thomas E. Breuninger GmbH & Co. Geschäftsführer Düsseldorf
Hüsson Norbert D. Förderverein Kinder- u. Jugendhospiz Düsseldorf e. V. Vorsitzender
Keller Christian ODDO-BHF-Bank Essen AG Direktor/ Niederlassungsleiter
Kettler Roland Bädergesellschaft Düsseldorf mbH Geschäftsführer
Keuper Frank HECTAS Facility Services Stiftung & Co. KG Geschäftsleitung Deutschland
Kirschenstein Manfred ISS Dome/ Mitsubishi Electric Halle Direktor Public Events
Kluth Peter Orth Kluth Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwalt/ Partner
Kornfeld Manfred Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz AG Kfm. Vorstand
Krüssenberg Dirk ebc-Network GmbH Partner
Kühnast Katrin Agentur für Arbeit Düsseldorf Geschäftsführerin Operativ
Leicher Stefan Lindner Airport Hotel Direktor
Linder Jürgen Swissôtel Düsseldorf/ Neuss General Manager
Matthäs Marno bema Holding GmbH & Co. KG Geschäftsführender Gesellschafter
Meyer Martin Marien Hospital Düsseldorf GmbH Geschäftsführung
Meyer-Falcke Andreas Landeshauptstadt Düsseldorf – Dezernat für Personal/ Organisation/ IT/ Gesundheit Beigeordneter
Mothes Helga Stölting Service Group GmbH Geschäftsführerin
Penner Jörg penner + partner GbR Partner
Preuß Andreas Borussia Düsseldorf e.V. Manager/ Trainer
Raab Wolfgang

H.-M.

Universitätsklinikum Düsseldorf Leiter Zahnklinik
Rebbelmund Andreas E. Breuninger GmbH & Co. Geschäftsführer Düsseldorf
Riesenbeck Klaus Kaiserswerther Diakonie Sprecher des Vorstands
Rolshoven Wolfgang Heimatverein Düsseldorfer Jonges e.V. Präsident (Baas)
Schmidt Christian F. Holiday Inn Düsseldorf – Hafen General Manager
Schmidt Markus F. ENERVIE –

Südwestfalen Energie und Wasser AG

CRO
Schnorrenberger Jörg Schnorrenberger Immobilien GmbH & Co. KG Geschäftsführender Gesellschafter
Schwabe L. Peter Stadtsportbund Düsseldorf e. V. Präsident
Stratmann Nicola Tulip Inn Düsseldorf Arena Geschäftsführende Gesellschafterin
Timmermanns Thomas Autohaus Timmermanns GmbH Geschäftsführung
Tölle Frank SIGNA Funds GmbH & Co. KG CEO
Tüllmann Hans-Jürgen Comitee Düsseldorfer Carneval Geschäftsführer
Tüllmann Sabine BürgerStiftung Düsseldorf Vorstandsvorsitzende
Vits Wolfgang ITK Rheinland Geschäftsführer
Vogt Jürgen AOK Rheinland/Hamburg –

Regionaldirektion Düsseldorf

Regionaldirektor
von Ahlefeld Dirk Merck Finck & Co. Privatbankiers Leiter Niederlassung Düsseldorf
von Fürstenberg Maximilian Freiherr Schloss Hugenpoet GmbH & Co. KG Geschäftsführung
Wassner Petra NRW.INVEST GmbH Geschäftsführerin
Welsink Dieter medicoreha Welsink Rehabilitation GmbH Geschäftsführer/ Diplom Sportlehrer/ Physiotherapeut
Werhahn Wilhelm    
Weske Markus Herbert SPD-Fraktion NRW MdL
Zielonkowsky Ingo Jobcenter Düsseldorf Vorsitzender der Geschäftsführung


Dazu gesellen sich die ehemaligen Venetien und Prinzen:

 

Nachname Vorname
Conti Mica Anke
Dohmann Rüdiger
Erwin Angela
Franke Carsten
Hinkel Josef
Merz Thomas-Sebastian
Oxenfort Engelbert
Thorwirth Peter

 

 Partner von Düsseldorf IN:

AOK Rheinland/Hamburg
Die AOK Rheinland/Hamburg betreut über 2,9 Millionen Versicherte und mehr als 190.000 Arbeitgeber. Damit ist die AOK Rheinland/Hamburg die größte gesetzliche Krankenkasse in Nordrhein-Westfalen. Wir garantieren unseren Kunden eine optimale medizinische Versorgung mit allen modernen, wissenschaftlich anerkannten Behandlungs- und Heilmethoden.
Die AOK Rheinland/Hamburg hat im Jahre 2017 erneut die Siegel für hervorragenden Service, hervorragende Gesundheitsförderung, TOP Krankenkasse und sehr guten Zusatzschutz von Focus Money erhalten.

LOT Polish Airlines
Das Star Alliance Mitglied LOT Polish Airlines setzt auch in 2017 ihren Wachstumskurs fort. Neben dem Ausbau des Streckennetzes wird LOT als erste europäische Airline die Boeing 737 MAX8 erhalten.

Auf den Langstrecken kommt ausschließlich der Boeing 787 Dreamliner zum Einsatz und Düsseldorf wird 3 x täglich non-stop mit Warschau verbunden.

LOT ist vollintegrierter Partner im Miles & More Bonusprogramm und auf allen Flügen steht den Reisenden eine Dreiklassen-Konfiguration zur Auswahl.

Postcon

Jetzt vergleichen und Portokosten sparen

Beim Thema „Porto“ lohnt sich immer ein Vergleich – denn Geschäftskunden haben bei der Zusammenarbeit mit ihrem Briefdienstleister die Wahl und können Kosten sparen.
Als marktführender Alternativanbieter erreicht Postcon mit Dritten bundesweit jeden Haushalt: mit zehn Sortierzentren, etwa 1.200 eigenen Zustellern im Rheinland und Ruhrgebiet, knapp 900 Zustellern über die 100-prozentige Tochtergesellschaft PIN Mail AG in Berlin sowie u. a. rund 140 Zustellpartnern. Mit Postcon profitieren Groß- und Geschäftskunden, Druckdienstleister und der öffentliche Sektor von hoher Beratungskompetenz, branchenspezifischen Lösungen und preisattraktiven Produkten aus einer Hand. Die Basis-Portopreise sind von Haus aus günstig, die „Porto-Spar-Lupe“ sorgt dabei für eine Extra-Ersparnis. Derzeit befördert Postcon ein Volumen von mehr als einer Milliarde adressierter Sendungen im Jahr – regional, national und international.
Weitere Informationen auch unter Kundenservice 0800 3 533 533 oder www.postcon.de

 

Montag stellt sich Österreichs junger Erfolgspolitiker Sebastian Kurz den Fragen von RP-Chefredakteur Michael Bröcker – Dritter Kanzlerkandidat im Ständehaus

$
0
0

Nach SPD-Chef Martin Schulz und Kanzlerin Angela Merkel stellt sich am Montag beim 73. „Ständehaus Treff“ der österreichische Außenminister Sebastian Kurz den Fragen von RP-Chefredakteur Michael Bröcker. Der 30-Jährige kandidiert im Oktober für das Amt des Bundeskanzlers in der Alpenrepublik.

Kurz, der am 27. August 31 Jahre alt wird, gilt neben dem französischen Präsidenten Macron als eines der größten Polit-Talente der Welt. Mit 25 wurde „der Sebastian“, wie ihn seine Vertrauten nennen, Staatssekretär für Integration, mit 27 Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres und in diesem Jahr übernahm er auch noch die Funktion des Vorsitzenden der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).

„Ich bin ein Freund der Klarheit“ lässt sich Kurz gerne zitieren. Klare Position, klare Sprache. Selbst bei Angela Merkel verschaffte er sich höchsten Respekt, als er die Kanzlerin links und rechts gleichzeitig überholte – auch wenn Kurz mit der Schließung der Balkan-Route auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise so manchen Partner vor den Kopf gestoßen hat. Er forderte, Flüchtlingen statt in Europa nahe ihrer Heimat zu helfen, er forderte eine Obergrenze. Er verkörperte die Alternative zu Merkels alternativloser Politik, noch bevor die Deutsche den Türkei-Deal mit Erdogan schließen konnte.

Der Sohn einer Lehrerin und eines Ingenieurs war schon in jungen Jahren gerade wie eine Eisenbahnschiene: „Ich versuche das zu tun, was ich für richtig erachte, unabhängig ob es gerade populär ist oder nicht“. Mit 24 saß er im Wiener Gemeinderat und Landtag. Mit einem amerikanischen Geländewagen, dem „Geil-o-Mobil“, machte er Wahlkampf, mit seiner Jugendfreundin wohnt er nach wie vor im Wiener Arbeiterbezirk Meidling.

Auch als die ÖVP quasi am Boden lag, erkannte Kurz die Gunst der Stunde. Im Handstreich entmachtete er die Granden der Partei, setzte ihnen die Pistole auf die Brust – entweder ihr akzeptiert meine Linie mit der „Liste Sebastian Kurz – die neue Volkspartei“ oder ich verzichte.

Im Oktober fordert er die Mächtigen von SPÖ und FPÖ, Bundeskanzler Christian Kern und Heinz-Christian Strache, heraus. Und es wäre alles andere als eine Sensation, wenn der beliebteste Politiker Österreichs im Herbst auch Bundeskanzler wäre.

Klar, dass auch namhafte Österreicher wie der österreichische Botschafter in Berlin Nikolaus Marschik, Signa- und Karstadt-Chef René Benko, Vodafone-Vorstandsvorsitzender Hannes Ametsreiter oder Vize-Konsul Matthias Adelwöhrer im Ständehaus dabei sein wollen, wenn Sebastian Kurz auf dem Podium sitzt. Der neue Landtagspräsident André Kuper (CDU) hat sich ebenso angemeldet wie die Oberbürgermeister Thomas Geisel (Düsseldorf) und Thomas Markus Kufen (Essen), Johannes Teyssen (E.ON-Vorstandsvorsitzender), Fortuna-Trainer Friedhelm Funkel,  die Klüh Holding-Geschäftsführer Frank Theobald und Reiner Worbs, Jörg Schmadtke (Geschäftsführer Sport 1. FC Köln), Andreas Kötter (Geschäftsführer Westlotto), IHK-Präsident Andreas Schmitz, Ekkehard Schulz (ehem. ThyssenKrupp-Vorstandsvorsitzender), FDP-Vize Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Stadtkämmerin Dorothee Schneider, Paul Ziemiak (Vorstandsvorsitzender Junge Union Deutschland) oder Joachim Hunold (Vorsitzender des Verwaltungsrats Airberlin). Die Generalkonsuln Balasz Szegner (Ungarn), Nebojsa Kosutic (Serbien) und Vincent Muller (Frankreich) sowie Konsul Robert Otepka (Tschechien) und Honorarkonsul Siegfried H. Elsing (Luxemburg), die Chefredakteure Ulli Tückmantel (WZ), Gabi Ludwig (WDR) und Andreas Tyrock (WAZ).
Dazu der Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinische Post, Karl Hans Arnold, die Geschäftsführer Patrick Ludwig, Hans-Peter Bork, Tom Bender, Stephan Marzen sowie der Herausgeber Florian Merz-Betz.
Initiatoren der Veranstaltungsreihe sind Klüh Service Management, Die Rheinische Post und SIGNA.
Auch diesmal hat sich Georg Heimanns vom Caterer GCS ein auf den Gast Sebastian Kurz abgestimmtes Menü einfallen lassen – mit österreichischen Spezialitäten: Kalbstafelspitz mit Apfelkren & Kernöl, Wiener Zwiebelrostbraten mit Wirsing & Vanille-Karotten und gebräunten Serviettenknödel und als Nachspeise eine Sachertorte. Auch die Weine kommen aus der Wachau bzw. dem Burgenland – ein Grüner Veltliner Federspiel von 2015 aus dem Weingut Eder und ein Rotweincuvée Heinrich Red 2015 vom Weingut Gernot & Heike Heinrich.
Weitere Gäste:
Elke Bartels Polizeipräsidentin Duisburg
Björn Becker, Peter Ehler Geschäftsführer Awista
Michael Becker Intendant Tonhalle
Ekkehard Boden Geschäftsführer Stadtwerke Neuss
Christoph-Matthias Brand Managing Director Goldman Sachs
Udo Bremer, Sabrina Herrmann Geschäftsleitung Siemens NRW
Dirk Brügge Kreisdirektor Rhein-Kreis Neuss
Friedrich G. Conzen Bürgermeister Düsseldorf
Horst Clemens Mitglied der Unternehmensleitung P+C
Christoph Clément ExCo Vodafone
Andreas Ehlert Präsident Handwerkskammer
Frank Faber Geschäftsführer Autohaus Moll
Heribert Faßbender Mr. Sportschau
Michael Fübi Vorstandsvorsitzender TÜV
Rüdiger Gottschalk CEO Postcon
Hilmar Guckert Sprecher der Geschäftsführung Düsseldorf Congress
Thomas Hendele Landrat Mettmann
Christiane Jansen Geschäftsführerin Westdeutsche Lotterie
Rolf A. Königs Präsident Borussia Mönchengladbach
Stephan Krings Geschäftsführer Remondis
Anette Kruszynski künstlerische Direktorin K20/K21
Silke Lautenschläger ERGO-Vorstand
Lutz Lienenkämper ehem. NRW-Verkehrsminister
Helmut Linssen Vorstand RAG-Stiftung
Reiner Mark Gesellschafter Dr. Heimeier & Partner
Natalie Mekelburger CEO Coroplast
Andreas Meyer-Falcke Beigeordneter Landeshauptstadt Düsseldorf
Hans-Jürgen Petrauschke Landrat Rhein-Kreis Neuss
Fritz Pleitgen ehem. WDR-Intendant
Steffen Pörner Geschäftsführer Bankenverband NRW
Sebastian Rapsch DKV-Vorstand
Andreas Rebbelmund, Thomas Höhn Geschäftsführer Breuninger
Uwe Rittmann Partner PWC
Joachim Rumstadt Vorsitzender der Steag-Geschäftsführung
Frank Schrader Geschäftsführer DMT
Patrick Schwarz-Schütte Geschäftsführer Black Horse Investments
Jürgen Steinmetz Hauptgeschäftsführer IHK Mittlerer Niederrhein
Helga Stulgies Beigeordnete Landeshauptstadt Düsseldorf
Walter Tesarczyk Vorstandsvorsitzender Rheinland-Versicherung
Carsten Tilger Kommunikations-Chef Henkel
Frank Tölle CEO SIGNA
Coordt von Mannstein CEO von Mannstein-Werbeagentur
Heinrich Weiss Aufsichtsratsvorsitzender SMS group
Norbert Wesseler Polizeipräsident Düsseldorf
Ingo Wolf ehem. NRW-Innenminister
Klaudia Zepuntke Bürgermeisterin Düsseldorf
Jutta Zülow Vorsitzende Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung

Die Landtagsabgeordneten Angela Erwin, Markus Herbert Weske, Henning Höne, Angela Freimuth, Jörg Geerlings, Charlotte Quik, Marcus Optendrenk.

Die Vorstände der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, Herbert Pfennig (Sprecher), Ulrich Sommer (designierter Sprecher), Olaf Klose und Holger Wessling.

Wirtschaftsclub Düsseldorf – Endspurt vor der Sommerpause

$
0
0

Mit einem verkürzten Monatsprogramm tritt der Wirtschaftsclub Düsseldorf (WCD) in den Schadow Arkaden im Monat Juli an, da das Clubteam vom 29. Juli bis zum            in die verdiente Sommerpause geht.

Am 5. Juli besichtigt der WCD die neue Unternehmenszentrale des internationalen Kosmetikriesen „L’Oreal„, eine spannende Einführung in die Welt der guten Düfte und edlen Kosmetikprodukte – und zugleich ein Blick auf ein enorm erfolgreiches Unternehmen.

Ein Ladies Lunch am 11. Juli (12 Uhr) bietet Unternehmerinnen eine letzte Plattform vor der Sommerpause – schmackhaft speisen und Kontakte knüpfen, das ist das Motto. Am Donnerstag, dem 20. Juli, steht  um 17 Uhr ein ganz besonderer Anlass an: WCD on Tour – zum größten Pferdesport-Event der Welt, dem CHIO in Aachen!  Eindrucksvolle Kulisse, VIP-Empfang und das hochklassige Springturnier „Preis der Nationen“. Kostenbeitrag: 49 Euro. Berücksichtigung nach Anmeldungszeitpunkt, das Kartenkontingent ist begrenzt.

Am gleichen Tag ein vielseitiges und entspannendes Kontrastprogramm: WCD goes Kirmes: Um 18:30 Uhr ist der Club special guest auf der Größten Kirmes am Rhein – so hat man Kirmes noch nicht erlebt!

 


„Tour de Kesselhaus“ – letzte Etappe vor der Sommerpause

$
0
0

 

Die „Tour de Kesselhaus“ wird am Montag für mehr als 400 Netzwerker eine Zwischenstation zwischen dem „Grand Départ“ (1./2. Juli) und dem Auftakt der Kirmes (14. Juli) auf den Rheinwiesen sein. Noch ein letztes Mal tief Luftholen für Britta Damm (Vorsitzende der Interessengemeinschaft Düsseldorfer Schützenvereine), Lothar Inden  (1. Chef der Sebastianus-Schützen) und Riesenrad-König Oscar Bruch jr..

Kein Luftholen gibt es für Oberbürgermeister Thomas Geisel, der sich ja schon auf die nächste Sause in Oberkassel vorbereitet. Zugesagt hat auch FDP-Vize Marie-Agnes Strack-Zimmermann, die sich während der Tour-Tage in Berlin (eine Flasche) Radler gönnte.

Premiere als neuer Sparkassen-Vorstand hat Uwe Baust, der seit dem 1. Juli im Hochhaus an der Berliner Allee sitzt. Erstmals als Eheleute zeigen sich (nach den Flitterwochen) das Prinzenpaar Sara Flötmeyer und Hanno Steiger. Zugesagt haben außerdem: Stadtwerke-Vorstand Manfred Abrahams, Patrick Ludwig und Tom Bender (Geschäftsführer Rheinische Post), Rheinbahn-Chef Michael Clausecker, Düsseldorfs Bürgermeister Friedrich G. Conzen, Thomas Dinkelmann (Bürgermeister Mettmann), Andreas Gent (Vorstand HanseMerkur Versicherungsgruppe), Brigitte Göttling (Präsidentin Landesarbeitsgericht), Michael Hanné (Arbeitsdirektor Flughafen), René Heinersdorff (Geschäftsführer Theater an der Kö), Burkhard Hintzsche (Stadtdirektor), Klaus Höffken (Ärztlicher Direktor Uniklinik), Eva Meisenzahl-Lechner (Ärztliche Direktorin LVR-Klinikum), Christoph Meyer (Generalintendant Deutsche Oper am Rhein), Klaus-Konrad Pesch (Bürgermeister Ratingen), Robert Schäfer (Vorstandsvorsitzender Fortuna Düsseldorf), Helga Stulgies (Umweltdezernentin), Hans-Jürgen Tüllmann (Geschäftsführer Comitee Düsseldorfer Carneval), Jürgen vom Stein (Leiter Landesarbeitsgericht Köln) sowie Christian Zeelen (Redaktionsleiter center.tv).

Die Partner des 144. IN-Treffs haben sich vorgenommen, die Werbekarawane der Tour de France ganz locker zu überholen…: Champagner und Wein gibt es bei Lidl, wo auch ein Gasgrill, Champagner und Einkaufsgutscheine verlost werden. Japanische Spezialitäten und einen Kalligraphie-Künstler bringen All Nippon Airways und der Flughafen Düsseldorf mit, der Auto-Park Rath stellt einen neuen Ford Edge vor, bei schönem Wetter gibt es im Innenhof eine sommerliche Lounge und Cocktailbar von Möbel Höffner und das Hotel Nikko schenkt hausgemachte Limonaden aus. Gewinnspiele gibt es am Stand der Rheinischen Post sowie bei Savills und der Standortinitiative Seestern – u.a. ein Restaurant-Gutschein des Lindner Restaurants, ein Seestern-Fahrrad-Set und Startplätze bei der Seestern Golftrophy.

Speisen von Broich Catering:

Caterer Georg W. Broich hat sich diesmal für Rinderbrust mit Portwein-Jus, gebratenen Saibling und Tortiglioni mit Wurzelgemüse und Zitronenveloute entschieden. Und bei der Buttermilch-Limonencreme mit geschmolzenem Lavendel-Pfirsich werden die Gäste mit Sicherheit Schlange stehen…

Charity:

Die Spenden des Abends gehen diesmal an Labdoo.

 

Nach zehnwöchiger Sommerpause fällt am 18. September der Startschuss für die Herbst-Rallye von „Düsseldorf IN“.

 

Weitere Gäste:

Nachname Vorname Firma Funktion
Adam Stefan DEG Eishockey GmbH Geschäftsführer
Bierhoff Rolf    
Blecker Ulf Orthopädische Praxis Dr. Blecker Orthopäde DEG/ Fortuna
Blome-Hardorp Nicole H.D. Blome GmbH & Co. KG Inhaberin
Brenn Jan Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG Geschäftsführer
Brügge Dirk Rhein-Kreis Neuss Kreisdirektor
Buschmann Thomas Deutsche Bank AG Vorsitzender der Geschäftsleitung
Ehler Peter AWISTA GmbH Sprecher der Geschäftsführung
Epper Sandra Hotel Nikko Düsseldorf General Manager
Fahrig Marc F. SCHAFFRATH GmbH & Co. KG Geschäftsführer
Feit Harald Schadow-Arkaden-Betriebs GmbH Geschäftsführer
Geist Olaf Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG Leiter Region West
Grütering Michael Düsseldorfer Arbeitgeberverbände e. V. Hauptgeschäftsführer
Gudert Günther Düsseldorfer Reiter- und Rennverein e. V. Geschäftsführer
Harguth Horst Düsseldorfer Akademie

für Marketing-Kommunikation e. V.

Akademiedirektor
Hirata Kosuke Auto-Park Rath GmbH Geschäftsführer
Jarzombek Thomas Deutscher Bundestag MdB
Jungmichel Goetz-Ulf Deutscher Segler-Verband Generalsekretär/ Geschäftsführer
Keller Christian ODDO-BHF-Bank Essen AG Direktor/ Niederlassungsleiter
Keuper Frank HECTAS Facility Services Stiftung & Co. KG Geschäftsleitung Deutschland
Klein Uwe Fortuna Düsseldorf 1895 e. V. Chef-Scout
Klusmeier Dennis Taxi Düsseldorf eG Vorstandsvorsitzender
Kornfeld Manfred Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz AG Kfm. Vorstand
Kühnast Katrin Agentur für Arbeit Düsseldorf Geschäftsführerin Operativ
Kunz Rainer Golfpark Renneshof GmbH Golfpark Manager
Lalakakis Wolfgang Rittergut Birkhof Geschäftsführer
Lehne Olaf Landtag NRW MdL
Livera Gaetano Auto-Park Rath GmbH Geschäftsleiter
Mothes Helga Stölting Service Group GmbH Geschäftsführerin
Neuhausen Wolfgang Büro/ Office NEMO Autor/ Regisseur/ Pantomime
Parr Detlef Forum Gesundheitswirtschaft
Düsseldorf e. V.
Vorstand
Pioschyk Tatjana Radio Neandertal GmbH & Co. Vertriebs KG Chefredakteurin
Pörner Steffen Bankenverband Nordrhein-Westfalen e. V. Geschäftsführer
Preuß Andreas Borussia Düsseldorf e.V. Manager/ Trainer
Raab Wolfgang H.-M. Universitätsklinikum Düsseldorf Leiter Zahnklinik
Rebbelmund Andreas E. Breuninger GmbH & Co. Geschäftsführer Düsseldorf
Renner Dirk Circus Roncalli Geschäftsführer
Rittmann Uwe PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater/ Senior Relationship Partner
Ruopp Johann TÜV SÜD Advimo GmbH Gebietsleiter Nordwest Deutschland
Saitta Giuseppe Saitta Locanda del Conte GmbH Geschäftsführer
Sandig Holger DERPART CITY  Reisebüro GmbH Geschäftsführer
Schäfer Roland Holiday Inn Düsseldorf City General Manager
Schmidt Christian F. Holiday Inn Düsseldorf – Hafen General Manager
Schneitberger Otto   DEG-Legende
Schwabe L. Peter Stadtsportbund Düsseldorf e. V. Präsident
Staade Michael DEG Eishockey GmbH Vorstand
Steinert Rolf Courtyard by Marriott Düsseldorf Hafen Geschäftsführender Direktor
Tölle Frank SIGNA Funds GmbH & Co. KG CEO
von Ahlefeld Dirk Merck Finck & Co. Privatbankiers Leiter Niederlassung Düsseldorf
Weske Markus Herbert SPD-Fraktion NRW MdL
Wilfart Elisabeth Landeshauptstadt Düsseldorf – Gleichstellungsbüro Gleichstellungsbeauftrage
Wolf Ingo    
Zaum Christian Landeshauptstadt Düsseldorf Beigeordneter für 
Recht und Ordnung
Zielonkowsky Ingo Jobcenter Düsseldorf Vorsitzender der Geschäftsführung
Zwierzynski Stephan Lidl Immobilienbüro West GmbH & Co. KG Immobilienleiter/ Prokurist

 

 

Dazu gesellen sich die ehemaligen Venetien und Prinzen:

 

Nachname Vorname
Conti Mica Anke
Erwin Angela
Feldbinder Christian
Heinrich Udo
Hinkel Josef
Hörning Lothar
Kemmer Dirk
Leinenbach Heidrun
Monréal Claudia
Moog Gisela
Thorwirth Peter

 

Die Partner von Düsseldorf IN:

 

All Nippon Airways

Die mehrfach ausgezeichnete 5-Star-Airline All Nippon Airways (ANA) fliegt seit mehr als drei Jahren Nonstop zwischen Düsseldorf und Tokio (Narita). Pünktlich zum Jubiläum setzt ANA ab diesem Sommer noch größeres Fluggerät auf der erfolgreichen Strecke ein: eine Boeing 787-9. „Dieser Schritt bedeutet noch mehr Sitzplätze im Markt von NRW in Richtung Fernost und unterstreicht die Attraktivität des Düsseldorfer Airports für Fernstrecken in Richtung Asien“, betont Thomas Schnalke, Sprecher der Geschäftsführung des Düsseldorfer Flughafens. Insgesamt 215 Passagiere finden in dem großen Dreamliner mit Dreiklassenbestuhlung (Business/Premium Economy/Economy) einen Sitzplatz. In der B787-8 waren es 169 Plätze.

 

Düsseldorfer Airport

Der Düsseldorfer Airport ist als Luftverkehrsdrehkreuz mit rund 23,5 Millionen Passagieren in 2016 der größte Flughafen Nordrhein-Westfalens. Rund 70 Fluggesellschaften starten von hier zu über 200 Zielen weltweit. In einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Europas mit 18 Millionen Einwohnern in einem Umkreis von 100 Kilometern gelegen, hat der Düsseldorfer Airport eine herausragende Bedeutung für die Erfüllung der Mobilitätsbedürfnisse der Bürger und der Wirtschaft in NRW und den südöstlichen Niederlanden. Darüber hinaus gibt der Flughafen als größte Arbeitsstätte in Düsseldorf mit rund 21.600 Arbeitsplätzen erhebliche Beschäftigungsimpulse für das Land.

 

HECTAS Facility Services

Die HECTAS Facility Services Stiftung & Co. KG mit Hauptsitz in Wuppertal ist einer der führenden Qualitätsanbieter für infrastrukturelle Facility Services in Europa. Das Unternehmen beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter in drei Ländern in den Bereichen Gebäudereinigung, Industriereinigung, unterstützende Dienstleistungen, Gebäude- und Liegenschaftspflege sowie Sicherheitslösungen. Mit 25 Niederlassungen in Deutschland und weiteren lokalen Standorten in über 80 Städten entwickelt HECTAS individuelle maßgeschneiderte Lösungen und Konzepte für Unternehmen aller Größen aus den Branchen Gesundheitswesen, Öffentliche Einrichtungen, Industrie & Technologie, Medien, Automobil, Shopping Center & Einzelhandel sowie Versicherungen & Finanzen. HECTAS Facility Services ist eine Gesellschaft der Vorwerk Facility Management Holding KG und wurde 1974 gegründet.

Postcon

Jetzt vergleichen und Portokosten sparen

Beim Thema „Porto“ lohnt sich immer ein Vergleich – denn Geschäftskunden haben bei der Zusammenarbeit mit ihrem Briefdienstleister die Wahl und können Kosten sparen.
Als marktführender Alternativanbieter erreicht Postcon mit Dritten bundesweit jeden Haushalt: mit zehn Sortierzentren, etwa 1.200 eigenen Zustellern im Rheinland und Ruhrgebiet, knapp 900 Zustellern über die 100-prozentige Tochtergesellschaft PIN Mail AG in Berlin sowie u. a. rund 140 Zustellpartnern. Mit Postcon profitieren Groß- und Geschäftskunden, Druckdienstleister und der öffentliche Sektor von hoher Beratungskompetenz, branchenspezifischen Lösungen und preisattraktiven Produkten aus einer Hand. Die Basis-Portopreise sind von Haus aus günstig, die „Porto-Spar-Lupe“ sorgt dabei für eine Extra-Ersparnis. Derzeit befördert Postcon ein Volumen von mehr als einer Milliarde adressierter Sendungen im Jahr – regional, national und international. Weitere Informationen auch unter Kundenservice 0800 3 533 533 oder www.postcon.de

Savills

Savills wurde 1855 gegründet und ist eines der führenden, international agierenden Immobiliendienstleistungs-Unternehmen mit Hauptsitz und Börsennotierung in London. In Deutschland ist der Experte für Gewerbeimmobilien neben Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart auch in Düsseldorf vertreten und berät seine Kunden u. a. in den Bereichen Investment und Vermietung.

Wirtschaftsclub Düsseldorf: Chefredakteur ARD-Aktuell und Online-Experten diskutieren über Fake News, Social Bots und Attacken im Netz

$
0
0

Disktutiert im Wirtschaftsclub Düsseldorf: Dr. Kai Gniffke, Chefredakteur ARD Aktuell – Foto: NDR – Holde Schneider

Fake News, Social Bots und Attacken im Netz – Werden wir im Bundestagswahlkampf  damit zu rechnen haben? Darüber diskutieren am Montag, dem 18. September (18 Uhr), im Wirtschaftsclub Düsseldorf  Dr. Kai Gniffke, Chefredakteur ARD-Aktuell (hat auch die Tagesschau zu verantworten), Michael Bröcker, Chefredakteur der Rheinischen Post, Franziska Bluhm, Leiterin Digitale Vernetzung beim Handelsblatt,  Digitalberater Thomas Knüwer, Carline Mohr – Leiterin Audience Development bei Spiegel Online und Richard Gutjahr, Multimediajournalist.

Die Veranstaltung von Rheinische Post und Wirtschaftsclub Düsseldorf wird unterstützt von Klüh Multiservices, der nd Group und der Beratungsgesellschaft Ebner Stolz.

Wirtschaftsclub-Geschäftsführer Jobsi Driessen und Dirk Krüssenberg, Präsident des Marketing Club Düsseldorf, sprechen Grußworte.

„Ich möchte Licht ins Dunkel tragen“– Astronaut Alexander Gerst (41) heute Abend im „Ständehaus“-Interview

$
0
0

Heute im Ständehaus: Alexander Gerst – Foto: Wikipedia

Ich bewundere Astronauten: Sie verfügen über Spezialkenntnisse, sind gesundheitlich topfit – und mutig, das sind sie gewiss auch. Es ist nicht jedermanns Sache, sich ins All schießen zu lassen. Heute erleben rund 500 Gäste des „Ständehaus-Treffs“, den Rheinische Post, Klüh Multiservices und SIGNA ausrichten, einen deutschen Astronauten im Gespräch:  Alexander Gerst (41) soll am 27. April des kommenden Jahres zum zweiten Mal ins All fliegen – Startpunkt Baikonur, Ziel die internationale Raumstation ISS. Während der zweiten Hälfte seiner Mission wird er als Kommandant dienen. Der ESA-Astronaut ist Gesprächspartner von Michael Bröcker , dem Chefredakteur der Rheinischen Post. 

Vom 28. Mai bis 10. November 2014 war Alexander Gerst bereits einmal als Bordingenieur 166 Tage auf der Internationalen Raumstation ISS.  Der deutsche Astronaut hat bei seiner Mission tausende phantastischer Fotos gemacht, von denen einige im Ständehaus zu sehen sein werden. Aus 400 Kilometern Höhe verrät der Blaue Planet ungeahnte Schönheiten.

Für jeden, der mit beiden Beinen auf der Erde steht, ist der Flug ins All ein Faszinosum, das einen mit unzähligen von Fragen zurück lässt. In seinem Buch „166 Tage im All“ zeigt Gerst nicht nur hunderte dieser Fotos, sondern gibt auch Antworten auf viele Fragen.

Licht in das Dunkel tragen

Gerst: „Auf der ISS können wir Dinge erforschen, was hier auf der Erde nicht möglich ist – eben weil es die Gravitation verhindert. In jedem Forschungsbereich gibt es Lücken, die sich nur durch Experimente in der Schwerelosigkeit füllen lassen.“

Gibt es noch einen persönlichen Traum? Gerst: „Ich möchte gerne weiterschauen, Licht in das Dunkel zu tragen und zu fragen: Was ist da noch?“.

Gerst wuchs in Künzelsau auf. Nach einer einjährigen Weltreise als Rucksacktourist begann er Geophysik zu studieren. Sein Interesse an der Raumfahrt wurde durch den Großvater geweckt, der als Funkamateur den Mond als Reflektor für Funkverbindungen Erde-Mond-Erde verwendete. 2009 war es dann so weit: Gerst setzte sich beim Auswahlverfahren der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gegen 8.413 andere Bewerber durch.

Die Gäste heute

Als Gäste im Ständehaus haben sich u.a. die beiden NRW-Minister Herbert Reul (Inneres) und Andreas Pinkwart (Wirtschaft) angekündigt.

Außerdem:

Ralph C. Appel (Direktor/ Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Verein Deutscher Ingenieure), Karl Hans Arnold (Vorsitzender der Geschäftsführung Rheinisch-Bergische Verlagsgesellschaft), Esther Betz, Olaf Bläser (Mitglied des Vorstandes ERGO Beratung und Vertrieb), Constantin Blaß (Chefredakteur EXPRESS), Heiner Brand (Handball-Weltmeister), Udo Bremer (Niederlassungsleiter Düsseldorf SIEMENS ), Udo Brockmeier (Vorsitzender des Vorstands Stadtwerke Düsseldorf), Michael Clausecker (Sprecher des Vorstandes Rheinbahn), Adrian Crampton (Geschäftsführer/ COO Deloitte), Henning R. Deters (Vorstandsvorsitzender GELSENWASSER), Siegfried H. Elsing (Honorarkonsul Luxemburg), Reinhold Ernst (Aufsichtsratsvorsitzender Fortuna Düsseldorf), Heribert Faßbender („Mr. Sportschau“), Dorthe Ferber (Leiterin ZDF Landesstudio NRW), Karin-Brigitte Göbel (Vorsitzende des Vorstandes Stadtsparkasse Düsseldorf), Rüdiger Gottschalk (CEO Postcon Deutschland), Mike Hennig (Geschäftsleitung alltours flugreisen), Sabrina Herrmann (Leitung BT Region West SIEMENS), Klaus Höffken (Ärztl. Direktor Universitätsklinikum Düsseldorf), Thomas Jarzombek (MdB), Michael Keller (US-Generalkonsul), Fabian Kienbaum (Geschäftsführender Gesellschafter Kienbaum Consultants International), Matthias Körner (Verlagsgeschäfts-führung NRW FUNKE Mediengruppe), Josef Klüh (Vorstand des Beirates Klüh Service Management), Carsten Knobel (Finanzchef Henkel), Dietmar Kuhnt (Ehem. Vorstands-vorsitzender RWE), Erik Lierenfeld (Bürgermeister Stadt Dormagen), Helmut Linssen (Vorstandsmitglied RAG-Stiftung), Gabi Ludwig (Chefredakteurin NRW Landesprogramme WDR), Andreas Meyer-Falcke (Beigeordneter Landeshauptstadt Düsseldorf), Wilfried Mocken (Generalbevollmächtigter Underberg), Hans-Peter Noll (Vorsitzender der Geschäftsführung RAG Montan Immobilien), Hans-Jürgen Petrauschke (Landrat Rhein-Kreis Neuss), Sebastian Rapsch (Mitglied des Vorstands DKV), Hanno Schädel (Mitglied des Vorstands ERGO), Stephan Schinnenburg (Mitglied des Vorstands ERGO), Thomas Schnalke (Sprecher der Geschäftsführung Flughafen Düsseldorf), Roland Schüßler (Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Düsseldorf), Christa Thoben (Staatsministerin a.D.), Hans-Jürgen Tüllmann (Geschäftsführer Comitee Düsseldorfer Carneval), Sabine Tüllmann (Vorstandsvorsitzende BürgerStiftung Düsseldorf), Norbert Wesseler (Präsident Polizeipräsidium Düsseldorf), Christian Wiermer (Regierungssprecher Staatskanzlei NRW), Armin Willy (Centerleiter Sprinterwerk Mercedes-Benz Düsseldorf), Ingo Wolf (Staatsminister a.D.), Felix Wurm (Partner Deloitte), Christian Zaum (Beigeordneter Landeshauptstadt Düsseldorf), Christian Zeelen (Redaktionsleiter center.tv) und Cornelia Zuschke (Beigeordnete Landeshauptstadt Düsseldorf).

Von der Rheinischen Post sind außerdem angemeldet: Felix Droste (Vorsitzender des Aufsichtsrates), Patrick Ludwig (stellv. Vorsitzender der Geschäftsführung), Hans Peter Bork (Geschäftsführer) sowie Tom Bender (Geschäftsführer).

Space Food auf dem Tisch

Caterer Georg Heimanns (GCS) hat sich – dem Gast des Abends entsprechend – für folgendes Menü entschieden:

„Space-Food“: Kartoffelsuppe, Majoran & Blutwurst

Hirschrücken & Preiselbeer-Jus, Rosenkohl & Trauben, Apfel-Kartoffel-Gratin & Gruyère

„Major Tom“: Schokolade & Mango-Sorbet.

Weitere Gäste:

Vorname Nachname Funktion Firma
Manfred Abrahams Mitglied des
Vorstandes – Vertrieb
Stadtwerke Düsseldorf
Dietrich Baumgart Internist/ Kardiologe Preventicum Zentrum für Individualisierte Medizin
Uwe Baust Vorstandsmitglied Stadtsparkasse Düsseldorf
Björn Becker Geschäftsführer AWISTA
Andrea Blome Beigeordnete Stadt Köln
Dirk Brügge Kreisdirektor Rhein-Kreis-Neuss
Thomas Buschmann Vorsitzender der Geschäftsleitung Deutsche Bank
Stephan Buse Chefarzt Urologie/

urologische Onkologie

Alfried Krupp Krankenhaus Essen
Peter Ehler Sprecher der Geschäftsführung AWISTA
Andreas Ehlert Präsident Handwerkskammer Düsseldorf
Angela Erwin Rechtsanwältin Mütze Korsch Rechtsanwaltsges.
Michael Eßer Mitglied der Geschäftsleitung/ Verkaufsleiter PKW Neufahrzeuge Mercedes-Benz, Niederlassung Rhein-Ruhr
Dieter Falk Musikproduzent Falkmusic
Manfred Fuhg Repräsentant Wirtschaftsregion West SIEMENS
Norman Gehrke Group Director HR Vaillant
Michael Grütering Hauptgeschäftsführer Düsseldorfer Arbeitgeberverbände
Cyrus Heydarian General Manager BREIDENBACHER HOF
Tilman Hickl CEO UBS Real Estate-Germany
Josef Hinkel Inhaber Bäckerei Josef Hinkel
Marion Hörsken Geschäftsführerin Abt. Industrie/ Innovation/ Umweltschutz IHK zu Düsseldorf
Bernhard Käselau Geschäftsführer TEST
Olaf Klose Vorstand Deutsche Apotheker-
und Ärztebank
Reiner Körfer Herzchirurg Evangelisches Klinikum Niederrhein
       
 

Stephan

Krings Geschäftsführer REMONDIS
Klaus Laepple Ehrenpräsident DRV Deutscher ReiseVerband
Reiner Mark geschäftsführender Gesellschafter Dr. Heimeier & Partner
Lutz Meyer geschäftsführender Partner Deloitte
Herbert Napp Bürgermeister a.D. Neuss  
Sylvia Pantel MdB Deutscher Bundestag
Steffen Pörner Geschäftsführer Bankenverband Nordrhein-Westfalen
Robert Rademacher Vorsitzender der Gesellschaft

der Freunde

Kunstsammlung

Nordrhein-Westfalen

Andreas Rimkus MdB/ Vorsitzender SPD Düsseldorf
Sabine Scholt Redaktionsleitung `Westpol` Westdeutscher Rundfunk Köln
Karl-Heinz Schultheis Ltd. Arzt Klinik für Allgemein-/ Viszeral-/ Thorax-/ Endokrine Chirurgie Augusta-Krankenhaus
Thomas Schüttken Geschäftsführer/

Leiter Developer Services

Böcker Wohnimmobilien
Alexandra Stampler-Brown geschäftsführende Direktorin Deutsche Oper am Rhein
Volker Staufert    
Thomas Stoffmehl CEO/
Sprecher der Geschäftsführung
LR Global Holding
Hermann Tecklenburg geschäftsführender Gesellschafter Tecklenburg
Thomas Timmermanns Geschäftsführung Autohaus Timmermanns
Ulli Tückmantel Chefredakteur W. Girardet/
Westdeutsche Zeitung
Thorsten Volz Rechtsanwalt/ Partner Pinsent Masons
Michael Werhahn    
Markus Herbert Weske MdL SPD-Fraktion NRW
Jutta Zülow Vorsitzende Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung

Mehr als 550 Ärzte und Apotheker zur „Sprechstunde“ in der Alten Schmiedehalle -Chef der Techniker Krankenkasse im Interview

$
0
0

Ursprünglich war es ein Versuch – inzwischen ist es eine Institution: das Netzwerktreffen „Düsseldorf IN“ – Ärzte im Gespräch. Am Mittwoch (13. September) feiert die Veranstaltung ein kleines Jubiläum: Beim 10. Ärztetreff ist das „Schwergewicht“ unter den Chefs der gesetzlichen Krankenkassen, Dr. Jens Baas (50), der Vorsitzende des Vorstands der Techniker-Krankenkasse (TK), Gesprächspartner von Eva Quadbeck (Mitglied der Chefredaktion der Rheinischen Post). Mehr als 550 Ärzte und Apotheker haben ihren Besuch in der Alten Schmiedehalle auf dem Areal Böhler zugesagt.

Dabei sind u.a.: Dr. Andreas Gassen (Vorstandsvorsitzender Kassenärztliche Bundesvereinigung),

Prof. Dr. Klaus Höffken (Ärztl. Direktor Universitätsklinikum Düsseldorf), Prof. Dr. Theodor Königshausen (Ärztl. Direktor Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf), Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (Stellv. Bundesvorsitzende FDP), Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke (Beigeordneter Landeshauptstadt Düsseldorf – Dezernat für Personal/ Gesundheit), Thomas Preis (Vorsitzender des Vorstandes Apothekerverband Nordrhein), Dr. Roger Schmid (Vorstandsmitglied PVS), Prof. Dr. Karl-Heinz Schultheis (Ltd. Arzt Klinik für Allgemein-/ Viszeralchirurgie  Augusta-Krankenhaus), Dr. Ursula Stegemann (Mitglied des Vorstandes Zahnärztekammer Nordrhein), Jürgen Steinmetz (Hauptgeschäftsführer IHK Mittlerer Niederrhein), Dr. Christof Wald (Chefarzt Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie Schön Klinik Düsseldorf), Dr. Joachim Wichmann (Vorsitzender Deutscher Berufsverband der HNO-Ärzte Nordrhein), Ekkehard Zimmer (Kfm. Direktor Universitätsklinikum Düsseldorf), Dr. Iris Zemzoum (Vorsitzende der Geschäftsführung Janssen), Prof. Dr. Peter Albers (Direktor Urologie Universitätsklinikum Düsseldorf), Dr. Thomas Bärtling (Landesvorsitzender Berufsverband der Frauenärzte), Tom Bender (Geschäftsführer Rheinische Post), Dr. Frank Bergmann (Vorstandsvorsitzender Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein), Michael Bröcker (Chefredakteur Rheinische Post), Andreas Fidelak (Geschäftsführer Deutsches Diabetes Zentrum), Christian Gante (Geschäftsführung Berufsverband der Augenärzte Deutschlands),

Olaf Lehne (MdL/ Vorsitzender Deutsches Rotes Kreuz), Jens Olding (Hausleiter/ Geschäftsleiter Höffner Möbelgesellschaft), Dr. Wolfgang Plescher (Teamarzt deutsche Basketballnationalmannschaft HELIOS Klinikum Duisburg), Peter Preuß (Gesundheitspolitischer Sprecher Landtag NRW) sowie Hajo Riesenbeck (Honorarkonsul Österreichisches Honorarkonsulat NRW).

 

Die 10. Veranstaltung ist auch gleichzeitig eine Premiere: Erstmals wird Ulrich Sommer, seit 1. September neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, die Gäste begrüßen. Die apoBank fungiert – wie SIGNA und auch die Rheinische Post – seit dem Start vor 5 Jahren als Einladender der Netzwerkveranstaltung.

Sommer: „Das großartige Format beweist, dass Vernetzung die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Auch wenn wir uns von der Digitalisierung eine hohe Leistungsfähigkeit und Qualitätsimpulse für den Gesundheitsmarkt versprechen – analoge Dialogformate sind und bleiben ein Fundament funktionierender Netzwerke im Heilberufesektor.“

Digitalisierung – auch ein Thema, das Dr. Jens Baas im Fokus hat: „Ich glaube, dass der Digitalisierung eine Schlüsselrolle zukommen, weshalb wir bei der TK einen Schwerpunkt darauf legen. Unsere Kunden vergleichen uns nicht mit anderen Kassen, sondern mit Unternehmen, mit denen sie in ihrem digitalen Alltag in Kontakt sind.“

Jens Baas gehört dem Vorstand der Techniker Krankenkasse seit 2011 an. Seit dem 1. Juli 2014 ist er Vorsitzender des Vorstands. Er ist für die Unternehmensbereiche Marke und Marketing, Finanzen und Controlling, Informationstechnologie, Unternehmensentwicklung, Politik und Kommunikation verantwortlich. Nach seinem Studium der Humanmedizin an der Uni Heidelberg und der University of Minnesota arbeitete Dr. Baas zunächst als Arzt in den chirurgischen Universitätskliniken Heidelberg und Münster.

1999 wechselte er zur weltweit renommierten Unternehmensberatung Boston Consulting, wurde 2007 Partner und Geschäftsführer. Als ausgewiesener Kenner des Gesundheitssystems und der gesetzlichen Krankenversicherung lagen seine Schwerpunkte in der Arbeit mit Leistungserbringern der pharmazeutischen sowie medizintechnischen Industrie.

Caterer Georg W. Broich verköstigt die anwesenden Gäste mit Burgunderbarten vom Rind, Lachsfilet an Paprikaschaum und Pilzravioli.

Von den zahlreichen Partnern der Veranstaltung präsentiert das Autohaus Moll die Marken VW, Skoda und Audi. Am Stand von Laufenberg Michels und Partner darf gekickert werden, Postcon kommt mit einem Ipad-Zeichner und Grohe präsentiert ein Dusch-WC.

Die Spenden des Abends gehen an das Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland.

Weitere Gäste:

Titel Nachname Vorname Funktion + Praxis/ Klinik/ Firma
Dr. Balleisen Jan Sebastian Chefarzt Hämatologie/ Internistische Onkologie/

Tagesklinik Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen GmbH

Dr. Banasch Matthias Chefarzt Klinik für Innere Medizin
Florence-Nightingale-Krankenhaus
Prof. Dr. Baumgart Dietrich Internist/ Kardiologe
Preventicum Zentrum für Individualisierte Medizin
Dr. Benninghoff Jens Klinikdirektor Allgemein-/ Gerontopsychiatrie

Klinikum Oberberg – Kreiskliniken Gummersbach-Waldbröl

Dr. Bischof Frank Christopher Chefarzt Malteser Krankenhaus

St. Josefshospital – Klinik für Orthopädie/ Unfallchirurgie

Dr. Buhl Ralf Chefarzt
Städtisches Klinikum Solingen – Klinik für Neurochirurgie
Dr. Buse Stephan Chefarzt Urologie/ urologische Onkologie
Alfried Krupp Krankenhaus Essen
Prof. Dr. Franke Claus Chefarzt Allgemein-/ Viszeralchirurgie
Sana Krankenhaus Benrath
Prof. Dr. Friedrich Martin Chefarzt HELIOS Klinikum Krefeld –
Klinik für Urologie/ Kinderurologie
Dr. Göbels Klaus Leiter Landeshauptstadt Düsseldorf – Gesundheitsamt
Prof. Dr. Grünhage Frank Chefarzt Kreiskrankenhaus Grevenbroich
St. Elisabeth – Klinik für Gastroenterologie/ Onkologie
Prof. Dr. Harréus Ulrich Chefarzt

Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf – HNO-Klinik

Prof. Dr. Hartwig Werner Chefarzt Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf –
Klinik für Allgemein-/ Viszeral-/ Gefäßchirurgie
Dr. Hauser Jörg Chefarzt Plastische/ Ästhetische Chirurgie

Alfried Krupp Krankenhaus

Prof. Dr. Heintges Tobias Ärztl. Geschäftsführer
Städtische Kliniken Neuss – Lukaskrankenhaus – GmbH
Dr. Huberts Udo Ärztl. Direktor Gefäßzentrum Rheinland Haan
Dr. Hüsson Andrea Kieferorthopädin Kieferorthopädische Praxis
Dr. Jonas Michael Chefarzt Orthopädie/ Unfallchirurgie
St. Josef Krankenhaus Moers GmbH
Dr. Korell Matthias Chefarzt Gynäkologie/ Geburtshilfe/ Leiter Brustzentrum Rhein-Kreis Neuss Johanna-Etienne-Krankenhaus gGmbH
Dr. Kottmann Axel Vorstandsmitglied
PVS Rhein-Ruhr/Berlin-Brandenburg e. V.
Prof. Dr. Krüger Stefan Chefarzt Pneumologie/ Allergologie/ Schlaf-/

Beatmungsmedizin Florence-Nightingale-Krankenhaus

Prof. Dr. Kurzeja Adam Chefarzt HNO-Heilkunde/ Kopf-/ Hals-Chirurgie
Grafental Klinik
Prof. Dr. Lendemans Sven Chefarzt Alfried Krupp Krankenhaus –
Klinik für Orthopädie/ Unfallchirurgie
Dr. Löhrer Lars Chefarzt Fachzentrum für Rücken & Wirbelsäule
Schön Klinik Düsseldorf SE & Co. KG
Dr. Lorenz Sandro Oberarzt Kardioanästhesie
HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal
Dr. Ludwig Corinna Chefärztin Klinik für Thoraxchirurgie
Kaiserswerther Diakonie
  Mais Klaus Kfm. Direktor Rhein-Kreis Neuss Kliniken
Dr. Möbius Christian Chefarzt Klinik für Allgemein-/ Viszeralchirurgie

Kaiserswerther Diakonie

Dr. Müller Kristina Chefärztin Neuropädiatrie St. Mauritius Therapieklinik
  Nennhaus Ralf Geschäftsführer St. Josef Krankenhaus Moers GmbH
Dr. Nestle-Krämling Carolin Chefärztin Gynäkologie
Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Prof. Dr. Nixdorff Uwe Geschäftsführer European Prevention Center
  Parr Detlef Vorstand Forum Gesundheitswirtschaft Düsseldorf e. V.
Dr. Pin Martin Chefarzt Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme
Florence-Nightingale-Krankenhaus
  Rehr Stefan Verwaltungsdirektor Kaiserswerther Diakonie/
Florence-Nightingale-Krankenhaus
Dr. Reingruber Bertram Chefarzt Klinik für Kinderchirurgie

Florence-Nightingale-Krankenhaus

Dr. Renter Marc Alexander Chefarzt Allgemein-/ Viszeralchirurgie

St. Josef Krankenhaus Moers GmbH

Dr. Schmid Gebhard Chefarzt Radiologie Johanna-Etienne-Krankenhaus gGmbH
Dr. Schmitz Karl-Friedrich Vorsitzender Berufsverband der niedergelassenen

Kardiologen LV Nordrhein

Dr. Staade Katja Chefärztin Klinik für Allgemein-/ Viszeralchirurgie
HELIOS Klinikum Niederberg
Dr. Telker Dieter Chefarzt St. Martinus Krankenhaus –
Klinik für Allgemein-/ Viszeralchirurgie
Prof. Dr. Teuber Alois Sportmediziner Sportmedizinische Praxis
Prof. Dr. Vetter Herbert Direktor Herzchirurgie
HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal
  Vogt Jürgen Regionaldirektor

AOK Rheinland/Hamburg – Regionaldirektion Düsseldorf

Dr. Welcker Katrin Chefärztin Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach –
Klinik für Thoraxchirurgie
Dr. Wichmann Joachim Vorsitzender
Deutscher Berufsverband der HNO-Ärzte Nordrhein e.V.
  Wundram Sabine Chefärztin Abteilung Arbeitsmedizin
HELIOS Klinikum Duisburg GmbH

 

 

Unsere Partner stellen sich vor:

 

Autohaus Adelbert Moll

Das Familienunternehmen Moll hat im Jahr 2016 über 16.000 neue und gebrauchte Automobile der Marken Audi, Aston Martin, Ferrari, Lamborghini, Land Rover, Jaguar, McLaren, Skoda, Volkswagen und Volvo verkauft. Das Unternehmen erreicht einen Umsatz von 580 Millionen Euro. Moll ist an 12 Standorten in und um Düsseldorf sowie in Hannover vertreten und gehört zu den größten Händlern in Deutschland. Die Moll Gruppe beschäftigt derzeit rund 500 Mitarbeiter.

 

Das Lungenkrebszentrum Düsseldorf-Kaiserswerth am

Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther

Diakonie ist das erste Lungenkrebszentrum im Raum Düsseldorf, das das Audit zur Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) erfolgreich absolviert hat. Um Patientinnen und Patienten in jeder Phase der Erkrankung bestmöglich medizinisch zu versorgen, arbeiten die Experten der Fachkliniken Pneumologie, Thoraxchirurgie und Onkologie fachübergreifend zusammen. Bei der Diagnostik und Behandlung kommen die modernste Generation an Medizintechnik sowie neueste operative und medikamentöse Therapieverfahren zum Einsatz. Das Zentrum wird von Prof. Dr. med. Stefan Krüger, Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Kardiologie und internistische Intensivmedizin und PD Dr. med. Corinna Ludwig, Chefärztin der Klinik für Thoraxchirurgie geleitet. Die Kaiserswerther Diakonie ist seit der Gründung durch Pfarrer Theodor Fliedner und seine Frau Friederike im Jahre 1836 im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen tätig und zählt zu den großen diakonischen Unternehmen in Deutschland.

 

Laufenberg Michels und Partner
Als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer haben wir uns auf die steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung von Ärzten und Zahnärzten spezialisiert. In unserem „Kompetenz-Zentrum Heilberufe“ betreuen wir seit über 25 Jahren mehr als 200 Ärzte und Zahnärzte in Einzel- und Gemeinschaftspraxen, Praxisgemeinschaften, Medizinischen Versorgungszentren und Ärztenetzen. Neben der laufenden steuerlichen Betreuung beraten wir Ärzte und Zahnärzte schwerpunktmäßig bei Fragen rund um ärztliche Kooperationen, Existenzgründungen und Praxisübernahmen. Zu diesen Themen veranstalten wir z. B. auch Vorträge, Seminare und Arbeitskreise in unserer Kanzlei.

Erfahren Sie mehr: www.laufmich.de

 

Postcon

Jetzt vergleichen und Portokosten sparen

Beim Thema „Porto“ lohnt sich immer ein Vergleich – denn Geschäftskunden haben bei der Zusammenarbeit mit ihrem Briefdienstleister die Wahl und können Kosten sparen.
Als marktführender Alternativanbieter erreicht Postcon mit Dritten bundesweit jeden Haushalt: mit zehn Sortierzentren, etwa 1.200 eigenen Zustellern im Rheinland und Ruhrgebiet, knapp 900 Zustellern über die 100-prozentige Tochtergesellschaft PIN Mail AG in Berlin sowie u. a. rund 140 Zustellpartnern. Mit Postcon profitieren Groß- und Geschäftskunden, Druckdienstleister und der öffentliche Sektor von hoher Beratungskompetenz, branchenspezifischen Lösungen und preisattraktiven Produkten aus einer Hand. Die Basis-Portopreise sind von Haus aus günstig, die „Porto-Spar-Lupe“ sorgt dabei für eine Extra-Ersparnis. Derzeit befördert Postcon ein Volumen von mehr als einer Milliarde adressierter Sendungen im Jahr – regional, national und international. Weitere Informationen auch unter Kundenservice 0800 3 533 533 oder www.postcon.de

Universitätsklinikum Düsseldorf

Premiere für Düsseldorfs Uniklinik beim Ärzte-Treff der Rheinischen Post

Über 50.000 Patienten werden jährlich am Universitätsklinikum Düsseldorf stationär versorgt. Zudem werden etwa 270.000 Patienten im Jahr ambulant behandelt. Das UKD ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW.

Als Universitätsklinikum hat das UKD mehrere Kernaufgaben: Dazu zählen die patientenorientierte Medizin, Pflege und Forschung auf internationalem Niveau. Durch innovative Lehrkonzepte im Medizin-Studium werden dieses Wissen und diese langjährige Erfahrung an die Mediziner von morgen weitergegeben.

 

Lässt nichts anbrennen: Sylvia Pantel – Die Abgeordnete aus Wersten kämpft um Verlängerung ihres Mandats

$
0
0

Rouladen nach Hausfrauenart – Sylvia Pantel in der Küche des Eigenheims in Wersten – Fotos: Lust auf Düsseldorf/Hojabr Riahi

Kochen mit Sylvia Pantel: Was bringt die CDU-Bundestagsabgeordnete für zehn Gäste auf den Tisch? Wir haben eingeladen: Monsignore Ulrich Hennes, Lothar Inden, den Chef der St. Sebastianus Schützen Düsseldorf 1316 mit Frau Beate und unseren genialen Wagenbaumeister Jacques Tilly mit Lebensgefährtin Ricarda Hinz. Der lange Eichentisch im Wohnzimmer mit Gartenblick ist bereits gedeckt.

Sylvia Pantel hat wenig Zeit, wir rechneten also damit, dass sie etwas zaubern würde, das schnell und leicht von der Hand geht.

Falsch gedacht: Die CDU-Frau für den Düsseldorfer Süden hat Rouladen angekündigt. Das Fleisch hat sie aus einer Rinderkeule schneiden lassen. Sie pfeffert und salzt die üppig bemessenen Fleischlappen, bestreicht sie üppig mit Löwensenf, gibt Speckwürfel und Zwiebeln dazu und umwickelt die Rouladen mit einem Zwirnsfaden, „wie sich das gehört“.

Ihren Ehemann Rolf hatte sie vorher schon für den Feldsalat eingespannt. „Dreimal waschen und jedes einzelne Blatt abzupfen, das reicht mir für dieses Jahr“, murrt der, grinst aber dabei.

Zwischendurch bietet Sylvia Pantel Kaffee an, den sie klassisch aufbrüht – „Kapseln und sowas mag ich nicht“ – und wir geraten schnell in einen Polit-Küchentalk. Weiter bei Lust auf Düsseldorf

Eine Verbeugung vor Hans van Manen: Unser Ballett-Chef Martin Schläpfer tanzt morgen im Muziektheater Amsterdam

$
0
0

Martin Schläpfer (links)und Hans van Manen bei der Probe zu „Alltag“

Zu einem ganz besonderen Anlass wechselt Martin Schläpfer, Chefchoreograph und künstlerischer Direktor des Balletts am Rhein, noch einmal die Seiten: Morgen tanzt er gemeinsam mit drei Compagniemitgliedern im ausverkauften Muziektheater Amsterdam für Hans van Manen das Ballett, das dieser vor drei Jahren für ihn schuf – „Alltag“. Das Stück ist neben vier weiteren van Manen Balletten
einmalig zu Ehren des großen niederländischen Choreographen im Rahmen der Gala „Ode aan de Meester“ zu erleben.

Bedeutendster Erneuerer

Wie kaum ein anderer prägt Hans van Manen seit Jahrzehnten die Ballettwelt. Mit seiner eigenwilligen Mischung aus akademischer Tanztechnik und eigenen Stilelementen hat er eine Tanzsprache entwickelt, die ihn zu einem der bedeutendsten Erneuerer des klassischen Balletts machte. Große Compagnien, vom Bolshoi Ballett bis zum Ballet de l’Opéra National de Paris bringen seine Ballette auf die Bühnen der Welt und begeistern ihr Publikum. Im Juli dieses Jahres vollendete Hans van Manen sein 85. Lebensjahr. Het Nationale Ballet widmet ihm zu diesem Anlass das Programm „Ode aan de Meester“, das vier seiner weltweit erfolgreichen Stücke vereint: „On the Move“, „Symphonieën der Nederlanden“, „Sarcasmen“ und „5 Tango’s“. Exklusiv zur Premiere ist auch das Ballett am Rhein mit „Alltag“ zu Gast.

Mit großer Leidenschaft und sprühender Vitalität widmet sich van Manen weiterhin den Einstudierungen seiner zahlreichen Ballette. Dem Ballett am Rhein vertraut er nach eigener Aussage ausgesprochen gern seine Choreographien an, mit Martin Schläpfer verbindet ihn eine tiefe
künstlerische Freundschaft. In dieser Spielzeit erweitert das Ballett am Rhein abermals sein van Manen-Repertoire und nimmt mit „Polish Pieces“ im Programm b.33 das elfte von dem niederländischen Meister geschaffene Stück auf.

Klüh Catering: 6.000 Mahlzeiten täglich für Kinder in Mecklenburg-Vorpommern

$
0
0
  
Bei der Eröffnung in Bentwisch bei Rostock: Klüh-Holding-Geschäftsführer Reiner Worbs (rechts) und Ill-Chef Sergio Achilles (3.v.links) mit Mitarbeitern des Instituts – Foto: Klüh
 

Die vitaminreiche Kost wird kindgerecht und weitestgehend mit Produkten aus der Region zubereitet. Reiner Worbs, Holding-Geschäftsführer von Klüh, kennt die Vorteile von Cook & Chill: „Die hygienische Sicherheit übertrifft die von anderen Verfahren. Da lange Warmhaltezeiten entfallen, bleiben wichtige Vitamine und Nährstoffe bestmöglich erhalten. Es schmeckt, Konsistenz und Optik wirken appetitlich und Gemüse bleibt farblich frisch und knackig“.

Das mit einem Aufwand von rund drei Millionen Euro errichtete ILL-Logistikzentrum nimmt seinen Betrieb am 2. Oktober auf. Zum Start werden zunächst rund 450 Kinder in sechs Objekten mit Frühstück, Mittagessen und einer Vesper versorgt. Nach der Planung werden ab Januar 2018 mit drei Kühltransportern täglich 3.600 Mittagsportionen an insgesamt 36 Einrichtungen ausgeliefert. Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 kommen sieben Schulen mit ca. 700 Kindern hinzu, die täglich aus drei Mittagsmenüs wählen können.

Neben dem Neubau des Logistikzentrums wurden für jede Einrichtung hochmoderne Öfen und Kühlschränke angeschafft, die Kühlfahrzeuge stellen die Einhaltung der vorgeschriebenen Kühlkette sicher. ILL-Geschäftsführer Sergio Achilles: „Landesweit sind wir Träger von fast 60 Einrichtungen, in denen wir großen Wert auf anspruchsvolle pädagogische Angebote legen. Warum sollten wir beim Thema Essenverpflegung weniger anspruchsvoll sein? Deshalb suchten wir nach Alternativen zur bisherigen Warmverpflegung. In Zusammenarbeit mit unserem Partner Klüh war auch bald die optimale Lösung für die anspruchsvolle Aufgabe erarbeitet: ‚Cook & Chill‘.“

Die Speisen werden bedarfsgerecht ausgeliefert, so dass gleichbleibende Qualität, auch bis Plau am See,Ueckermünde oder Wolgast, geliefert werden kann. Zum gewünschten Zeitpunkt wird das Mittagessen in der jeweiligen Einrichtung in speziellen Öfen frisch regeneriert.

Über das Institut Lernen und Leben e.V.:

Das Institut Lernen und Leben e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Träger von bald 60 Krippen, Kitas, Horten, Mehrgenerationshäusern und allgemeinbildenden Schulen in ganz Mecklenburg-Vorpommern – mit mehr als 25 Jahren Praxiserfahrung. Rund 900 vorwiegend pädagogische Mitarbeiter betreuen landesweit mehr als 6.000 Kinder. Der Verein betreibt auch die Fort- und Weiterbildung pädagogischen Fachpersonals.

Über Klüh:

Die Klüh Service Management GmbH ist ein weltweit agierender Multiservice-Anbieter. Im Jahr 1911 gegründet,verfügt das Unternehmen über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich infrastruktureller Dienstleistungen und bietet gebündelte Services mit hoher Fertigungstiefe. Tätigkeitsfelder sind neben Cleaning, Klinik-Dienstleistungen, Catering, Gebäudemanagement, Security- und Personal-Services sowie Airport-Dienstleistungen. Das Unternehmen setzt mit 49.000 Mitarbeitern in acht Ländern über 770 Mio. Euro um (2016).


Frühstücken in Düsseldorf – es muss ja nicht immer zu Hause sein

$
0
0

Frühstücken bei Heinemann – ein Klassiker. Frühstückskultur wird hier groß geschrieben – Foto: Hojabr Riahi/Lust auf Düsseldorf

Das  einzige Frühstückscafé im Test”Frühstücken in Düsseldorf”, bei dem es garantiert keine Parkplatznot gibt: Das Dritan Alsela (ehem. Bazzar) liegt direkt am Metro-Parkplatz. Das Lokal ist in, proppenvoll, Reservierung ist ratsam.

Das Dritan Alsela (Titelbild) bietet eine große Bandbreite an Frühstückszubereitungen. Wir probieren Bauernfrühstück (7,90 €), Amerikanisches Frühstück (8,90 €), das Süße Frühstück (7,90 €) und geröstetes italienisches Landbrot (Tageskarte) mit Serranoschinken, Feigen und Ziegencrémesauce (7,90 €).

Der flinke, freundliche Service fällt auf. Es ist angenehm hell, was an der üppigen Verglasung liegt. Was auf den Tisch kommt, punktet. Das Angebot umfasst eine ganze Reihe von Themenfrühstücken (englisch, Veggie, mediterran, Münchener Frühstück usw.), aber auch Einzelposten wie Schoko-Croissant (2,90 €) oder Knuspermüsli (4,90 €). Die Tageskarte führt rund drei Dutzend weitere Positionen, die Auswahl ist fast irritierend groß.

Weiter in unserem Magazin LUST AUF DÜSSELDORF – http://lust-auf-duesseldorf.de/fruehstuecken-in-duesseldorf/

#lust_auf_düsseldorf #restaurants_düsseldorf #ausgehen_düsseldorf #lifestyle_düsseldorf #events_düsseldorf #shopping_düsseldorf

 

 

 

Mit Heino auf den Spuren seiner Kindheit in Düsseldorf

$
0
0

Heino an einer Stätte seiner Kindheit – im Volksgarten – Foto: Hojabr Riahi / Lust auf Düsseldorf

Gerade war Heino wieder mal in Düsseldorf – als Stargast beim Festival der Musik der Bundeswehr. Aus dem Anlass hier dieser Bericht aus Lust auf Düsseldorf. Wir waren mit Heino und Hannelore in Düsseldorf unterwegs. Wenn Sie Heino mögen, lesen Sie hier, wie seine Kindheit in unserer Stadt war.

Wir stehen am See im Volksgarten, hinter uns Manes Meckenstocks Kurhaus. Heino deutet nach links: „Da, auf der Liebesinsel, stand das Publikum dicht gedrängt, als wir hier aufgetreten sind.“ Wo jetzt noch eine kreisförmige, kniehohe Hecke steht, stand die Bühne, auf der Heino mit den „Düsselperlen“ seine ersten Erfolge feierte: Lieder von René Carol wie „Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein“ und „Heimweh“ von Freddy Quinn begeisterten hier viele hundert Menschen. Heino war 26 und kurz vor seinem Durchbruch.

Für „Lust auf Düsseldorf“ sind Heino und Hannelore aus Bad Münstereifel nach Düsseldorf gekommen. Heinos Wurzeln liegen in Oberbilk. In der Kirchstraße 59, wo heute bei Popeye Mr. Pizza Pizza und Pasta über den Tresen gehen, hat er gewohnt, im zweiten Stock. „Guck mal, die braune Tür hier, die ist immer noch die gleiche wie vor fünfzig Jahren.“

Weiter auf Lust auf Düsseldorf

Nach „Düsseldorf IN“– Netzwerk-Stricker Axel Pollheim plant glamourösen Ball mit Stargast Shakira

$
0
0

Seine Idee, Menschen einfach einzuladen, um sie miteinander reden zu lassen, wurde von manchem, dessen Rat er einholte, für unrealistisch erklärt. Doch Axel Pollheim (Foto) der Networking-Spezialist aus Leidenschaft, strafte alle Zweifler Lügen: Bald wird die 150. Veranstaltung von „Düsseldorf IN“ gefeiert.

Nachdem die Rheinische Post alle von Pollheim ins Leben gerufenen Veranstaltungen – Düsseldorf IN, Ständehaus-Treff, Was gibt’s Neuss, Reden in Essen – übernommen hat, will der rührige Netzwerker jetzt noch eine Veranstaltung, ähnlich wie Düsseldorf IN, in Mönchengladbach ins Leben rufen und rechnet dabei auf Unterstützung von Borussia-Präsident und Aunde-Geschäftsführer Rolf Königs.

Im Herbst nächsten Jahres plant Axel Pollheim dann ein ganz großes Ding: einen glamourösen Ball in den Böhlerwerken: Edel und elitär soll der ausfallen, mit einem Menü von Sterneköchen, Zehnertischen und Ticketpreisen von 450 bis 500 Euro. Axel: „Ähnlich wie beim Bundespresseball sind auch preisgünstige Laufkarten möglich, man nimmt am Ballgeschehen teil, hat aber keinen festen Sitzplatz.“

Einen Stargast hat Axel auch schon im Auge: Sängerin Shakira.

#Axel_Pollheim #Shakira #Düsseldorf_IN

DÜSSELDORF IN: Kommt Reinhold Ernst als Fortuna-Vorsitzender?

$
0
0

Wo liegt eigentlich Jamaika? Am Montagabend in Düsseldorf. Genauer gesagt in den Böhler-Werken beim 147. Netzwerktreff „Düsseldorf IN“ von der Rheinischen Post Mediengruppe und SIGNA. Denn frisch aus den laufenden Sondierungsgesprächen kommt FDP-Bundesvize Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Ebenfalls aus dem Bundestag dabei ist CDU-Abgeordnete Sylvia Pantel.

Von Wahlen berichten können auch Friedhelm Funkel und Reinhold Ernst von Fortuna Düsseldorf. Obwohl der Tabellenführer der Zweiten Liga spielfrei hat, erlebt er spannende Tage. Am Tag vor „Düsseldorf IN“ wird ein neuer Aufsichtsrat gewählt. Ernst könnte als frisch wiedergewählter Vorsitzender dabei sein. Mit großem Herz für die Fortuna ist auch DFB-Vizepräsident Peter Frymuth dabei.

Zu Gast sind auch NRW-Landtagspräsident André Kuper (CDU), NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst und der frühere NRW-Innenminister Ingo Wolf. Aus der Stadtverwaltung dabei sind unter anderem Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, Kämmerin Dorothee Schneider, die Beigeordneten Helga Stulgies, Christian Zaum und Cornelia Zuschke, Personaldezernent Andreas Meyer-Falcke und Gleichstellungsbeauftragte Elisabeth Wilfart.

Zugesagt haben auch hochrangige Vertreter der Düsseldorfer Kulturszene. Erstmals dabei der neue DCSE-Geschäftsführer Michael Brill, der 2018 mindestens sechs tolle Musikkonzerte in die Arena holen möchte. Opern-Generalintendant Christoph Meyer ist dabei, ebenso Kunstakademie-Rektor und Architektur-Guru Karl-Heinz Petzinka. René Heinersdorff vom „Theater an der Kö“ will mit Comedy-Star Tom Gerhardt kommen, der bei ihm bald im Stück „Ketten der Liebe“ zu sehen ist. Direktor Jochen Reiter berichtet, wie sein Aquazoo mit dem großen Besucherandrang umgeht.

Der Flughafen ist mit der gesamten Führungsriege, den Geschäftsführern Thomas Schnalke, Michael Kirchner-Anzinger und  Michael Hanné, vertreten. Zugesagt haben auch der Aufsichtsratsvorsitzende der Rheinischen Post-Mediengruppe, Felix Droste, und Tom Bender, Geschäftsführer der Rheinischen Post, IHK-Hauptgeschäftsführer Gregor Berghausen, Stadtsparkassen-Vorstand Uwe Baust, Postcon-CEO Rüdiger Gottschalk und Polizeipräsident Norbert Wesseler, der sich über die Eröffnung der neuen Altstadtwache freut.

Das Winter- und Sommerbrauchtum repräsentieren unter anderem der aktuelle Düsseldorfer Prinz Carsten Gossmann, CC-Geschäftsführer Hans-Jürgen Tüllmann, Blau-Weiss-Präsident Thomas Adam, Jecken-Legende Engelbert Oxenfort, Schützenchefin Britta Damm und St. Sebastianus-Chef Lothar Inden.

 

Das gute Essen von Broich Catering:

Caterer Georg W. Broich verwöhnt die Gäste des Abends unter anderem mit Salat mit Linsen und jungem Mangold, Thai-Nudelsalat oder Bulgur mit Gemüse und frischen Kräutern, Spezzatino vom Rind mit Gemüse, Pilzen und gebratenen Gnocchi in Salbeibutter, Tagliarini mit Trüffeln, Stollen mit Dörrobst, Vanille und Schokoladen-Chiboust.

Charity:

Die Spenden des Abends gehen an die Bürgerstiftung Düsseldorf.

Weitere Gäste:

Nachname Vorname Firma Funktion
Blome Andrea Stadt Köln – Dezernat VIII –
Mobilität und Verkehrsinfrastruktur
Beigeordnete für Mobilität/ Verkehrsinfrastruktur
Dinkelmann Thomas Stadt Mettmann Bürgermeister
Erwin Hille    
Eßer Michael Mercedes-Benz,
Niederlassung Rhein-Ruhr
Mitglied der Geschäftsleitung/ Verkaufsleiter PKW Neufahrzeuge
Fahrig Marc F. SCHAFFRATH GmbH & Co. KG Geschäftsführer
Grütering Michael Düsseldorfer Arbeitgeberverbände e. V. Hauptgeschäftsführer
Hartnigk Andreas Rechtsanwälte Hartnigk, Stelzer, Erwin Partner
Hessling Heinz Lichttechnik Hessling GmbH Geschäftsführender Gesellschafter
Hirsch Burkhard Rechtsanwalt Ehem. Vizepräsident dt. Bundestag
Kettler Roland Bädergesellschaft Düsseldorf mbH Geschäftsführer
Kornfeld Manfred Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz AG Kfm. Vorstand
Kraemer Andreas Autozentrum P&A GmbH Geschäftsführer
Krüssenberg Dirk ebc-Network GmbH Partner
Lindner Dirk Lindner Unternehmensgruppe Geschäftsführender Gesellschafter
Michelidakis Petros boot-Düsseldorf Direktor
Napp Herbert   Bürgermeister a.D. Neuss
Preuß Andreas Borussia Düsseldorf e.V. Manager/ Trainer
Raab Wolfgang
H.-M.
Universitätsklinikum Düsseldorf Leiter Zahnklinik
Rebbelmund Andreas E. Breuninger GmbH & Co. Geschäftsführer Düsseldorf
Riesenbeck Hajo Österreichisches Honorarkonsulat
für Nordrhein-Westfalen
Honorarkonsul
Rolshoven Wolfgang Heimatverein Düsseldorfer Jonges e.V. Präsident (Baas)
Saitta Giuseppe Saitta Locanda del Conte GmbH Geschäftsführer
Schlipköter Peter Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH Geschäftsführer
Schrader Frank Düsseldorf Marketing und Tourismus GmbH Geschäftsführer
Schüßler Roland Agentur für Arbeit Düsseldorf Vorsitzender der Geschäftsführung
Spohr Heinrich Alde Düsseldorfer Bürgergesellschaft
1920 e. V.
Baas/ Vorsitzender
Timmermanns Thomas Autohaus Timmermanns GmbH Geschäftsführung
Tölle Frank SIGNA Funds GmbH & Co. KG CEO
Vincon Ekkehard Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz AG Vorstand
Wilmering Oliver Schaustellerverband Düsseldorf e. V. 1. Vorsitzender
Zülow David Zülow AG Mitglied der Geschäftsleitung

 Dazu gesellen sich die ehemaligen Venetien und Prinzen:

Rüdiger Dohmann, Carsten Franke, Dirk Kemmer, Heidrun Leinenbach, Thomas-Sebastian Merz, Thomas Puppe, Sara und Hanno Steiger, Peter Thorwirth

Kabarettist mit großem Herz für Kinder: Dieter Nuhr wird „Düsseldorfer des Jahres“ in der Kategorie Ehrenamt

$
0
0

Alljährliche Verleihung im festlichen Rahmen – „Düsseldorfer des Jahres“

Weltweit leben rund 385 Millionen Kinder in extremer Armut – eine erschreckend hohe Zahl.* Einer, der dagegen etwas tun möchte, der anpackt und nicht wegschaut, ist der bekannte Kabarettist Dieter Nuhr. Er engagiert sich vielfältig für die SOS Kinderdörfer und wird dafür am 27. November bei der von Rheinische Post und center.tv veranstalteten Fernseh-Gala „Düsseldorfer des Jahres“ in den Kaltstahlhallen im Areal Böhler mit dem Ehrenamt-Preis ausgezeichnet.

Seit mehr als zehn Jahren reist Dieter Nuhr in SOS-Länder und besucht dort SOS Kinderdörfer und die dazugehörigen Einrichtungen wie Berufsausbildungszentren, Schulen und Krankenstationen. Neben seinen Medienauftritten zugunsten von SOS stellt er auch seine Fotografien aus und spendet die Einnahmen an SOS, tritt auf Veranstaltungen von SOS pro bono auf und ermutigt regelmäßig in den sozialen
Netzwerken zum Spenden. Seit Kurzem sind die SOS-Kinderdörfer weltweit auch mit einer Dependance in Düsseldorf vertreten. Bei einem Charity-Event Anfang des Jahres war Nuhr im Theater der Träume in Düsseldorf als Unterstützer dabei.

Das außergewöhnliche Engagement überzeugte die diesjährige Jury unter dem Vorsitz von Tom Bender, Geschäftsführer Rheinische Post, sodass dem Düsseldorfer Dieter Nuhr verdientermaßen der gläserne Löwe verliehen wird.

Als Gäste haben sich bereits viele Düsseldorfer Offizielle und Prominente angekündigt. Darunter Oberbürgermeister Thomas Geisel mit seiner Ehefrau Vera, Moderator Ingo Nommsen, Schauspieler Patrick Mölleken,  Henkel-Vorstand Dr. Simone Bagel-Trah, Künstler Heinz Mack, Flughafen-Chef Thomas Schnalke, Stadtdirektor Burkhard HintzscheDr. Karl Hans Arnold, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinischen Post Mediengruppe und Aufsichtsratsvorsitzender Felix Droste.

Im stilvollen Ambiente der Kaltstahlhallen auf dem Areal Böhler in Düsseldorf sorgt Premium-Caterer Broich mit einer Preview des neuen Catering-Konzeptes PURE FIVE – ein puristischer Genuss, bei dem jede Speise aus fünf Komponenten besteht – für das leibliche Wohl. Frankenheim serviert Altbier und PernodRicard Deutschland bewirtet die geladenen Gäste an der Gin-Bar.

Viewing all 330 articles
Browse latest View live