Quantcast
Channel: Düsseldorf Leute – Düsseldorf Blog
Viewing all 330 articles
Browse latest View live

Die Bürgermeisterin und ihre Bienen

$
0
0

Düsseldorfs Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke züchtet privat Bienen – Foto: Lust auf Düsseldorf/Hojabr Riahi

Jetzt summt und brummt es wieder überall – die Bienen schwirren aus, sammeln Nektar und erfüllen ihre wichtigen ökologischen Aufgaben. Klaudia Zepuntke (SPD), Bürgermeisterin in der Landeshauptstadt, hat ein besonders inniges Verhältnis zu Bienen – sie hütet privat Bienenvölker. Wer jetzt noch seinen Balkon bepflanzen möchte oder den Garten aufrüsten will, sollte sich hier informieren, was man tun kann, damit die Bienen was zu schlecken haben. Die Story über Klaudia Zepuntke und die Bienen in Düsseldorf – hier in unserem Magazin Lust auf Düsseldorf.


WDR-Gesicht Petra Albrecht im Talk im Andreas Quartier

$
0
0

Die Initiative Women into Leadership e. V. (IWiL) startete Ende 2017. Ziel ist es, dass Persönlichkeiten aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen hochqualifizierte Frauen aus der Region Rhein-Ruhr als Mentoren auf ihrem Weg in die Chefetagen der deutschen Wirtschaft begleiten. 

Im Wohnzimmer des Andreas Quartier findet nun zum ersten Mal eine IWiL Lounge statt – mit der beliebten WDR-Moderatorin Petra Albrecht. Das Gesicht der WDR-Lokalzeit wird über ihre Arbeit sprechen und auch die Frage nicht ausklammern, ob man mit 60 schon „zum alten Eisen“ gehört. 

Der Eintritt kostet 30 Euro, Fingerfood und zwei Getränke sind im Preis enthalten. Termin: 15. Mai, 18 Uhr. Die Adresse des Andreas Quartiers, für jene, die den neuen Hotspot noch nicht kennen: Mühlenstraße 33.

„Innovatoren des Jahres“– DDW ehrt Preisträger im Wirtschaftsclub – Minister Pinkwart hielt Keynote Speech

$
0
0

Begeisterte mit Esprit und Engagement: Judith Williams, TV-Star („Höhle der Löwen“) und Unternehmerin, im Gespräch mit Rüdiger Goll, Gesellschafter des Wirtschaftsclubs und Unternehmer. Fotos: Uwe Erensmann

Die „Innovatoren des Jahres“ von „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW) präsentierte Unternehmer Michael Oelmann jetzt im Wirtschaftsclub Düsseldorf. Zu den prominenten Gästen zählten NRW-Wirtschaftsminister Prof. Andreas Pinkwart, Unternehmerin Judith Williams, höchst erfolgreich mit Kosmetik und Star der VOX-Serie „Höhle der Löwen“  und Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat Rheinkreis Neuss. 
Der Minister forderte in seinem Keynote Speech bei der von der nd group gesponserten Veranstaltung engagiert eine bessere Bildungspolitik und Ausstattung der Schulen ein, ebenso eine schnellere Digitalisierung, so seien in NRW nur 13 % der Schulen an Glasfaser angeschlossen. 
„Die Deutsche Wirtschaft“ zeichnete 18 Unternehmer(innen) als Innovatoren aus. Den Publikumspreis von DDW erhielten zusätzlich Petra Blume, Optimal Systems (Technologie & Produkte), Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Management (Beratung), Michaela Tiedemann, Alexander Thamm GmbH (Digitalisierung), Veronika Classen, Reinsclassen GmbH (Marke & Kommunikation), Dr. Annett Tischendorf, Tempton Holding GmbH (Arbeitswelten), Hans-Jürgen Petrauschke, Rheinkreis Neuss (Öffentliche Hand/Standorte) und Judith Williams (Ehrenpreis).

Mitglieder des Wirtschaftsclubs und Gäste aus ganz Deutschland verfolgten die Verleihung der Preise im Wirtschaftsclub Düsseldorf

Wirtschaftsminister Prof. Andreas Pinkwart – bestens gelaunt 

Zwei, mit denen ich (links) mich lange unterhielt: Stefanie Schoth, Geschäftsführerin von Schoth Invest und Marco van der Meer (van der Meer Gruppe), ein alter Freund und gleichfalls Preisträger.

Präsident Montgomery trifft auf 40 Chefärzte, Oberbürgermeister und 600 Macher

$
0
0

Düsseldorf – Ein guter Krankenhausarzt macht nichts so gern wie die Visite. Erklären, Zuhören, neue Dinge ansprechen und gemeinsam mit Patienten weiterkommen. So ähnlich ist auch das Konzept von „Düsseldorf IN“ – Ärzte im Gespräch. Bei der 11. Ausgabe der Netzwerkveranstaltung, zu der die Rheinische Post Mediengruppe gemeinsam mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank und SIGNA einlädt, ist Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, zu Gast. 600 Besucher haben sich für Mittwoch (16. Mai 2018) angemeldet. Das Event beginnt um 18 Uhr in der Kaltstahlhalle des Areals Böhler (Hansaallee 321, 40549 Düsseldorf).

Montgomery (65) ist Radiologe und seit Jahrzehnten eine der profiliertesten Stimmen des deutschen Gesundheitswesens. Er war Erster Vorsitzender des Marburger Bundes und ist bei der Ärztegewerkschaft seit 2007 Ehrenvorsitzender. Seit 2011 ist er Präsident der Bundesärztekammer, seit 2015 stellvertretender Vorsitzender des Weltärztebundes.

Bei „Düsseldorf IN“ – Ärzte im Gespräch trifft Montgomery im Publikum auf viele der renommiertesten Kollegen aus dem ganzen Rheinland. Das Programm: Erst der aktuelle Talk mit Eva Quadbeck, Leiterin der Parlamentsredaktion und Mitglied der Chefredaktion der Rheinischen Post. Danach gute Gespräche, neue Kontakte und Eindrücke, Genießen der Küche von Edel-Caterer Georg W. Broich.

Angemeldet haben sich unter anderem 40 (!) Chefärzte der Region. Aus Düsseldorf dabei sind die Chefärzte Patrick Bastian (Marien Hospital Düsseldorf), Herbert F. Durwen, Dieter Telker und Matthias Wenning (St. Martinus Krankenhaus Düsseldorf), Thorsten Heine (Augusta Krankenhaus), Claus Franke (Sana Krankenhaus Benrath), Matthias Korell und Jens Schulte-Herbrüggen (Johanna-Etienne-Krankenhaus Neuss), Stefan Krüger, Martin Pin und Bertram Reingruber (Florence-Nightingale-Krankenhaus), Adam Kurzeja (Grafental Klinik), Lars Löhrer, Christoph Ploenes, Matthias Schlensak, Tobias Steinke und Christof Wald (Schön Klinik Düsseldorf), Corinna Ludwig und Christian Möbius (Kaiserswerther Diakonie), Nikolaus Michael und Frank Richert (Krankenhaus Elbroich), Carolin Nestle-Krämling und Ernst G. Vester (EVK), Christoph Schnurr (St. Vincenz Hospital), Heike Scholtes (AOK-Zahnklinik), Petra Walger (LVR Klinikum Düsseldorf) sowie Johannes Maria Wolff (Paracelsus-Klinik Golzheim).

Aus den umliegenden Städten und Gemeinden netzwerken Frank Christopher Bischof (Malteser Krankenhaus St. Josef Krefeld), Ahmet Bozkurt (Helios Klinikum Wuppertal), Stephan Buse und Jörg Hauser (Alfried Krupp Krankenhaus Essen), Till Hasenberg und Katja Staade (Helios Klinikum Niederberg), Michael Jonas und Marc Alexander Renter (St. Josef Krankenhaus Moers), Uwe Knaust (Evangelisches Krankenhaus Mettmann), Stefan Knecht (St. Mauritius Therapieklinik Meerbusch), Wolfgang Schäfer und Kathrin Welcker (Klinikum Maria Hilf Mönchengladbach) und Dirk Werner (DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg).

Weitere hochrangige Vertreter der Gesundheitsbranche sind unter anderem Tanja Frehm, Direktorin der Frauenklinik im Uniklinikum Düsseldorf, Petra Gierthmühlen, Direktorin der Klinik für Zahnärztliche Prothetik an der Uni, Kerstin Flies, Ärztliche Leiterin der Fliedner Klinik Düsseldorf, Frank A. Granderath, Ärztlicher Direktor im Krankenhaus Neuwerk Maria von den Aposteln, Tobias Heintges aus der Geschäftsführung der Städtischen Klinken Neuss – Lukaskrankenhaus, Thorsten Kaatze, Kaufmännischer Direktor der Essener Uniklinik, Theodor Königshausen, Ärztlicher Direktor des Verbunds Katholischer Kliniken Düsseldorf, Eva Meisenzahl-Lechner und Peter Enders, Ärztliche Direktorin und Vorstandsvorsitzender im LVR-Klinikum Düsseldorf und Reiner Körfer, Herzchirurg  aus dem Evangelischen Klinikum Niederrhein.

Ihr Kommen zugesagt haben auch Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel und der Städtische Beigeordnete für Gesundheit, Andreas Meyer-Falcke. Horst Giesen, Macher der „Medica“ bei der Messe Düsseldorf, Michael Hammer (Ärztekammer Nordrhein). Roland Hüttenberger, Vorstand Gesundheitswirtschaft Düsseldorf, und Christian Kleine, Geschäftsführer von Weight Watchers Deutschland, schauen sich ebenfalls in der Kaltstahlhalle um.

Auf der Gästeliste stehen auch Michael Roden, Direktor des Deutschen Diabetes Zentrums, Thomas Preis, Vorstandschef des Apothekerverbands Nordrhein und Thomas Zeiler, Leiter des DRK-Blutspendedienst West. Medicoreha-Chef Dieter Welsink übrigens kommt als frisch gebackener Ehemann vier Tage nach seiner Hochzeit!

Für die Rheinische Post bei Düsseldorfs größter Sprechstunde angemeldet sind unter anderem Geschäftsführer Tom Bender und Chefredakteur Michael Bröcker.

„Düsseldorf IN“ – Ärzte im Gespräch ist eine reine Einladungsveranstaltung, zu der man angemeldet sein muss. Seit 2013 gastierte in jedem Jahr auch der aktuelle Bundesgesundheitsminister. So hat für die zweite Veranstaltung des Jahres an 31.Oktober 2018 Jens Spahn sein Kommen zugesagt.

Zu den Partnern der Veranstaltung gehören erstmals der Golfclub Hösel, die Orthopädie-Experten von Cordewener, die neu eröffnete Düsseldorfer Clinic Bel Etage und Lightcore Energy Deutschland. Weitere Partner sind: Allianz, F. Schaffrath, Janssen Deutschland, Mercedes-Benz Rhein-Ruhr, Postcon, PVS, die Universitätskliniken Düsseldorf und Essen und der Verbund Katholischer Kliniken in Düsseldorf.

Die Spenden des Abends gehen an das Kinderhospiz Regenbogenland.

Caterer Georg W. Broich verwöhnt die Gäste u.a. mit Steaks vom Black Angus mit rauchigem BBQ-Dip, mashed Potatoes und Cole Slaw, Chili sin Carne mit Tortilla Chips und Tranche vom Lachs in Caipirinha-Veloute mit tropischem Plantain-Süßkartoffel-Ragout.

Weitere Gäste:

 

Nachname Vorname Praxis/ Klinik/ Firma Funktion
Adam Kay Praxis Dr. Adam Zahnarzt
Albrecht Dirk Contilia GmbH Sprecher der Geschäftsführung
Barnikol Utako B. Uniklinik Köln –
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Oberärztin Neurologie
Bremeyer Uwe Audioline GmbH Managing Director
Deeb Walid Proktologische Privatpraxis im Luisenkrankenhaus Koloproktologe
Fahrig Marc F. SCHAFFRATH GmbH & Co. KG Geschäftsführer
Herpens Stephan Zahnärzte Golzheim Zahnarzt
Heusch Gerd Universitätsklinikum Essen – Institut für Pathophysiologie Direktor
Hirsmüller Susanne Hospiz am EVK Leitung
Höft Barbara LVR-Klinikum Düsseldorf Leitung Institutsambulanz

Gerontopsychiatrie

Hüsson Andrea Kieferorthopädische Praxis Kieferorthopädin
Kleist Mario Clinic Bel Etage Geschäftsführer
Körfer Reiner Evangelisches Klinikum Niederrhein GmbH Herzchirurg
Levy Frank Autohaus Levy GmbH & Co. KG Geschäftsführer
Marx Kersten MVZ VivaNeo Kinderwunschzentrum Düsseldorf GmbH Ärztl. Leiter
Möller Oksana Marien Hospital Düsseldorf GmbH Ltd. Oberärztin Senologie/ Brustchirurgie
Oelsner Gerd PVS holding GmbH Geschäftsführer
Osing Wilhelm Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG Ehrenvorsitzender

des Aufsichtsrates

Raab Wolfgang H.-M. Universitätsklinikum Düsseldorf Leiter Zahnklinik
Sappok Hans-Ulrich Die Unternehmerdocs Geschäftsführender Partner
Schumachers Martina Mercedes-Benz, Niederlassung Rhein-Ruhr Leiterin Marketing/

Kommunikation

Sliwowski Christoph T. Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf im St. Vinzenz-Krankenhaus Leiter
Teuber Alois Sportmedizinische Praxis Sportmediziner
Wessing Helga Wessing & Partner Rechtsanwälte mbB Rechtsanwältin/

Managing Partner

Oberbürgermeister Thomas Geisel gratuliert Fortuna Düsseldorf zum Meistertitel der 2. Bundesliga

$
0
0

Oberbürgermeister Thomas Geisel (links) mit seinem Nürnberger Amtskollegen Dr. Ulrich Maly beim Fortuna-Spiel in Nürnberg © Landeshauptstadt Düsseldorf

 

Zum Meistertitel der 2. Liga gratulierte Oberbürgermeister Thomas Geisel (schaute das Spiel in Nürnberg) der Profi-Fußballmannschaft von Fortuna Düsseldorf: „Wir sind wieder da – und wie! Nach dem Aufstieg krönt nun auch der verdiente  Meistertitel der 2. Liga diese Saison, die so viele Menschen in unserer Stadt begeistert hat. Ich gratuliere der Mannschaft, ihrem Trainer Friedhelm Funkel, sowie dem Vorstand um Robert Schäfer ganz herzlich zu diesem sensationellen Erfolg und freue mich, das morgen mit allen Fans zusammen zu feiern.“

Stadtdirektor Burkhard Hintzsche: „Die Stadt ist rot-weiß! Fans, Verein und Team haben diesen Meistertitel gemeinsam gewonnen und so den Grundstein für eine hoffentlich lange und erfolgreiche Geschichte in der 1. Liga gelegt. Das Nachwuchsleistungszentrum, das seit Januar gebaut wird, wird seinen Teil dazu beitragen.“

Klüh Stiftung zeichnet Düsseldorfer Uniprofessor für seine Forschungen nach dem Ursprung des Lebens aus

$
0
0

17.05.2018 Berlin / Preisverleihung der Klüh Stiftung: v.l.n.r. Prof. Coordt von Mannstein, Vorsitzender des Beirats der Stiftung; Preisträger Prof. William F. Martin; Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin und Stiftungsgeber Josef Klüh bei der Preisverleihung im Hotel Adlon. Foto: Klüh

17.05.2018 Berlin / Preisverleihung der Klüh Stiftung: v.l.n.r. Prof. Coordt von Mannstein, Vorsitzender des Beirats der Stiftung; Preisträger Prof. William F. Martin; Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin und Stiftungsgeber Josef Klüh bei der Preisverleihung im Hotel Adlon / Foto: Klüh

Den Preis 2018 der Klüh Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung erhält Prof. Dr. William (Bill) Martin (61) vom Institut für Molekulare Evolution der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für seine Forschungen zur Entstehung des Lebens auf der Erde. Der Wissenschaftler hatte aufgrund genetischer Vergleiche heute lebender Zellen den gemeinsamen Vorfahren allen Lebens geortet, das, so das Ergebnis der Forschungen, an heißen Tiefseequellen seinen Ursprung habe. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wurde gestern in einer feierlichen Zeremonie im Hotel Adlon, Berlin, verliehen. SE Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin, beleuchtete das Thema aus kirchlicher Sicht und ging bei der Verleihung in seinem Vortrag “Das Verhältnis von Wissenschaft und Religion“ den elementaren Fragen auf den Grund.

Aus LUCA (Last universal common ancestor), so das weltweit beachtete Forschungsergebnis des Düsseldorfers und seines Teams, haben sich alle heute existierenden Bakterien, Pilze, Pflanzen, Tiere und auch der Mensch entwickelt. Unser „Urvater“ hatte es gern heiß und gestaltete seinen Stoffwechsel mittels Kohlendioxid, Wasserstoff und Stickstoff. Auch Eisen und Nickel, Schwefel und Selen könnten auf dem Speiseplan des kernlosen Einzellers gestanden haben. 

Die ZEIT zitiert den angesehenen Biophysiker Professor Dieter Braun von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, für den die vorliegenden Forschungsergebnisse „die solideste Studie auf diesem Feld“ darstellen. Zum ersten Mal hätten Forscher versucht, aus allen verfügbaren genetischen Informationen auf die allererste genetische Sequenz zurückzuschließen. Dieses Feld – das ist das größte Rätsel der Menschheit: Wie entstand das Leben auf unserem Planeten.

Mit der Konstruktion des sog. „Last Universal Common Ancestor“ – LUCA – ist Prof. Martin weltweit große Aufmerksamkeit zuteil geworden. Prof. Coordt von Mannstein, Vorsitzender des Beirats der Klüh Stiftung, sprach in seiner Laudatio von einem „Wissenschaftler von Weltrang“, den es auszuzeichnen gelte. Von Mannstein: „Er publiziert regelmäßig und nahezu selbstverständlich in den bedeutendsten Wissenschaftsjournalen Science und Nature. Die meisten sind froh, wenn sie einmal in ihrem Wissenschaftsleben einen Aufsatz in einem dieser Journale veröffentlichen, Bill Martin tut dies jährlich“.

Bill Martin, in Bethesda im US-Staat Maryland geboren, ist seit 1999 in Düsseldorf Professor für Ökologische Pflanzenphysiologie und seit 2011 für Molekulare Evolution. Seine Originalarbeiten wurden fast 30.000 Mal zitiert. Ihm wurden weltweit zahlreiche Ehrungen zuteil, seit 2008 ist Martin Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

Evolution oder Schöpfung – das große Streitthema. Die Klüh Stiftung bat als Co-Referenten zu dem weltberühmten Wissenschaftler aus Düsseldorf den Berliner Erzbischof Dr. Heiner Koch, einen gebürtigen Düsseldorfer, der das hohe kirchliche Amt in der Hauptstadt seit 2015 bekleidet.

Für den Wissenschaftler Bill Martin gilt zum Thema Religion: „Wissenschaft und Religion sind keine Alternativen innerhalb der gleichen Kategorie. Sie betreffen ganz verschiedene Grundbedürfnisse und Lebenserfahrungen der Menschen. Die Wissenschaft hilft uns die Dinge im logischen Miteinander zu verknüpfen. Der Glaube gibt uns Orientierung, Geborgenheit und Sinn. Ich sage gern jungen Wissenschaftlern ‚Pass vor allem auf deine Familie und deine Kinder auf, denn eines ist sicher: die Wissenschaft wird dich niemals lieben.‘“  

Die 1987 anlässlich des 75. Firmenjubiläums des Düsseldorfer Familienunternehmens Klüh Service Management durch Unternehmensinhaber Josef Klüh begründete Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung hat seitdem Stiftungspreise in einer Gesamthöhe von 735.000 Euro ausgeschüttet. Die Stiftung hat in den letzten Jahren ein breites Spektrum an medizinischen Forschungen unterstützt. Bisherige Förderpreise wurden in der Regel für medizinische Forschungsarbeiten vergeben

Über Klüh:

Die Klüh Service Management GmbH ist ein weltweit agierender Multiservice-Anbieter. Im Jahr 1911 gegründet, verfügt das Unternehmen über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich infrastruktureller Dienstleistungen und bietet gebündelte Services mit hoher Fertigungstiefe. Tätigkeitsfelder sind neben Cleaning, KlinikDienstleistungen, Catering, Gebäudemanagement, Security- und Personal-Services, sowie AirportDienstleistungen. Das Unternehmen setzt mit rund 49.500 Mitarbeitern in sieben Ländern 803,25 Mio. EUR um (2017).

Denk ich an Düsseldorf…

$
0
0

Liest über Düsseldorf: Anna Schudt – Foto: Stefan Klüter

Bei weltweiten Städterankings steht Düsseldorf aktuell meist auf vorderen Plätzen. Doch dass Städte international wie national verglichen und bewertet wurden, ist nicht neu: „Welch himmelweiter Unterschied zwischen Köln und diesem netten, reinlichen, wohlhabenden Düsseldorf!“, schrieb Georg Forster schon Ende des 18. Jahrhunderts – nicht zuletzt bekannt für seine Reisebeschreibungen etwa von seiner Weltumsegelung mit James Cook.

Auch bekannt in Düsseldorf durch das Schauspielhaus: Moritz Führmann – Foto: Sebastian Hoppe

Auf eine amüsante Reise durch Literatur, Musik und Kino nehmen die beiden bekannten Schauspieler Anna Schudt und Moritz Führmann die Zuhörer im Filmmuseum mit. Mal wird in den Texten, Songzeilen und Filmausschnitten ein nostalgischer oder amüsierter, mal ein skeptischer oder spöttischer Blick aus der Ferne auf die Stadt am Rhein geworfen.

Die multimediale Lesung ist die vierte Veranstaltung der IIK-Abendakademiereihe „Mit anderen Augen – Düsseldorf aus Sicht der Welt“.

Der Eintritt ist kostenlos, aber nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Plätze werden nach Eingangsreihenfolge der E-Mails vergeben. Anmeldung unter: verein@iik-duesseldorf.de

Termin: Mittwoch, 6. Juni 2018

Ort: Filmmuseum, Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf (Altstadt)

Zeit: 19.00 Uhr

Klüh wieder Hauptsponsor beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit – Party für Entscheider mit Kolja Kleeberg

$
0
0

Stargast bei der Klüh-Party für Gesundheitsentscheider in Berlin: Kolja Kleeberg

Der Düsseldorfer Multidienstleister Klüh Service Management ist zum zweiten Mal Hauptsponsor des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit und unterstützt damit die Leitveranstaltung der Gesundheitsbranche, die vom 6. bis 8. Juni im City Cube, Berlin, stattfindet.

Bei dem Kongress steht in diesem Jahr das Thema Digitales an der Spitze der Tagesordnung. Frank Theobald, Sprecher der Klüh-Geschäftsführung: „Die Digitalisierung wird auch im medizinischen Bereich eine Vielzahl neuer Wege eröffnen, neue Prozesse werden den Lauf der Dinge verändern. Als führender Dienstleister im Gesundheitsmarkt sind wir Teil dieser Entwicklung und bringen uns aktiv mit und für unsere Kunden ein“.

Dialog mit Entscheidern

In Berlin treten insgesamt rund 8.000 Entscheidungsträger aus dem medizinischen Bereich für drei Tage in einen Dialog mit mehr als 600 Referentinnen und Referenten, darunter Spitzenpolitiker, prominente Wissenschaftler und Führungspersönlichkeiten aus dem Gesundheitswesen. Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn spricht bei dem Kongress.

Unternehmer Josef Klüh und seine Geschäftsführung laden wie im Vorjahr am ersten Messe-Abend zur  After Fair Party in die Top Event-Location ewerk ein. TV-Koch und Musiker Kolja Kleeberg verleiht der Party kulinarischen Glanz und Klüh Catering verwöhnt die Gäste mit einer Vielzahl gastronomischer Trends und Highlights – vom Fingerfood bis zu Schmackhaftem aus dem BBQ-Smoker sowie verführerischem Dessert-Buffet.

 

Über Klüh:

Die Klüh Service Management GmbH ist ein international agierender Multiservice-Anbieter. Im Jahr 1911 gegründet, verfügt das Unternehmen über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich infrastruktureller Dienstleistungen. In den Fachbereichen Cleaning, Catering, Clinic Service, Security, Personal Service, Airport und Facility Service werden sowohl Einzeldienstleistungen als auch integrierte Servicekonzepte angeboten.
Das Unternehmen setzt mit rund 50.000 Mitarbeitern in acht Ländern über 803 Mio. Euro um (2017).

 

Bereits seit mehr als 40 Jahren ist Klüh zuverlässiger Partner der Gesundheitsbranche Zu den Tätigkeitsfeldern zählen u. a. Patienten-Catering, Serviceassistenz, Logistik, die Aufbereitung von Medizinprodukten sowie die Reinigung nach höchsten Hygienestandards – dabei werden sowohl Einzeldienstleistungen als auch integrierte Services erbracht.

 


Prinzenclub veranstaltet Altweiber-Party bei Stockheim in der Rheinterrasse

$
0
0

Der Karnevalsauftakt zu Altweiber zählt für die Gastronomie zu den umsatzstärksten Tagen im Jahr. Zehntausende Närrinnen und Narren sorgen dafür, dass Rathausplatz, Altstadt und Carlsplatz rappelvoll sind. Viele Jahre hatte der Prinzenclub der Landeshauptstadt Düsseldorf e.V. nach einer geeigneten Location für Altweiber gesucht und ist jetzt gemeinsam mit der Brauerei „Im Füchschen“ fündig geworden.

„Wir feiern mit Stockheim in der Rheinterrasse, unter dem Motto ‚Möhnen meet Prinzen‘ findet erstmalig am Donnerstag, dem 28.02.2019, ab 13.11 Uhr eine Nonstop Altweiberparty statt“, kündigt Prinzenclub-Präsident Jobsi Driessen an..

DJ Thorsten Tor-Tee Abels bekannt aus Eigelstein, Chateau Rikx und Ohme Jupp und DJ Christian Trudio Erdmann, Prinz Karneval 2016/2017, bringen Rheingoldsaal und Silbersaal zum Kochen. Die Moderation übernehmen Prinzenclub Vize Präsident Rüdiger Dohmann und Ex Prinz Thomas Merz.

Bekannte Karnevalsbands wie Alt Schuss und de Fetzer sind weitere Stimmungsgaranten. Natürlich stehen die Ex Prinzen zum Bützen bereit und die Brauerei „Im Füchschen“ ist mit der ganzen Palette von Alt bis Pils mit von der Partie. Und für Gutes aus Küche und Keller sorgt in bewährter Manier das Stockheim-Team.

Eintrittskarten zum Preis von 23,- Euro gibt es ab 10. Juli 2018 in den bekannten Vorverkaufsstellen und in der Brauerei „Im Füchschen“, Ratinger Straße.

„Lieber eine Kerze anzünden, als auf den Sonnenaufgang zu warten“– Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi zu Gast im Wirtschaftsclub Düsseldorf

$
0
0

Kailash Satyarthi war am Freitag letzter Woche mit seiner Frau Sumeda zu Gast im Wirtschaftsclub Düsseldorf, ein Mann mit beeindruckendem Charisma: Friedensnobelpreisträger 2014, unermüdlicher Kämpfer gegen die Ausbeutung von Kindern. Weit über 80.000 Kinder hat er schon aus der Versklavung der Kinderarbeit erlöst. „Warten wir nicht, dass die Sonne aufgeht, zünden wir schon mal eine Kerze an“, sagte er beim Lunch im Speisesaal des Wirtschaftsclubs in den Arkaden.

Clubmitglied und „Geburtstagskind“ Anisur Rahman mit dem Nobelpreisträger und seiner Frau, sowie dem Ehepaar Andrea Agner und Ghassan Haj-Ibrahim

Zuvor hatte der Inder im Landtag zu Schülern gesprochen und sich im Rathaus in das Goldene Buch der Stadt eingetragen. Vor dem Essen tauschte sich der Nobelpreisträger im Wirtschaftsclub mit Lazim Destani, Vater des Clubgesellschafters Nazif Destani, aus. Der Unternehmer ist selbst in zahlreichen Jugendprojekten engagiert.

Anisur Rahman, Mitglied im Wirtschaftsclub Düsseldorf und wie Satyarthi Inder und Philanthrop („Ursula Rahman-Stiftung„), hatte den Landsmann eingeladen. Rahman feierte am Samstag bei der Gala seiner Stiftung im Steigenberger ‚Grand Hotel Petersberg mit Freunden und Unterstützern in seinen 80. Geburtstag hinein, viele Clubfreunde feierten mit, Ehrengäste waren der Nobelpreisträger und seine Gattin.

Kailash Sathyarthi mit Lazim Destani in der Bibliothek des Wirtschaftsclubs Düsseldorf

Diese Bilder von Mahatma Ghandi und Mutter Theresa kreierte Künstlerin Andrea Agner zur Versteigerung bei der Gala der Ursula Rahman Stiftung. 

Bourgueil legt „Schiffchen“ ins Trockendock

$
0
0

Eine Institution schließt: Jean-Claude Bourgueil, eine deutsche Kochlegende, will mit 71 kürzer treten und schließt sein Zwei-Sterne-„Im Schiffchen„. Schiffchen-Baby „Enzo“ (1 Stern) wird als „Im Schiffchen by Enzo“ wiedereröffnet. Story in der WELT.

Ed Sheeran: Veranstalter stellt für problemlose An- und Abreise beispielhafte Mobilitätsplattform ins Netz

$
0
0

Das große Diskussionsthema in Düsseldorf: Superstar Ed Sheeran Foto: Greg Williams

Die Entscheidung, ob das Ed Sheeran-Konzert auf dem geplanten Open-Air-Gelände im Düsseldorfer Norden stattfindet, wird am 27. Juni getroffen. In der Zwischenzeit wird alles dafür getan, um den 85.000 Fans ein unvergessliches Event-Erlebnis zu bescheren.

Nachdem insbesondere alle Auflagen des Sicherheits- sowie das Verkehrskonzept erfüllt wurden, hat der Veranstalter FKP Scorpio zur besseren Planung der An- und Abreise eine einzigartige Mobilitätsplattform ins Leben gerufen.

Mit der Mobilitätsplattform, die für internationale Großereignisse wie die Olympischen Spiele konzeptionell entworfen wurde, wird den Konzert-Besuchern die Möglichkeit gegeben, ihre An- und Abreise zum Konzert optimal zu planen und sich mit anderen Konzert-Besuchern zusammenzuschließen. Die speziell durch den Veranstalter nur für diese Veranstaltung gebuchten Shuttle-Services und Fahrgemeinschaften sollen für eine bequeme An- und Abreise sorgen. Je nach Bedarf können auch neue Shuttle-Busrouten eröffnet werden. Durch die frühzeitige Buchung können nicht nur die Besucher rechtzeitig eine reibungslose An- und Abreise verbindlich buchen, sondern zusätzlich wird durch die Erkenntnisse der Buchungen und Transport-Entscheidungen der Besucher die Verkehrsströme perfekt vorbereitet und geplant.

„Durch den erstmaligen Einsatz dieser Mobilitätsplattform beschreiten wir innovativste Wege, um die gesamten Verkehrsströme exakt zu erkennen, zu planen und auf Veränderungen umgehend durch zusätzliche Buchungen von Shuttle-Bussen, Bahnverbindungen oder Anpassung der Parkplatz-Kapazitäten zu reagieren “, sagt Michael Brill, Geschäftsführer bei D.LIVE / Düsseldorf Congress Sport & Event.

Zur Mobilitätsplattform gelangen Konzert-Besucher über folgenden Link:

https://busnetworx.myfanzone.com/#/events/.

Eine rege Teilnahme ist ausdrücklich gewünscht.

 

Guacamole und Bratwurst – Wie junge Mexikaner das WM-Spiel in Düsseldorf erlebten

$
0
0

Freude über den Ausgang des Spiels gegen den Weltmeister – junge Mexikaner in Düsseldorf

Deutschlands Niederlage gegen Mexiko – die Trauerarbeit hält noch an. Doch Gointerculture, die kleine Düsseldorfer Agentur für Schüleraustausch Mexico -Deutschland, freut sich über ein gelungenes Zusammensein unter dem Motto „Guacamole und Bratwurst“.

Gisella Oberg, die Organisatorin des Schüleraustausch-Programms, hatte mexikanische Schüler und Gasteltern aus ganz Deutschland eingeladen. Die Gointerculture-Chefin hatte für die Erwachsenen selber eine original Margarita angerührt und eine Guacamole angesetzt. Dazu gab es original Bratwurst vom Grill im Brötchen und Nudelsalat, interkulturell typischer geht es nicht.

Groß war der Jubel nach dem Sieg der mexikanischen Mannschaft, den Schüler und Gasteltern in den Räumen des ART erlebten. Danach ging es noch zu einem Bummel in die Altstadt, wo die Gruppe mit ihren grünen Trikots natürlich auffiel. Sie wurde von vielen deutschen Schlachtenbummlern zum Sieg ihrer Mannschaft beglückwünscht und war von diesen fairen Gesten der „Alemanos“ beeindruckt.

Gisella Oberg: „In der Niederlage hat sich Deutschland diesen Schülern gegenüber als toller Gastgeber erwiesen. So wurde es letzten Endes eine tolle Werbung für die deutsche Kultur. Das ist ja auch das Ziel des Schüleraustausches zwischen den deutschen Schulen in Mexico und deutschen Gastfamilien“.

Viele der Schülerinnen und Schüler werden in zwei oder drei Jahren überlegen in Deutschland zu studieren. Sie haben die Auswahl zwischen Mexico, wo es hervorragende Universitäten gibt, den USA als Nachbarland und Deutschland. Gisella Oberg: „Dann ist die Erinnerung an diesen tollen Nachmittag sicher ein emotionaler Pluspunkt für die Entscheidung zugunsten Deutschlands“.

 

Schwerer Schlag für Düsseldorf: Martin Schläpfer geht nach Wien!

$
0
0

Martin Schläpfer, Künstlerischer Direktor und Chefchoreograph des Balletts am Rhein, wechselt nach Wien – Foto: Max Brunner

Der Chefchoreograph und Künstlerische Direktor des Balletts am Rhein Düsseldorf Duisburg, Martin Schläpfer, ist zum neuen Direktor des Wiener Staatsballetts, der Compagnie der Wiener Staatsoper und der Volksoper Wien, sowie der Wiener Ballettakademie berufen worden. Er wird sein neues Amt zur Saison 2020/2021 mit Beginn der Intendanz von Bogdan Roščić an der Wiener Staatsoper antreten.

In den zwei Spielzeiten bis zu seinem Wechsel wird Martin Schläpfer das Ballett am Rhein weiterhin gemeinsam mit Ballettdirektor Remus Şucheană leiten.

Martin Schläpfer hatte das Angebot aus Wien im Frühjahr 2018 erhalten, wenige Monate, nachdem im November 2017 vereinbart worden war, dass er von Spielzeit 2019/2020 bis 2023/2024 als „Choreographer in Residence“ für das Ballett am Rhein tätig sein werde.

Großer Verlust

Der Generalintendant der Deutschen Oper am Rhein, Prof. Christoph Meyer, kommentiert den Wechsel des mehrfach preisgekrönten Choreographen vom Rhein an die Donau: „Wir freuen uns sehr für Martin Schläpfer, auch wenn dies für uns einen großen Verlust bedeutet. Martin Schläpfer hat das Ballett am Rhein in kurzer Zeit an die Spitze der Ballettwelt geführt und auf internationalem Parkett zu einer der wichtigsten Adressen der Tanzkunst gemacht. Dass er jetzt das Angebot erhalten hat, mit dem Wiener Staatsballett eine der größten Ballettcompagnien der Welt zu leiten, ist nach den zahlreichen Preisen und Auszeichnungen eine Würdigung seiner unvergleichlichen Arbeit in Düsseldorf und Duisburg.“

Martin Schläpfer: „Meine Arbeit als Ballettdirektor und Chefchoreograph des Balletts am Rhein war und ist  für mich künstlerisch sehr wichtig, sehr intensiv und schön. Ich bin dem Kulturdezernenten Hans-Georg Lohe und dem Generalintendanten Christoph Meyer sehr dankbar, dass sie mir 2009 ihr Vertrauen ausgesprochen und die Leitung dieser wunderbaren Compagnie anvertraut haben; ich bin zudem dankbar für die Unterstützung, die ich hier erfahre, und für das Publikum, das uns auf unserem Weg mit Aufgeschlossenheit und Neugierde begleitet hat. Doch nun, nach zehn Jahren, in denen ich zahlreiche Angebote aus dem In- und Ausland abgelehnt habe, um ausschließlich in Düsseldorf und Duisburg zu wirken, habe ich mich nach reiflicher Überlegung entschieden, die neue Aufgabe in Wien anzunehmen, die für mich eine große, künstlerisch notwendige und in diesem Sinne folgerichtige Herausforderung darstellt.“

 

Generalintendant Christoph Meyer wird nun gemeinsam mit der Kulturpolitik in Düsseldorf und Duisburg über das Nachfolgemodell beraten. „Martin Schläpfer arbeitet noch volle zwei Jahre mit dem Ballett am Rhein. Das bietet uns genügend Spielraum, um rechtzeitig eine Nachfolgeregelung zu präsentieren, die dem hohen Anspruch der Aufgabe und dem künstlerisch herausragenden Niveau unserer Compagnie entspricht“, so Meyer.

 

Zehn Jahre „Classic Western Steakhouse“, zehn Jahre Erfolg in Düsseldorf – Mansur Basam feiert mit über 250 Gästen

$
0
0

Mit mehr als 250 geladenen Gästen, darunter eine Vielzahl von Prominenten, feiert Großgastronom Mansur Basam (Foto) morgen, am Dienstag, dem 17. Juli, das zehnjährige Bestehen des Classic Western Steakhouse an der Tußmannstraße. Der gebürtige Afghane hat mit der Eröffnung des führenden Fleischtempels der Landeshauptstadt den Grundstein für eine Erfolgskarriere gelegt.

Neben dem Steakhouse in Pempelfort betreibt der umtriebige Gastronom heute das gleichfalls an der Tußmannstraße gelegene „Reef & Beef“, in dem neben feinsten Nebraska Steaks auch Seafood wie Snow Crab Claws, Austern und Yellowfin Thunfisch auf den Tisch kommen. In der um die Ecke gelegenen Moltkestraße serviert Basam in seiner „Tapaseria“ spanische Leckereien.

Expansion nach Köln

Im November 2016 expandierte der Düsseldorfer Steakhaus-König, mittlerweile Arbeitgeber für mehr als 100 Mitarbeiter, in die Domstadt. In den weitläufigen Räumlichkeiten des früheren „Culinarius Süd“ in der Kölner Südstadt, das zuvor auch als „Bellini“ bekannt war, eröffnete der 46-Jährige sein Kölner „Reef & Beef“. Das Lokal verfügt über 150 Plätze innen und 200 weitere im Garten. Auf der Karte Steaks aus Nebraska, japanisches Kobefleisch und Seafood-Spezialitäten. Das Lokal hat sich mittlerweile als führendes Kölner Steakhaus etabliert.

Das Classic Western Steakhouse ist von Beginn an  für seinen Parkservice bekannt. Seit einiger Zeit genießen VIP‘s einen zusätzlichen Service: Sie werden in einem von Porsche gestellten brandneuen Panamera nach Hause chauffiert.

Keine Fehlschläge

Basam will sich mit den vier Restaurants noch nicht zufrieden geben, ist  ständig auf der Suche nach neuen Konzepten und Standorten. „Man muss immer in Bewegung bleiben“, sagt der Qualitätsfanatiker, dessen Ziel es ist, jedes Lokal im jeweiligen Segment zum erfolgreichsten der Stadt zu machen. Der Vater von zwei Söhnen und einer Tochter akzeptiert keine Fehlschläge. Nachdem die heutige „Tapaseria“ zuvor als Restaurant „Golden Calf“ und als Weinbar gescheitert war, besetzte Basam die spanische Marktlücke in dem Ausgehviertel.

Zum zehnjährigen Geburtstag, zu dem sich neben Oberbürgermeister Thomas Geisel und Frau Prominente wie Peter Frymuth und Fortunaspieler angesagt haben, will Mansur Basam Danke sagen. RTL-Moderator Kay Ebel moderiert eine Spendensammlung unter seinen Gästen. Der Erlös ist für das Kinderhospiz Regenbogenland bestimmt. „Ich will eine runde Summe“, sagt Basam, „im Zweifel stocke ich auf“.


Neue Gästevogel-Königin: Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf

$
0
0

Vorbereitung auf den „Goldenen Schuss“: Karin-Brigitte Göbel ist neue Königin – Foto: Thomas Lehmkemper

Sie hat den Goldenen Schuss gemacht: Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf, ist die neue Gästevogel-Königin. Ihr Vorgänger, Manfred Abrahams (Vorstand Stadtwerke AG) war unter den ersten Gratulanten, wie auch Lothar Inden (1. Chef der St. Sebastianer von 1316), sein Stellvertreter Wolfgang Vollmer und Oberst Günther Pannenbecker
Das Gästevogel-Schießen – mittlerweile ein top Society-Treff der #Größten_Kirmes_am_Rhein. Unter den rund 300 Gästen: OB Thomas Geisel, Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, Uni-Rektorin Prof. Dr. Anja Steinberg, Messechef Werner Dornscheidt, Ex-Commerzbank-Aufsichtsrat Klaus Peter Müller, Fortuna-Chef Robert Schäfer und zahlreiche Fortunen wie Gerd Zewe und das 1966er Team, Landtagspräsident André Kuper, Stadtdechant Ulrich Hennes, Polizeipräsident Norbert Wesseler, Flughafenchef Thomas Schnalke mit seinem Pressesprecher Thomas Kötter, Frank Theobald (Sprecher Klüh Geschäftsführung) Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven, Stadtsparkassen-Privatkundenvorstand Uwe Baust und Prinzenclubchef Jobsi Driessen

 

Karin-Brigitte Göbel und Gratulanten (v.links): Oberst Günther Pannenbecker, Lothar Inden, 1. Chef der 1316er St. Sebastianer und Göbels Vorgänger, Stadtwerke-Vorstand Manfred Abrahams

Schöne Erinnerung an meine Zeit bei LTU

$
0
0

Hermann Beckfeld, langjähriger Chefredakteur der in Dortmund erscheinenden Ruhr Nachrichten, schreibt seit vielen Jahren wöchentlich einen Brief an eine Persönlichkeit. Am letzten Samstag hat er mich bedacht und mir damit eine schöne Erinnerung an meine Zeit bei LTU geschenkt.

Das ist ja mal ’ne gute Idee: Fortuna-Burger im „Schwan“ unterstützen F95-Nachwuchs

$
0
0

Fortuna-Chef Robert Schäfer, Gastronomin Kerstin Rapp-Schwan – Foto: Schwan

Pünktlich zum Start in die 1. Bundesliga, starten der „Schwan“ und Fortuna erneut eine erfolgsversprechende Kooperation. Ab September wird es zwei neue Burger-Menü-Varianten geben: den Zwiebel-Senfrost-Burger „Heimat“- und den Veggie-Burger „Veggie-Liga“.

Auch diesmal gehen 95 Cent pro verkauftem Menü an das Nachwuchsleistungszentrum von Fortuna Düsseldorf am Flinger Broich.
Schon die letzte Aktion lief ausgesprochen erfolgreich und so kamen durch den Verkauf des Fortuna Burgers am Ende 1250 Euro für das Nachwuchsleistungszentrum zusammen. Gastronomin Kerstin Rapp-Schwan rundete auf 1.500 Euro auf.
Noch wichtiger als dieser Betrag ist die Idee, die Begeisterung für Fortuna in der Stadt zu verankern. Glückwunsch dazu!

 

Die Schmittmanns in Niederkassel feiern – großes Hoffest am 15. September und ein Premium-Korn, den es so kein zweites Mal gibt

$
0
0

Die Firma Schmittmann, Niederkassel, feiert in diesem Jahr ihr 200. Jubiläum feiert, eines der ältesten Unternehmen der Stadt. Im Bild die Inhaberinnen Vera (links) und Sonja Schmittmann mit Vater Kurt und Destillateur Thorsten Franke.

Sie präsentieren den Premium-Edelbrand 200, der 25 Jahre in einem Fass von 1896 reifte. Dieses Fass hatte Kurt Schmittmann von den Kartäuser-Mönchen übernommen, als deren Kloster in Lohausen wegen der Flughafenerweiterung aufgelöst wurde. Destillateur Franke ist überzeugt, dass „es keinen zweiten Korn wie diesen gibt“.

Am 15. September feiern die Schmittmanns in Niederkassel das spektakuläre Jubiläum mit einem großen Hoffest (14-22 Uhr). Es gibt Entertainment, Kinderbetreuung, und ein lukullisches Angebot. Der Edelbrand ist übrigens ab morgen (28. August) im Stammhaus Schmittmann an der Niederkasseler Straße 106 zu haben, das Angebot ist limitiert.

Wirtschaftsclub Düsseldorf präsentiert trivago-Gründer und CEO Rolf Schrömgens

$
0
0

Ein Start Up, das steil ging: #Trivago. Der #Wirtschaftsclub_Düsseldorf bietet die Möglichkeit, den Mitgründer und CEO des Unternehmens live zu erleben. Auch Nichtmitglieder können teilnehmen.

Thomas Jarzombek stellt am Mittwoch, dem 5. September (18:30 Uhr) Rolf Schrömgens (Foto), den Co-Founder & Chief Executive Officer (CEO) der Trivago N.V. vor

„Disruption“ ist das Stichwort dieser Zeit – innovative Startups krempeln mit digitaler Technologie gestandene Branchen in Windeseile um. Neue Unternehmen gestalten den Wandel, doch wer sind die Gesichter dieser neuen Ökonomie und was treibt sie an?

Der Wirtschaftsclub Düsseldorf startet eine Veranstaltungsreihe mit Thomas Jarzombek, Mitglied des Deutschen Bundestages und Vorsitzender der CDU Düsseldorf, der einige dieser Gründer vorstellen wird.

Als erster Gesprächspartner konnte der Wirtschaftsclub Rolf Schrömgens gewinnen, er ist der Co-Founder und CEO der Trivago N.V.. Das Unternehmen hat mit seinem Hotelportal trivago.de Milliarden Übernachtungen vermittelt und die Hotelbranche umgekrempelt. Trivago ist heute die weltweit führende Vergleichsplattform für Hotelpreise. In diesem Jahr hat das Unternehmen im Medienhafen eine große neue Zentrale gebaut.

Mehr Informationen und Anmeldung zu der Veranstaltung am Mittwoch, dem 5. September (18:30 Uhr) hier: https://events.wirtschaftsclubduesseldorf.com/…/grunder-ta…/

 
Viewing all 330 articles
Browse latest View live