Quantcast
Channel: Düsseldorf Leute – Düsseldorf Blog
Viewing all 330 articles
Browse latest View live

Friedrich Merz beim Ständehaus-Treff – viele Prominente wollen ihn sehen

$
0
0

Donald Trumps erste Tage als Präsident, der Verzicht von Sigmar Gabriel auf die Kanzlerkandidatur – wie sieht Friedrich Merz die aktuelle politische Landschaft? Der  61 Jährige gilt als einer der profundesten deutschen Kenner der amerikanischen Politik und Wirtschaft. Zehn Tage nach dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten ist der Sauerländer am Montag (18.30 Uhr) zu Gast beim 70. „Ständehaus Treff“. 104  Tage vor der NRW-Landtagswahl am Muttertag. 

Foto: Wikipedia/Kai Mörk

Friedrich Merz war bereits am 7. April 2003 Gesprächspartner auf der Bühne im Ständehaus. Auch mehr als 13 Jahre später hat sein Name Strahlkraft. Ist er zu Gast bei einer CDU-Veranstaltung, wird er bejubelt, als wäre er nie weg gewesen.

Der frühere Unionsfraktionschef und ewige Wirtschaftsexperte der Konservativen arbeitete nach seinem Abschied als Anwalt, beriet Unternehmen und rückte in diverse Aufsichtsräte vor.

Heute ist er Aufsichtsratsvorsitzender des deutschen Ablegers des weltgrößten Finanzinvestors Blackrock, berät die internationalen Banken wie HSBC und UBS und führt im Nebenjob die transatlantische Netzwerk-Organisation Atlantik-Brücke mit Lust und Leidenschaft.

Seiner Partei ist der Konservative aus dem Sauerland stets treu geblieben. Zur Bundeskanzlerin, die ihn 2004 als Fraktionschef gegen seinen Willen ablöste, hat er inzwischen ein ordentliches Verhältnis. Comeback-Pläne hat der 61 Jährige trotzdem nicht, beteuert er. Auch wenn es sich einige in der CDU wünschen.

Sein Gesprächspartner, RP-Chefredakteur Michael Bröcker, wird von Friedrich Merz sicherlich wissen wollen, wohin seiner Meinung nach der Weg der CDU im Superwahljahr führen wird.

Zahlreiche namhafte Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Medien aus ganz NRW haben sich zum „Ständehaus Treff“ angemeldet, zu dem Klüh, die Rheinische Post und SIGNA einladen.

Unter den Gästen sind u.a. Johannes Teyssen (Vorstandsvorsitzender E.ON), Simone Bagel-Trah (Aufsichtsratsvorsitzende Henkel), Hannes Ametsreiter (CEO Vodafone), Carola Gräfin von Schmettow (Sprecherin des Vorstands HSBC), Rolf A. Königs (Präsident Borussia Mönchengladbach), Friedhelm Funkel (Trainer Fortuna Düsseldorf), Robert Schäfer (Vorstandsvorsitzender Fortuna Düsseldorf), Walter Tesarczyk (Vorstands-vorsitzender Provinzial), Patrick Schwarz-Schütte (Geschäftsführung Black Horse Investments), Anne-José Paulsen (Präsidentin Oberlandesgericht Düsseldorf), die Land-räte Hans-Jürgen Petrauschke (Rhein-Kreis Neuss) und Thomas Hendele (Kreis Mettmann), die Polizeipräsidenten Elke Bartels (Duisburg) und Norbert Wesseler (Düsseldorf), Felix Droste (Aufsichtsratsvorsitzender Rheinische Post), Marie-Agnes Strack-Zimmermann (Stellv. FDP-Vorsitzende), Josef Klüh (Vorstand des Beirates Klüh Service Management), Frank Theobald (Sprecher der Geschäftsführung Klüh), Helmut Linssen (Vorstand RAG-Stiftung), Bernd Tönjes (Vorstandsvorsitzender RAG), Oliver Behrens (Vorstandsvorsitzender Morgan Stanley Bank), Christa Thoben (ehem. NRW-Wirtschaftsministerin), Ingo Wolf (ehem. NRW-Innenminister), Lutz Lienenkämper (ehem. NRW-Verkehrsminister), Andreas Schmitz (Präsident IHK zu Düsseldorf), Wilhelm Reiners (Oberbürgermeister Mönchengladbach), Eckhard Uhlenberg (Vize-Präsident Landtag NRW), Udo Brockmeier (Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Düsseldorf), Nicolas Dunning (Vorsitzender des Vorstands Gottfried Schultz), Thomas Zinnöcker (CEO ista International), Wolfgang Leoni (Vorstandsvorsitzender Sal. Oppenheim).

Weitere Gäste:
Manfred Abrahams                                        Vorstand Stadtwerke Düsseldorf

Uwe Baust                                                       Niederlassungsleiter Commerzbank
Michael Becker                                               Intendant Tonhalle
Björn Becker & Peter Ehler                         Geschäftsführer AWISTA
Markus Breithaupt                                        Geschäftsführer HECTAS
Dirk Brügge                                                    Kreisdirektor Rhein-Kreis Neuss
Walter Brune                                                  Brune Immobilien
Burkhard Dahmen                                        Vorsitzender der Geschäftsführung SMS Group
Andreas Ehlert                                               Präsident Handwerkskammer Düsseldorf
Dieter Falk                                                      Musikproduzent
Steve Gülzow                                                  Geschäftsführer Postcon
Mike Hennig                                                   Geschäftsleitung alltours
Joachim Hunold                                             Verwaltungsrat airberlin group
Thomas Jarzombek                                       MdB CDU
Reiner Körfer                                                 Herzchirurg
Manfred Kornfeld & Ekkehard Vincon    Geschäftsführer IDR
Stephan Krings                                               Geschäftsführer REMONDIS
Klaus Laepple                                                 Ehrenpräsident Deutscher Reisebüroverband
Gabi Ludwig                                                    Chefredakteurin WDR Landesprogramme
Erik Lierenfeld                                               Bürgermeister Dormagen
Angelika Mielke-Westerlage                       Bürgermeisterin Meerbusch
Timm Moll & Frank Faber                          Geschäftsführer Autohaus Moll
Sylvia Pantel                                                   MdB CDU

Steffen Pörner                                               Geschäftsführer Bankenverband NRW
Andreas Rebbelmund                                  Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf

Hans Werner Reinhard                                Stellv. Geschäftsführer Messe Düsseldorf
Rainer Schäfer                                                Geschäftsführer Neuss-Düsseldorfer-Häfen
Dominik Schlarmann                                   Vorstand Sparda-Bank
Michael Schmuck                                           Vorstandsvorsitzender Sparkasse Neuss
Dorothee Schneider                                       Stadtkämmerin Düsseldorf
Frank Schrader                                               Geschäftsführer DMT
Hermann-Josef Simonis                              Generalbevollmächtigter Sparda-Bank
Peter Soliman                                                 Inhaber ISR- International School on the Rhine
Alexandra Stampler-Brown                         Geschfd. Direktorin Deutsche Oper am Rhein
Jürgen Steinemann                                        Aufsichtsratsvorsitzender Metro Group
Jürgen Steinmetz                                           Hauptgeschäftsführer IHK Mittlerer Niederrhein
Helga Stulgies                                                 Umweltdezernentin Stadt Düsseldorf
Ulli Tückmantel                                              Chefredakteur Westdeutsche Zeitung
Jutta Zülow                                                    Vors. Unternehmerschaft Düsseldorf/ Umgebung
Patrick Ludwig, Hans Peter Bork,
Johannes Werle & Stephan Marzen         Geschäftsführer Rheinische Post

 


Am Montag: Düsseldorf IN – Die 480 Gäste dürfen auch Fortuna gucken

$
0
0

 

Zu „Düsseldorf IN“, dem Netzwerktreff Düsseldorfs, der am Montag wieder in den Böhlerwerken steigt, haben sich 480 Gäste angemeldet. Und die müssen das Spiel der Fortuna gegen den Tabellendritten VfB Stuttgart deshalb nicht verpassen, eine Großleinwand ermöglicht es das Spiel zu verfolgen. Highlight der Veranstaltung: BMW-Händler Thomas Timmermanns präsentiert den neuen 5er, für BMW ein „Brot-und-Butter-Auto“. 

Die Gäste: 

Nachname Vorname Firma Funktion
Adam Stefan DEG Eishockey GmbH Geschäftsführer
Bender Tom Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH Geschäftsführer
Blome Andrea Stadt Köln Verkehrsdezernentin
Breithaupt Markus HECTAS Facility Services Stiftung & Co. KG CEO
Brügge Dirk Rhein-Kreis Neuss Kreisdirektor
Clausecker Michael Rheinbahn AG Sprecher des Vorstandes
Conzen Friedrich G. Landeshauptstadt Düsseldorf Bürgermeister
Driessen Hans-Joachim Prinzen-Club der Landeshauptstadt Düsseldorf e. V. Präsident
Ehler Peter AWISTA GmbH Sprecher der Geschäftsführung
Eßer Michael Mercedes-Benz, Niederlassung Rhein-Ruhr Mitglied der Geschäftsleitung/ Verkaufsleiter PKW Neufahrzeuge
Faber Frank Autohaus Adelbert Moll GmbH & Co. KG Geschäftsführer
Fahrig Marc F. SCHAFFRATH GmbH & Co. KG Geschäftsführer
Faßbender Heribert   „Mr. Sportschau“
Franken Klaus Catella Project Management GmbH CEO
Frymuth Peter Deutscher Fußball-Bund (DFB) e. V. Vizepräsident
Geist Olaf Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG Leiter Region West
Gottschalk Rüdiger Postcon Deutschland CEO
Grütering Michael Düsseldorfer Arbeitgeberverbände e. V. Hauptgeschäftsführer
Gudert Günther Düsseldorfer Reiter- und Rennverein e. V. Geschäftsführer
Gutberlet Klaus Autohaus Ulmen GmbH & Co. KG Geschäftsführender Gesellschafter
Gutt Rüdiger CDU Ratsfraktion Düsseldorf Vorsitzender
Hanné Michael Flughafen Düsseldorf GmbH Arbeitsdirektor
Heddergott Jürgen Städtische Wohnungsgesellschaft Düsseldorf AG Vorstandsvorsitzender
Heusch Andreas Verwaltungsgericht Düsseldorf Präsident
Heyes Josef Stadt Willich Bürgermeister
Hirsch Burkhard Rechtsanwalt Ehem. Vizepräsident dt. Bundestag
Jarzombek Thomas Deutscher Bundestag MdB
Jegg Katharina Roncalli´s Apollo Varieté Betriebs GmbH Theaterleitung
Karen-Jungen Günter Landeshauptstadt Düsseldorf Bürgermeister
Klar Klaus Rheinbahn AG Vorstand/ Arbeitsdirektor
Köhler Kersten W. Girardet/

Westdeutsche Zeitung GmbH & Co. KG

Geschäftsführung
Kornfeld Manfred Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz AG Kfm. Vorstand
Kraemer Andreas Autozentrum P&A GmbH Geschäftsführer
Kühnast Katrin Agentur für Arbeit Düsseldorf Geschäftsführerin Operativ
Kurth Joachim Audi Zentrum Düsseldorf Centerleiter
Laepple Klaus DRV Deutscher ReiseVerband e. V. Ehrenpräsident
Leinenbach Heidrun Venetienclub der

Landeshauptstadt Düsseldorf e. V.

Geschäftsführerin
Meisenzahl-Lechner Eva LVR-Klinikum Düsseldorf Ärztliche Direktorin
Meyer Christoph Deutsche Oper am Rhein

Düsseldorf Duisburg

Generalintendant
Meyer Michael Stadtsparkasse Düsseldorf Vorstandsmitglied
Neuhausen Wolfgang Büro/ Office NEMO Autor/ Regisseur/ Pantomime
Oxenfort Christiane düsseldorf festival! gGmbH Intendantin/ Geschäftsführung
Preuß Andreas Borussia Düsseldorf e.V. Manager/ Trainer
Raab Wolfgang H.-M. Universitätsklinikum Düsseldorf Leiter Zahnklinik
Raub Markus SPD-Ratsfraktion Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion
Rebbelmund Andreas E. Breuninger GmbH & Co. Geschäftsführer Düsseldorf
Rolshoven Wolfgang Heimatverein Düsseldorfer Jonges e.V. Präsident (Baas)
Schneider Dorothee Landeshauptstadt Düsseldorf Stadtkämmerin
Schrader Frank Düsseldorf Marketing und Tourismus GmbH Geschäftsführer
Schweers Michael Prinzengarde der Landeshauptstadt Düsseldorf `Blau-Weiss` e. V. Präsident
Staade Michael DEG Präsident
Stampler-Brown Alexandra Deutsche Oper am Rhein

Düsseldorf Duisburg

Geschäftsführende Direktorin
Strack-Zimmermann Marie-Agnes FDP-Bundesgeschäftsstelle Stellv. Bundesvorsitzende
Stulgies Helga Landeshauptstadt Düsseldorf – Umweltdezernat Beigeordnete
Timmermanns Thomas Autohaus Timmermanns GmbH Geschäftsführung
Tüllmann Hans-Jürgen Comitee Düsseldorfer Carneval Geschäftsführer
Tüllmann Sabine BürgerStiftung Düsseldorf Vorstandsvorsitzende
Vincon Ekkehard Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz AG Vorstand
Wesseler Norbert Polizeipräsidium Düsseldorf Präsident
Wienke Fritz Borussia Düsseldorf e.V. Präsident
Wilfart Elisabeth Landeshauptstadt Düsseldorf – Gleichstellungsbüro Gleichstellungsbeauftrage
Wolf Ingo FDP-Fraktion im Landtag NRW MdL
Zeelen Christian center.tv Heimatfernsehen GmbH & Co. KG Redaktionsleiter
Zielonkowsky Ingo Jobcenter Düsseldorf Vorsitzender der Geschäftsführung

 

Partner-Präsentationen:

BMW Timmermann präsentiert noch vor der offiziellen Deutschland-Premiere den neuen 5er BMW.

Air Seychelles ist erstmals gemeinsam mit dem Flughafen Düsseldorf Partner. Ab 30. März geht es zweimal wöchentlich mit einem A330 von Düsseldorf auf die Seychellen.

Borussia Düsseldorf ist Deutschlands erfolgreichster Tischtennisverein und hilft bei der Ausrichtung der Tischtennis-Weltmeisterschaft in Düsseldorf (29. Mai – 5. Juni)

Die Stadt präsentiert sich mit dem „Grand Départ“ (1. und 2. Juli) und bietet interessierten Gästen sein Sponsoring-Angebot für die Tour de France in Düsseldorf an.

Speisen:

Das neue Hotel „The Fritz“ präsentiert „Metthappen“ neu interpretiert und vegetarisches Karottentatar.

Für Sushi-Fans gibt es Delikatessen von ManThei.

Caterer Georg W. Broich bietet an: Gefüllte Truthahnkeule mit Orangen-Pfefferjus (live vor Ort tranchiert), Steinköhlerfilet in Kerbelbutter und würzige Mozzarella-Pasta aus dem Parmesanrad.

Charity: Wasser für Afrika e.V.

 

Die Partner des IN-Treffs:

 

Air Seychelles
Air Seychelles, the national airline of the Republic of Seychelles currently offers international flights to Abu Dhabi, Antananarivo, Johannesburg, Mauritius, Mumbai and Paris. The airline also offers more than 200 domestic scheduled flights per week throughout the archipelago as well as domestic charters. As from Thursday, 30 March, Air Seychelles will commence non-stop twice-weekly service between the Seychelles and Dusseldorf operated by a wide-body modern Airbus A330 aircraft.

BMW Timmermanns

BMW Timmermanns präsentiert am 6. Februar beim Düsseldorfer IN-Treff den neuen BMW 5er – noch vor der offiziellen Deutschlandpremiere.

Mit der neuen BMW 5er Reihe startet die weltweit erfolgreichste Business-Limousine in die siebte Modellgeneration.

Nochmals gesteigerte Fahrdynamik, ein Höchstmaß an Assistenzsystemen, ein unerreicht hoher Vernetzungsgrad und ein neues, innovatives Bediensystem definieren die wichtigsten Neuerungen.

Borussia Düsseldorf
Borussia Düsseldorf ist Tischtennis-Rekordmeister und mit 66 Titeln (am Sonntag kann Nr. 67 dazukommen) einer der drei erfolgreichsten Sportvereine Deutschlands. Für das Aushängeschild der Sportstadt Düsseldorf spielt mit Timo Boll ein absoluter Weltstar, der 2003 und 2011 die Nummer eins der Welt war und bei den Olympischen Spielen in Peking, London und Rio das deutsche Team zu olympischem Edelmetall führte. Die Borussia hat neben Boll große Persönlichkeiten des Tischtennissports hervorgebracht wie z.B.  Jörg Roßkopf, Steffen Fetzner (zusammen Doppel-Weltmeister 1989), Vladimir Samsonov (Weißrussland, wurde in Düsseldorf Weltranglistenerster) und den aktuellen Weltranglistensechsten und deutschen Nationalspieler Dimitrij Ovtcharov.

Düsseldorfer Airport
Der Düsseldorfer Airport ist als Luftverkehrsdrehkreuz mit 22,4 Millionen Passagieren in 2015 der größte Flughafen Nordrhein-Westfalens. Rund 70 Fluggesellschaften starten von hier zu über 200 Zielen weltweit. In einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Europas mit 18 Millionen Einwohnern in einem Umkreis von 100 Kilometern gelegen, hat der Düsseldorfer Airport eine herausragende Bedeutung für die Erfüllung der Mobilitäts-bedürfnisse der Bürger und der Wirtschaft in NRW und den südöstlichen Niederlanden. Darüber hinaus gibt der Flughafen als größte Arbeitsstätte in Düsseldorf mit rund 19.800 Arbeitsplätzen erhebliche Beschäftigungsimpulse für das Land.

THE FRITZ – Hotel
THE FRITZ – Hotel, Restaurant und Bar ist ein „Place to be“ für internationale Gäste ebenso wie für Düsseldorfer. Das innovative Restaurantkonzept FRITZ’s FRAU FRANZI  unter der Regie von Küchenchef Benjamin Kriegel hat eine Weltküche mit experimentellem Touch entwickelt und steht für entspannte Gastfreundschaft, gepaart mit höchstem Qualitätsanspruch.

Postcon

Beim Thema „Porto“ lohnt sich immer ein Vergleich – denn Geschäftskunden haben bei der Zusammenarbeit mit ihrem Briefdienstleister die Wahl und können Kosten sparen. Als marktführender Alternativanbieter erreicht Postcon mit Dritten bundesweit jeden Haushalt: mit zehn Sortierzentren, etwa 1.200 eigenen Zustellern im Rheinland und Ruhrgebiet, knapp 900 Zustellern über die 100-prozentige Tochtergesellschaft PIN Mail AG in Berlin sowie u. a. rund 140 Zustellpartnern. Mit Postcon profitieren Groß- und Geschäftskunden, Druckdienstleister und der öffentliche Sektor von hoher Beratungskompetenz, branchenspezifischen Lösungen und preisattraktiven Produkten aus einer Hand. Die Basis-Portopreise sind von Haus aus günstig, die „Porto-Spar-Lupe“ sorgt dabei für eine Extra-Ersparnis. Derzeit befördert Postcon ein Volumen von mehr als einer Milliarde adressierter Sendungen im Jahr – regional, national und international.
Weitere Informationen auch unter Kundenservice 0800 3 533 533 oder www.postcon.de

Merkel will Laschet-Kraft-Talk nicht stören – Kanzlerin kommt nun am 11. Mai zum Ständehaus-Treff

$
0
0

Wenn ein Bundeskanzler oder eine Bundeskanzlerin kommt, ist das auch für eine so renommierte Veranstaltung wie den „Ständehaus Treff“, den es seit mehr als 17 Jahren gibt, immer noch etwas ganz Besonderes…

Und eine Terminfindung mit der Bundeskanzlerin ist nie einfach.

Auf Wunsch des Bundeskanzleramts wurde jetzt der zuletzt avisierte Termin für den Besuch von Frau Merkel beim „Ständehaus-Treff“, der 2. Mai, aufgehoben, die Kanzlerin kommt nun am Donnerstag, dem 11. Mai.

Grund: Am 2. Mai findet das einzige TV-Duell zwischen NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) und NRW-CDU-Chef Armin Laschet statt, weshalb Merkel am selben Abend nicht in NRW auftreten will.

Nun kommt sie definitiv am 11. Mai. Die Veranstaltung beginnt etwas früher, nämlich um 17.30 Uhr. Das Gespräch von RP-Chefredakteur Michael Bröcker mit Frau Dr. Merkel startet nach der Vorspeise, ca. um 19.00 Uhr, anschließend werden Hauptgang und Nachtisch serviert.

Jetzt werden wir Düsseldorfer frech – Einladung an Kölner Jecken zum Düsseldorfer Rosenmontagszug – Werbefilm mit Jacques Tilly und Team

$
0
0

Gemeinsam für den Düsseldorfer Karneval: Kreativer Jacques Tilly, Frank Schrader, Frank Schrader (Geschäftsführer Düsseldorf Marketing & Tourismus), Hans-Jürgen Tüllmann (Geschäftsführer Comitee Düsseldorfer Carneval e.V.)

Der Rosenmontagszug am 27. Februar – der absolute Höhepunkt der Karnevals-Session 2016/17 in Düsseldorf. Ab circa 12 Uhr wird sich der kilometerlange Zug mit seinen rund 70 Motto-Wagen, Dutzenden Kapellen und Fußgruppen vom neuen Aufstellungsort in Friedrichstadt aus in Bewegung setzen. Mastermind des Zuges und gleichzeitig einer der besten Image-Förderer Düsseldorfs ist der Wagenbaumeister Jacques Tilly. Mit ihm als Hauptakteur ist jetzt der Kurzfilm „Der Düsseldorfer Rosenmontagszug und die Wagen von Jacques Tilly“ entstanden. Die Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (DMT) setzt den Film nun aktiv zur Bewerbung des Karnevalshöhepunkts in den Sozialen Medien ein. In Köln lädt ein Werbe-Spot im Kino die kölschen Jecken mit einem Augenzwinkern zum Düsseldorfer Rosenmontagszug ein.

„Jacques Tilly steht mit seinem Team für die humorvolle, weltoffene und kreative Seite Düsseldorfs. Der Wert seiner politischen Wagen für die internationale Wahrnehmung der Landeshauptstadt kann kaum überschätzt werden. Der Rosenmontagszug ist zweifelsohne der frechste Deutschlands und überragende Werbung für unsere Stadt. Deshalb war es für uns keine Frage, dass wir genau diesen USP der Landeshauptstadt jetzt aktiv für die Vermarktung auch mit Bewegtbild nutzen wollen – Online und im Kino. Die Bereitschaft Jacques Tillys dabei mitzumachen freut uns außerordentlich.“, sagt DMT-Geschäftsführer Frank Schrader.

Der Kurzfilm

Der 2:26 Minuten lange Film zeigt zunächst Motive aus der Wagenbauhalle in Bilk. Wagenbaumeister Tilly gibt hier Einblicke in die Konzeption und den Bau der farbenfrohen und ausgefallenen Mottowagen. Im Folgenden dann zeigt das Video aufwändig mit moderner mobiler Krankamera gefilmte Einstellungen des Rosenmontagszuges vom 13. März 2016. Zu sehen sind zum Beispiel Impressionen vom Joseph-Beuys-Ufer, aus der Mühlengasse, vom Burg- sowie Marktplatz und natürlich auch von der Königsallee. „Düsseldorf freut sich auf Euch“, ist dann schließlich die abschließende Botschaft am Ende des Videos, nachdem auf den Termin des Rosenmontagszuges am 27. Februar hingewiesen wird. Realisiert wurde der Film vom Düsseldorfer Filmemacher Steve Antonin, der mit „Die große Narrenfreiheit“ zudem einen Kino-Dokumentarfilm in Spielfilmlänge über Jacques Tilly produziert hat. Dieser wird in Kürze auch auf DVD veröffentlicht und in den Tourist-Informationen der DMT in der Altstadt und am Hauptbahnhof erhältlich sein.

Social Media

In Kooperation mit Steve Antonin sind insgesamt vier kurze Videos entstanden. Diese werden auf dem YouTube-Kanal der DMT unter http://bit.ly/2kosGTm eingestellt und zudem auf dem Facebook-Account www.facebook.com/VisitDuesseldorf sowie bei Instagram auf www.instagram.com/visit_duesseldorf/ und bei Twitter www.twitter.com/visitdusseldorf eingesetzt, um für den begeisternden Höhepunkt der närrischen Zeit zu werben. Auch auf www.duesseldorf-tourismus.de/karneval/ wird das Video zu sehen sein. Dort finden sich auch noch zahlreiche weitere Informationen zu den Höhepunkten des Düsseldorfer Karnevals. Neben der deutschen Variante des Videos wird so auch eine Version mit englischen Untertiteln verfügbar gemacht. Bereits am Wochenende vor der Premiere wurde ein kurzer Teaser zum Video als Appetithappen auf dem Facebook-Account der DMT präsentiert.

Einladung an Kölner per Kino-Werbespot

Ein weiterer 30-sekündiger Werbespot wurde zudem für die karnevalsbegeisterten Menschen in der anderen Hochburg des Rheinischen Karnevals – Köln – gedreht. Vom 9. Februar bis zum Aschermittwoch läuft in der Domstadt im Kino ein Werbe-Spot für den Rosenmontagszug in Düsseldorf. „‚Kütt bei ons zom fiere!‘ ist hier unsere Botschaft an die Kölner Narren, sich gerne auch einmal unseren ‚Zoch‘ anzuschauen, denn der ist schon eine Klasse für sich. Wenn  Brings oder die Höhner mit ihren Hits persönlich die Düsseldorfer Karnevalspartys dazu bringen ‚Viva Colonia‘ zu singen, dann laden wir gern auch die anderen Jecken aus Köln herzlich dazu ein, einmal Spaß in Düsseldorf zu haben. Und für den unwahrscheinlichen Fall, dass der Zug nicht gefallen sollte – vom Düsseldorfer Hauptbahnhof aus ist man fix wieder am Dom.“, so Schrader. „Dass schon einmal Kölner beim Zug in Düsseldorf waren beweist zudem unser Video: bei 1:40 ist für einige Sekunden eine Kölner Delegation im Bild. Unschwer zu erkennen an der Fahne des 1. FC Köln.“, fügt er augenzwinkernd hinzu.

Dank an Partner

Möglich gemacht haben den Film das Comitee Düsseldorfer Carneval, ohne das es den Zug nicht geben würde, sowie Jacques Tilly und sein Team. Der Dank der DMT gilt aber auch der Band Alt Schuss, die ihren Hit der Vorjahressession „Scharf wie Mostert“ ohne zu zögern kostenfrei zur Verfügung gestellt hat. Eine wertvolle Unterstützung für die richtige Übersetzung des Mottos war Heinrich Spohr. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 6.000 Euro.

Unbeschwert feiern mit dem Hotelpaket der DMT

Karnevalsbegeisterte Menschen im In- und Ausland, die wegen des Films Lust auf den Rosenmontag in Düsseldorf bekommen haben, finden natürlich passende Angebote bei der DMT. Das Hotelpaket „Karneval in Düsseldorf“ kann bereits ab 58 Euro pro Person gebucht werden. Es umfasst eine Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Frühstück, ein Düsseldorf-Infopaket sowie eine DüsseldorfCard. Diese gewährt freie Fahrt in Bussen und Bahnen innerhalb der Stadt und bietet Vergünstigungen für Freizeit- und Kultureinrichtungen. Obendrein gibt es ein Frühstücksbrettchen mit Karnevalsmotiv zur Erinnerung an die närrischen Tage. Informationen zum Angebot und zur Buchung unter www.duesseldorf-tourismus.de/uebernachtung/hotelpakete oder telefonisch unter 0211-17202-851.

 

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz kommt zum „Ständehaus Treff“

$
0
0

Im August letzten Jahres hatte der damalige Wirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel (57) zugesagt, am 24. April 2017 beim Ständehaustreff Michael Bröcker, dem Chefredakteur der Rheinischen Post, Rede und Antwort zu stehen.

Seit gestern steht fest: Es bleibt beim „Ständehaus Treff“ am 24. April – der Termin wird allerdings vom designierten SPD-Chef und Kanzlerkandidaten der Sozialdemokraten, Martin Schulz (61), wahrgenommen.
Organisator Axel Pollheim: „Wir haben uns damals sehr über die Zusage von Sigmar Gabriel gefreut, können aber auch genauso gut damit leben, wenn Martin Schulz zu uns kommt. Damit haben wir kurz vor der NRW-Landtagswahl am 14. Mai innerhalb von 18 Tagen den Kanzlerkandidaten und die Kanzlerin bei uns auf dem Podium.“ Foto: Wikipedia

Gabriel hatte seinen dritten Besuch beim „Ständehaus Treff“ vor einem Jahr absagen müssen, da er zu diesem Tag eine Einladung von Präsident Putin nach Moskau erhalten hatte. Der Besuch fand dann aber nicht statt, da an jenem Wochenende der Brexit im Mittelpunkt stand und Gabriel nach Brüssel musste. Er hatte allerdings versprochen, seinen Besuch möglichst kurzfristig nachholen zu wollen. Vielleicht kommt der Außenminister ja dann 2018…

In Meerbuschs teuerster Villa residiert jetzt ein Hamburger

$
0
0

Wechselte jetzt den Besitzer: Prachtvilla in Meerbusch – Foto: Robiné Projektmanagement

 

Gut zwei Jahre war die Villa von Hollywood-Format  auf dem Markt. Nachdem die mit rund 7,5 Millionen Euro teuerste Immobilie von Meerbusch kürzlich von ROBINÉ Projektmanagement, Düsseldorf, in die Vermarktung genommen wurde, klappte es auch mit dem Verkauf.

Fast 750 Quadratmeter, offener Kamin, Pool mit Gegenstromanlage und eine Garage mit eingebautem WC, das sind nur einige Features der prächtigen Villa, deren Eingang von zwei Säulen markiert wird.

Makler und Projektentwickler Harald Robiné: „Auch eine Immobilie solcher Größenordnung ist zu vermarkten. In dieser Oberliga der Privathäuser ist allerdings die Luft dünn. Dank unserer langjährigen Expertise in der Vermarktung von Premium Immobilien und unserer ausgezeichneten Kundenkontakte konnten wir jedoch in recht kurzer Zeit einen Abschluss herbeiführen und die Immobilie vollkommen diskret vermitteln.“

Käufer der Immobilie ist ein Hamburger Geschäftsmann

„vabali spa“– Düsseldorf ist um Wellness-Paradies reicher – Kleines Bali am Elbsee – Sauna, Dampfbäder, Wasserbetten

$
0
0

vabali – Traumblick auf den Elbsee, großer Pool, Urlaubsatmosphäre

Mit dem vabali spa am Elbsee ist Düsseldorf um eine eindrucksvolle Wellness-Oase reicher. Die 20.000 Quadratmeter große Anlage wird am Montag offiziell eröffnet. Das vabali versprüht durch seine authentisch balinesische   Einrichtung   den   paradiesischen   Charme   der   indonesischen   Insel.   25 Container aus Übersee, insbesondere aus Bali, wurden dafür verschifft. 500 Liegen und 60 Wasserbetten  stehen  für  die  Erholungssuchenden  bereit.  Die  weitläufige  Sauna-Anlage,  unmittelbar  am  Elbsee  gelegen,  bietet  zudem  ein  wundervolles  Seepanorama und  soll  bis  zu  500  Gäste  gleichzeitig  pro  Tag  in  eine  fernöstliche  Welt  entführen.  Die Wellnessoase wird bei der Eröffnung Arbeitgeber von rund 150 Mitarbeitern sein. Insgesamt 22 Millionen Euro wurden am Standort investiert.

Gestern wurde die Eröffnung bereits gefeiert, OB Thomas Geisel und weitere prominente Gäste wie Designer Thomas Rath waren dabei.

 

Flankiert von zwei hübschen weiblichen Gästen: Designer Thomas Rath kam zur Eröffnung

Wie eine Urlaubsoase – das vabali spa ist nur 20 Minuten von der City entfernt

 

Elegant: Ruhezone im vabali

„Wir freuen uns auf dieses besondere Wellness Highlight“, schwärmt Oberbürgermeister Thomas Geisel. „Das vabali spa ist definitiv eine Bereicherung für die Stadt und überzeugt mit  seinem  einzigartigen Angebot und Traumpanorama mitten in der Natur.“ Auch Geschäftsführer Sönke Schacht freut sich, dass es jetzt losgeht: „Der große Zuspruch im Vorfeld  macht uns  stolz  und  wir  freuen  uns  auf  unsere  künftigen  Gäste,  denen  wir  ein unvergleichliches  Entspannungserlebnis garantieren.“

 

 

Die  neue  exklusive  Spa-Anlage  bietet  mehr  als  500  Ruheplätze  zum  Wohlfühlen, Genießen   und   Kraft   tanken.   Die   Gäste   erwartet   ein   besonderes   Spa   mit   zehn außergewöhnlichen Saunen, zwei Dampfbädern, einem Laconium und zahlreichen, teils mit  Wasserbetten  ausgestatteten  Ruheräumen  sowie  einem  großen  Infinitypool  im Außen- und  einem  großen  Pool  im  Innenbereich.  Die  Bambus-Holzterrassen  sind  im Sommer  der  ideale  Platz  in  der  Sonne  und  eignen  sich  im  Winter  perfekt  für  die Abkühlung nach dem Saunagang.

Stadtsparkasse Düsseldorf will mit Kreditgeschäft wachsen – verhaltener Ausblick durch Nullzinspolitik der EZB

$
0
0

Nullzinspolitik und Strafzinsen für Anleger, Megawahljahr in Deutschland, EU-Krise und Unsicherheiten durch BREXIT und Trumps Wirtschaftspolitik – die neue Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf hätte sich für das erste Jahr, in dem sie Verantwortung für unser größtes Geldinstitut trägt, gewiss andere Rahmenumstände gewünscht. Karin-Brigitte Göbel (Foto) will mit der „Verschlankung von Prozessen“, Ausweitung des smarten Digitalangebots, künftig auch für Unternehmen und dem Schwerpunkt Kreditgeschäft für Privatkunden und Wirtschaft wachsen. Das Jahresergebnis 2017 sieht sie in etwa auf dem Niveau von 2016. Das bescherte der Stadtsparkasse einen Gewinn vor Steuern von 84 Mio Euro (2015: 121,7 Mio. Euro).

Das Ergebnis für 2016 überstieg die erwarteten 56 Mio. Euro immerhin beträchtlich, womit die Stadt Düsseldorf sich wieder auf eine respektable Ausschüttung freuen darf. Die jedoch unterliege „klar definierten Normen“ – fünf Prozent des Gewinns, wobei 50 Prozent der Differenz zwischen den antizipierten 56 Mio. Euro und dem tatsächlichen Vorsteuer-Gewinn von 84 Mio. Euro Verhandlungssache seien. Vorsorglich wies Göbel darauf hin, dass womöglich Vorsorge für Investitionen zu treffen sei.

Weniger Bausparverträge

Die Investitionslust des Mittelstands in Düsseldorf sei im letzten Jahr verhalten gewesen, erläuterte die Sparkassen-Chefin. Statt 147,7 Mio. Euro (2015) wurden nur Kredite im Umfang von 116,1 Mio. Euro vergeben. Auch im Bauspargeschäft lag die mit den Verträgen abgeschlossene Bausparsumme mit 84,1 Mio. Euro um 28 Prozent unter dem Vorjahr (117,4 Mio. Euro).

Der Zinsüberschuss, wichtigste Ertragsquelle der Stadtsparkasse, beträgt für 2016 mit 213,0 Mio. Euro 12,2 Mio. Euro weniger als im Vorjahr. Die Vorstandsvorsitzende: „Angesichts der ultralockeren Geldpolitik der EZB für uns nicht überraschend“.

Einer der größten Steuerzahler

Karin-Brigitte Göbel unterstrich sowohl die Sicherheit des Instituts (Kernkapitalquote 18,2 %, Gesamtkapitalquote 20,47 %), die sie als solides Fundament bezeichnete, als auch die Rolle der Sparkasse als Arbeitgeber und Steuerzahler. Das Institut gehöre zu den größten Steuerzahlern der Stadt, sei mit rund 2100 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber und habe sich 2016 für bürgerschaftliche Projekte im Volumen von rund drei Mio. Euro engagiert. In diesem Jahr unterstützt die Sparkasse u.a. sowohl die große Cranach-Ausstellung als auch den „Grand Depart“ mit jeweils sechsstelligen Beträgen.

Für die Kunden der Stadtsparkasse – das Haus führt 263.000 private Girokonten (+4000 zum Vorjahr) werde man das größte Filialnetz der Stadt (48 Filialen, 99 Standorte mit SB-Automaten) auch weiterhin anbieten. Nach Oberkassel und Rath werden in diesem Jahr die Filialen Bilk und Kaiserswerth modernisiert.

Jüngste moderate Gebührenerhöhungen hätten nur zu „überschaubaren Reaktionen“ geführt, sagte Privatkunden-Vorstand Dr. Michael Meyer. Mit Berater-, Text- und Videochats, Überweisung per push-TAN, dem Geldtransfer von Handy zu Handy (Kwitt) und weiteren medialen Angeboten sei die Sparkasse mit Smart Services auf einem guten Weg , erläuterte Göbel.


Netzwerk-Treff „Düsseldorf IN“ am Montag – Jacques Tilly wird wohl im Mittelpunkt stehen

$
0
0

Jacques Tilly mit Team-Mitgliedern in der Wagenbauhalle – Fotos: Lust auf Düsseldorf/Hojabr Riahi

Auch eine Woche nach Rosenmontag ist er weltweit noch in aller Munde – Jacques Tilly, der mit seinen provokativen Zugwagen rund um den Erdball Gesprächsthema ist. Am Montag, beim 140. Netzwerktreffen „Düsseldorf IN“ im Alten Kesselhaus, dürfte er einer der gefragtesten Gesprächspartner sein. Unter diesem Link finden Sie eine große Tilly-Story aus „Lust auf Düsseldorf“.

Unter den 450 Gästen:
Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel mit den Bürgermeistern Friedrich G. Conzen, Klaudia Zepuntke und Günter Karen-Jungen, Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, der Korschenbroicher Bürgermeister Marc Venten, die Beigeordneten und Dezernenten Hans-Georg Lohe (Kultur), Andreas Meyer-Falcke (Personal/Gesundheit), IHK-Präsident Andreas Schmitz, Thomas Schnalke (Sprecher der Geschäftsführung Flughafen Düsseldorf), Frank Schrader (Geschäftsführer Düsseldorfer Marketing und Tourismus), Roland Schüßler (Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Düsseldorf), DFB-Vize-Präsident Peter Frymuth (zog Mittwochnacht mit Matthias Sammer die Halbfinalpaarungen im DFB-Pokal), Fortuna-Vorstandsvorsitzender Robert Schäfer und Aufsichtsratsvorsitzender Reinhold Ernst, Schaffrath-Geschäftsführer Marc Fahrig, der Ärztliche Direktor der Uni-Klinik Düsseldorf, Klaus Höffken, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (stellv. Bundesvorsitzende der FDP), Polizeipräsident Norbert Wesseler.

 

 

Startenor Rolando Villazón inszeniert „Don Pasquale“– Premiere im April

$
0
0

Inszeniert „Don Pasquale“ für das Opernhaus Düsseldorf: Rolando Villazón – Foto: Andreas Endermann

Der aus Mexiko stammende Startenor Rolando Villazón gehört seit vielen Jahren zu den Publikumslieblingen der Opernszene und macht inzwischen auch als Talk-Master, Cartoonist, Romanautor und Opernregisseur von sich reden. Nun ist er erstmals an der Deutschen Oper am Rhein zu Gast, um Gaetano Donizettis komische Oper „Don Pasquale“ als seine sechste Operninszenierung zu präsentieren. Unter der musika­lischen Leitung von Nicholas Carter ist am Samstag, 29. April, Premiere im Opernhaus Düsseldorf.

„Ich liebe es, mir Welten auszudenken, Strukturen und Regeln für diese Welten zu schaffen und diese dann mit den Kollegen auf die Bühne zu bringen“, sagt Villazón, der selbst drei große Donizetti-Partien gesungen und dessen heitere Oper „L’elisir d’amore“ bereits inszeniert hat. „Grundsätzlich glaube ich, dass man in Donizettis komischen Opern wie ‚Don Pasquale‘ weiter gehen muss als nur die Komik darzustellen – wir müssen Tiefe suchen und finden.“ Für die Neuinszenierung, die in Koproduktion mit der Volksoper Wien entsteht, arbeitet er mit dem Bühnen­bildner Johannes Leiacker und dem Kostümbildner Thibault Vancraenenbroeck zusammen.

Am Pult der Düsseldorfer Symphoniker gibt der Australier Nicholas Carter sein Debüt am Rhein. Die Titelpartie singt der berühmte italienische Bariton Lucio Gallo, der als ständiger Gast an der Metropolitan Opera New York, der San Francisco Oper und den großen europäischen Opernhäusern zu Hause ist. Aus dem Ensemble der Deutschen Oper am Rhein sind Dmitri Vargin als Dottor Malatesta und die Nach­wuchs­künstlerin des Jahres 2015 (Jahrbuch Opernwelt), Elena Sancho Pereg, mit ihrem Debüt als Norina zu erleben. Als Ernesto gastiert der junge rumänische Tenor Ioan Hotea in Düsseldorf.

Martin Schläpfer choreographiert „Schwanensee“ – Uraufführung und Fernseh-Aufzeichnung im Juni 2018

$
0
0

Machte Düsseldorf zur Ballett-Metropole: Martin Schläpfer – Foto: Gert Weigelt

Düsseldorfs Ballett-Star Martin Schläpfer ist eher kein Freund des Handlungsballetts. Umso bemerkenswerter, dass er in der kommenden Spielzeit  eines der populärsten Handlungsballette auf das Programm des Balletts am Rhein setzt: Martin Schläpfer choreographiert „Schwanensee“ zur Musik von Peter I. Tschaikowsky.

Seit der Uraufführung 1877 am Moskauer Bolschoi-Theater ist die märchenhafte Geschichte um den Prinzen Siegfried, der sich in die Schwanenprinzessin Odette verliebt, in zahlreichen Deutungen auf die Bühne gebracht worden. Die Geschichte und ebenso Tschaikowskys vielschichtige Komposition beschäftigen Martin Schläpfer schon seit langem. Im Sommer 2018 bringt er mit den charakterstarken Tänzerpersönlichkeiten des Balletts am Rhein seine „Schwanensee“-Interpretation auf die Düsseldorfer Bühne der Deutschen Oper am Rhein und zeigt mit den Mitteln heutiger Tanzkunst seinen Blick auf den Klassiker.

Als Inbegriff von „Schwanensee“ gilt vor allem Marius Petipas und Lew Iwanows legendäre St. Petersburger Choreographie aus dem Jahr 1895, die bis heute in zahlreichen Variationen auf der ganzen Welt zu erleben ist. Mehrfach hat Martin Schläpfer den Stoff und Iwanows Bewegungsmaterial der beiden Weißen Akte aufgegriffen, beispielsweise in seinem 2007 uraufgeführten Tschaikowsky-Ballett „Pathétique“ oder in der 2013 für das Ballett am Rhein geschaffenen Choreographie „Johannes Brahms – Symphonie Nr. 2“. Nun widmet er sich erstmals dem gesamten „Schwanensee“-Märchen mit all seinen „Dunkelheiten, psychischen Geheimnissen und Archetypen“. Die musikalische Leitung der Düsseldorfer Symphoniker übernimmt Generalmusikdirektor Axel Kober. Florian Etti gestaltet das Bühnenbild, Bernd Skodzig die Kostüme.

Der deutsch-französische Kultursender arte zeichnet das Stück in Koproduktion mit dem WDR auf. Regie führt Annette von Wangenheim, die mit dem inzwischen auch auf DVD erschienenen Film „Feuer bewahren – nicht Asche anbeten. Der Choreograf Martin Schläpfer“ die Arbeit des Ballett am Rhein-Direktors auf einfühlsame Weise dokumentiert hat.

  • „Schwanensee“ im Opernhaus Düsseldorf (Ballettprogramm b.36) – Premiere am Freitag, 8. Juni 2018, um 19.30 Uhr – Tickets ab 5. April 2017 in den Opernshops und online unter www.operamrhein.de

Bayerischer Rundfunk zeichnet  Deutsche Oper am Rhein für die Operette „Der Graf von Luxemburg“ mit dem „Frosch des Monats“ aus

$
0
0

Generalintendant Prof. Christoph Meyer mit der Urkunde – Foto: Deutsche Oper am Rhein

Die Sendung „Operetten-Boulevard“ auf BR-Klassik hat die aktuelle Operetten-Produktion der Deutschen Oper am Rhein, Franz Lehárs „Der Graf von Luxemburg“, mit dem „Operetten-Frosch des Monats“ ausgezeichnet. Damit ist sie für den „Frosch des Jahres“ 2017 nominiert und zählt schon jetzt zu den besten Operetten-Produktionen des Jahres.

Die Redaktion gratuliert Generalintendant Prof. Christoph Meyer und dem Ensemble zu großem Operetten­mut. „Witzig, bissig und auch anrührend“ sei „Der Graf von Luxemburg“ an der Deutschen Oper am Rhein. „Regisseur Jens-Daniel Herzog schafft es, den Adel und seine oligarchische Hierarchie in heutige Strukturen zu übersetzen. Er erzählt von russischen Mafiosi, modernen Künstlern und selbstzerstörerischen Adeligen. Das geht auf und hat noch Raum für Märchenhaftes. So bleiben Operetten-Zauber, die -Fallhöhe und der -Witz erhalten“, heißt es in der Jury-Begründung von BR-Klassik. Großes Lob ernten Bühnenbildner Matthis Neidhardt und die Darsteller: „In einem großartigen, üppigen Bühnenbild […] tummelt sich ein spielfreudiges Ensemble mit wunderbar besetzten Hauptfiguren. Die Hand eines Schauspielregisseurs ist deutlich zu spüren – alles läuft wie selbstverständlich, die Charaktere sind gut gezeichnet.“ Mit Kay Stiefermann als René Graf von Luxemburg, Romana Noack als Angèle, Bruce Rankin als Fürst Basil, Cornel Frey und Monika Rydz als Künstlerpaar sowie den Düsseldorfer Symphonikern unter der Leitung von Patrick Francis Chestnut überzeugt auch die musikalische Seite: „Samtiger Klang trägt die Sänger. Auch deshalb gute Textverständlichkeit, wie sie Operette braucht.“

Seit 2016 vergibt BR-Klassik einen eigenen Musik-Theater-Preis: den „Frosch des Jahres“ für Operettenmut und zeitgemäße, gelungene Operette. Jeden Monat zeichnet die Jury der Operetten-Redaktion eine herausragende Produktion im deutschsprachigen Raum mit dem „Frosch des Monats“ aus und nominiert sie damit gleichzeitig für den Jahresfrosch.

 

Franz Lehárs Operette „Der Graf von Luxemburg“ hatte in dieser Spielzeit in Düsseldorf und Duisburg Premiere.  Die nächsten Aufführungen sind am 25. März und 11. Mai im Opernhaus Düsseldorf sowie am 31. März und 16. Juni im Theater Duisburg. Karten sind im Opernshop Düsseldorf (Tel. 0211.89 25 211), an der Theaterkasse Duisburg (Tel. 0203.283.62 100), und online über www.operamrhein.de erhältlich.

 

____

„Wir für Düsseldorf“ – 25.000 Euro an karitative Vereine in der Landeshauptstadt – Spende von Josef Klüh

$
0
0

Preisträger mit Jury-Mitgliedern Dr. Vera Geisel und Wolfgang Rolshoven (Mitte), Klüh-Geschäftsführer Christian Frank (6. v. links) und Frank Theobald, Sprecher der Klüh-Geschäftsführung (4. v. rechts)

Der Düsseldorfer Unternehmer Josef Klüh, Inhaber der Klüh Service Management GmbH, unterstützt auch in diesem Jahr wieder soziale Einrichtungen in Düsseldorf mit seiner Initiative „Wir für Düsseldorf“. Josef Klüh spendet einen Gesamtbetrag in Höhe von 25.000 Euro an karitative Vereine, die eine Jury auswählte. Klüh persönlich musste sich heute wegen geschäftlicher Verpflichtungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten entschuldigen. Frank Theobald, Sprecher der Klüh-Geschäftsführung, sprang ein.

Jury-Mitglieder Dr. Vera Geisel und Wolfgang Rolshoven mit Frank Theobald (rechts, Sprecher der Klüh-Geschäftsführung)

Die Jury – Dr. Vera Geisel, Ehefrau des Düsseldorfer Oberbürgermeisters, Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven und Josef Klüh – wählte aus mehr als 50 Bewerbern sieben Vereine aus. Die Jury-Mitglieder stellten die begünstigten Vereine vor und begründeten, warum die Wahl auf sie gefallen war. Die Zuwendungen zwischen 2.000 und 4.000 Euro wurden heute in einer kleinen Feierstunde in der Klüh-Zentrale am Wehrhahn an die Vertreter der  Vereine übergeben:

  • Düsseldorfer Kids mit Pfiff | Bessere Ernährung und mehr Bewegung für Kinder 
  • sports partner ship | „Basketball at School“ – an der LVR-Gerricus-Schule
  • Königinnen und Helden | Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Diakonie Düsseldorf – Trebecafé | Deeskalation und Integration von Jugendlichen 
  • Haus Burberg | Reparaturarbeiten des Musik- und Videoraums 
  • vision:teilen | „gutenachtbus“ – Hilfe für Obdachlose
  • Düsseldorfer Tafel | Anschaffung eines neuen Kühlwagen

Über KLÜH:
Die Klüh Service Management GmbH ist ein weltweit agierender Multiservice-Anbieter. Im Jahr 1911 gegründet, verfügt das Unternehmen über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich infrastruktureller Dienstleistungen und bietet gebündelte Services mit hoher Fertigungstiefe. Tätigkeitsfelder sind neben Cleaning, Klinik-Dienstleistungen, Catering, Gebäudemanagement, Security- und Personal-Services sowie Airport-Dienstleistungen. Das Unternehmen setzt mit 46.797 Mitarbeitern in acht Ländern über 685 Mio. Euro um (2015).

 

Ab heute bis Dienstag: „Pro Wein goes City“ in 55 Restaurants, Szenelokalen und Hotels sowie im Fachhandel –über 90 Veranstaltungen in Düsseldorf

$
0
0

Stießen auf „Pro Wein“ an (v. links): Hans Werner Reinhard, stv. Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, Dr. Vera und Thomas Geisel, Frankreichs Generalkonsul Vincent Muller und Boris Neisser, Destination Düsseldorf

Rund 300 Gäste, Mitglieder und Partner der Destination Düsseldorf (DD), trafen sich Donnerstagabend im Rathaus, um den Start von ProWein goes city (17.-21.3.) mit Champagner, erlesenen Weinen und kulinarischen Köstlichkeiten zu feiern.

„Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Geisel zum diesjährigen Opening von ProWein goes city ins Rathaus einladen konnten. Die Veranstaltung steht unter dem Motto ‚Weinprolog zum Grand Départ‘, weil wir auch die Mitglieder und Partner der Destination Düsseldorf für den Start der Tour de France in Düsseldorf begeistern und somit unsere Unterstützung für das bedeutendste Radrennen der Welt zum Ausdruck bringen möchten“, sagte Boris Neisser, Geschäftsführer der DD.

Passend zum Motto konnten sich die Gäste nicht nur über den Streckenverlauf der Tour informieren, sondern auch schwerpunktmäßig deutsche und französische Weine verkosten. Unter den insgesamt neun Winzern des Abends waren das Weingut Salwey (Falstaff Winzer des Jahres 2017) und das Weingut Aldinger (Falstaff Newcomer des Jahres 2017) sowie das Champagnerhaus Champagne de Castelnau, offizieller Partner für die privaten Events um die Tour de France. Auch auf eine Premiere durften sich die Gäste freuen: Martin Bauer vom Weingut Emil Bauer & Söhne stellte seinen neuen Riesling „Fortunas Liebling“ vor – passend zu den Vereinsfarben des Clubs in roter Flasche. Chablis (La Chablisienne) konnte ebenso verkostet werden wie Riesling-Sekt (Schloss Vaux) und Gewürztraminer aus dem Elsass (Domaine Xavier Muller).

Kulinarisch verwöhnte finefood catering Fröhlich die Gäste mit französisch inspirierten Köstlichkeiten, unter anderem Boeuf Bourgignon, Tranchen von der Entenbrust an Ratatouille-Gemüse und dunkler Mousse au Chocolat. Der Abend klang stimmungsvoll im rot-weiß-blau beleuchteten Ratskeller aus, wo sich neben den hervorragenden Rotweinen der Villa Symposia aus Languedoc-Roussillon auch das berühmte toskanische Weingut Ornellaia präsentierte. Wer nach vielen Weinverkostungen seine Geschmacksknospen neutralisieren wollte, konnte abschließend noch ein frisch gezapftes Frankenheim-Alt genießen.

Unter den Gästen: Vincent Muller (Generalkonsul der Republik Frankreich), Kulturdezernent Hans-Georg Lohe, Hans Werner Reinhard (Messe Düsseldorf), Polizeipräsident Norbert Wesseler, Jessica Dedic (Landeshauptstadt Düsseldorf), Paul Jäger (Fortuna Düsseldorf), Stefan Adam (DEG), Tom Bender (Rheinische Post), Adnan Eken (Schauinsland-Reisen), Björn Becker (AWISTA), Christian Witt (Breuninger), Rüdiger Berger (Explorer), Bernd Kretzer (Frankenheim), Volker Wegener (Fako-M), Gabriele Römer (Haaner Felsenquelle), Ursula Haslauer (Falstaff) sowie vom Vorstand der Destination Düsseldorf Dr. Jörg Zerhusen (RWP Rechtsanwälte), Kay Fremdling (PFD Pressefunk) und Boris Neisser.

Über ProWein goes city Seit 2007 kommt auch der Endverbraucher parallel zur Messe ProWein, die dem Fachpublikum vorbehalten ist, bei genussreichen Abendevents in der Stadt auf seine Kosten. An der elften Auflage beteiligen sich vom 17.- 21. März 55 Restaurants, Szenelokale, Hotels und Fachhändler mit über 90 Veranstaltungen – vom exquisiten Wein-Degustationsmenu über ein Kino-Event mit Winzer-Weinprobe bis hin zur Bottle-Party mit Live-Musik. Viele Winzer der ProWein stellen ihre Weine persönlich im Rahmen der Genuss-Events vor.

ProWein goes city ist eine gemeinsame Initiative der Messe Düsseldorf und der Destination Düsseldorf, die vor elf Jahren mit einem Pilotprojekt startete. Während sich 2008 Jahr zehn Partner beteiligten, waren es 2009 bereits 24, 2012 45. Die Aktion wird werblich durch den Programm-Flyer in deutscher und englischer Sprache, eine Plakat-Aktion, Funkspots sowie Infoscreens in U-Bahnhöfen begleitet.

Alle Partner und ihr Angebot auch im Internet unter www.prowein-goes-city.de

 

„Gloria- Deutscher Kosmetikpreis11 erwartet großes Staraufgebot

$
0
0

Düsseldorf,  21. März  2017. Nun  stehen  alle prominenten Laudatorinnen  für „Gloria – Deutscher Kosmetikpreis“ fest: Auch die Schauspielerinnen  Nastassja Kinski (Foto (c)_Raphael Stötzel) und Stephanie Stumph halten während der festlichen Galajeweils eine Laudatio auf die Gewinner.

Sie stehen neben Natalia  Wörner,  Ann-Kathrin  Kramer und Mariella Ahrens  auf der Bühne, um  die Preisträger zu ehren. Der amtierende Mister Germany,  Dominik Bruntner aus Baden-Württemberg, wird den Preisträgern  ihren Gloria-Award  mit überreichen.  Wie bereits im letzten Jahr führt Moderator Alexander Mazza mit Charme und Esprit durch den Abend.

Ebenfalls zur Verleihung erwartet werden die Models Anna  Hiltrop,  GNTM-Siegerin Kim Hnizdo  und Miss World 2003 Rosanna  Davison. Für Glamour aus der Film- und Fernsehwelt sorgen die Schauspielerinnen Christine Kaufmann, Miriam Lahnstein,  Cheryl Shepard, Nadine Menz und ihr Kollege Sirnon Böer. Auch die Moderatorinnen  Caroline Beil und Anastasia Zampounidis freuen sich darauf, über den roten Teppich zu schreiten und die Galaveranstaltung zu erleben. Komplettiert  wird das Staraufgebot von Designer Thomas Rath, Hair & Make-up Artist Boris Entrup sowie Turnerin Magdalena Brezska.

Mit „Gloria  – Deutscher  Kosmetikpreis“ zeichnet KOSMETIK  international seit 2014 einmal im Jahr Hautpflege-Experten   in  verschiedenen Kategorien für  überragende Leistungen und  besonderen Kundenservice aus. Verliehen  wird die Auszeichnung im Rahmen eines festlichen Gala-Abends am 31. März   2017  im  Düsseldorfer  Hitton Hotel. Die   Entscheidung der  Jury  – Kenner der  Branche, Wirtschaftsexperten  sowie erfahrene Beauty-Redakteurinnen  – basiert auch auf der Bewertung von anonymen Testkunden (International Service Check).

Unterstützt  wird KOSMETIK international von renommierten Unternehmen der Dienstleistungskosmetik sowie der Messe Düsseldorf, Veranstalter bekannter  Fachmessen für Beauty-Experten.

Gloria goes social: Unter den Hashtags #gloria2017 und #glanzundgloria den Award verfolgen! Weitere Informationen  und News zum Event unter  www.deutscher-kosmetikpreis.de.

Ihr Pressekontakt:

PR+ Presseagentur textschwester Strategische Lifestyle-Kommunikation Isabelle Rank/ Marina Engelhardt-Temme FON +49  (0)211 749 59 69-0

Prinz-Georg-Str. 7, 40477 Düsseldorf

MAlL

isa@textschwester.de

mari na@textschwester.de

WEB www.textschwester.de


ORSAY eröffnet seinen Flagship Store – Re-Opening im neuen Design

$
0
0

Matthias Klein, CEO Orsay, und Dr. Vera Geisel

Unter dem Motto „My Fashion Connection“ eröffnet der deutsche Fashion Retailer ORSAY seinen Store mit 400 qm auf der Schadowstraße 53 in Düsseldorf.

„Die Eröffnung unseres Flagship Stores in Düsseldorf ist ein echter Meilenstein für uns. Erstmalig haben wir solch eine große Fläche. Wir können so unseren Kundinnen mehr bieten, vor allem mehr Stylingberatung, Lifestyle und Sortimentvielfalt, sowie die Verknüpfungen zu unserem Online-Shop schaffen. Weitere Stores mit diesem Konzept sind bereits in Planung.“ erläutert Matthias Klein, CEO von ORSAY.

Das Interieur wurde nach dem Umbau heller und freundlicher, somit hat man der Kleidung eine „Bühne“ geschaffen. Unterstützt wird dies durch die neue Schaufenster-Fassade, die sich über zwei Stockwerke erstreckt sowie das moderne Beleuchtungskonzept

In der oberen Etage ist auf 40 qm eine Fläche mit einem Styling Room eingerichtet. Diese Fläche soll in Zukunft für Events aller Art genutzt werden, um der Kundin ein besonderes Erlebnis mit ihrer Marke zu ermöglichen und ihr noch mehr Fashion-Inspiration zu bieten.

Neben Düsseldorf hat ORSAY weitere 210 Stores in Deutschland, international sind es 678.

Die Orsay GmbH, ein Tochterunternehmen der französischen Muliez Familie mit Hauptsitz im baden württembergischen Willstätt, ist ein 1975 gegründetes deutsches Unternehmen. Es gibt ein zweites Support Center Logistik in Breslau (Polen) sowie ein Einkaufsbüro in Shanghai. Der Fashion Retailer ist vertikal organisiert, er beherrscht die gesamte Kette vom Design über die Fertigung bis hin zum Verkauf der Produkte. Aktuell hat die ORSAY GmbH 4.500 Mitarbeiter.  www.orsay.com

 

Kontakt:

ORSAY GmbH

Sina Reichmann / Communication&PR Im Lossenfeld 12

77731 Willstätt-Sand

Phone : 07852 / 910 704

Mobile : 0163 / 896 3057 sina.reichmann@orsay.de

Martin Schulz zu Gast beim Ständehaus-Treff

$
0
0

20 Tage vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen und 152 Tage vor der Bundestagswahl ist SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz der 71. Gast beim traditionellen „Ständehaus Treff“ im ehemaligen Landtag, zu dem die Rheinische Post, Klüh und SIGNA einladen. Ein Heimspiel für den 61-jährigen ehemaligen Bürgermeister aus Würselen – zumindest geografisch. Denn wie stellte schon Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) bei der Premiere kurz vor seiner Wiederwahl im Jahr 2002 zur Begrüßung beim Blick in den Saal selbstkritisch-jovial fest: „Ich weiß, dass das hier wohl nicht in eine Wählerinitiative für mich einmünden wird…“.

Auch diesmal dürfte das Klientel der Schulz-Wähler unter den 546 Gästen eher in der Unterzahl sein. Doch der Sohn eines Polizeibeamten und einer Hausfrau hat schon Ungewöhnliches geschafft mit seinen 100 Prozent Zustimmung zur Wahl zum SPD-Chef. Und urplötzlich fanden sich die Sozialdemokraten – wohl auch zur eigenen Überraschung – wie Phönix aus der Asche auf einmal in ungewohnten Sphären jenseits der 30-Prozent-Marke wieder.

Schulz in Schlagworten: Fußballverrückt, Linksverteidiger, Sitzenbleiber, mittlere Reife, wehrdienstunfähig, arbeitslos, Buchhändler, katholisch, Alkoholiker, 6-sprachig, Stadtverordneter, Kreisvorsitzender, Bundesverdienstkreuz, Europa-Parlament und -Präsident, Karlspreis-Träger, Ehrendoktor, Kanzlerkandidat, SPD-Chef. Ein Leben, das man eigentlich verfilmen müsste…

Stichworte über Stichworte für Michael Bröcker, den Chefredakteur der Rheinischen Post, der Martin Schulz 60 Minuten lang befragen wird.

Klar – wenn der Kandidat kommt, gibt sich nicht nur die SPD-Prominenz die Klinke in die Hand. An der Spitze Landesmutter Hannelore Kraft, Landtagspräsidentin Carina Gödecke, Norbert Römer (Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion), Staatssekretär Karl-Heinz Krems (NRW-Justiz), die Bundestags- und Landtagsabgeordneten Andreas Rimkus, Markus-Herbert Weske, Walburga Benninghaus und Marion Warden, die SPD-Bürgermeister Thomas Geisel und Klaudia Zepuntke (Düsseldorf), Reiner Breuer (Neuss), Erik Lierenfeld (Dormagen), SPD-Fraktionsvorsitzender Makus Raub (Düsseldorf).

Aber auch die stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Marie-Agnes Strack-Zimmermann oder die NRW-Grünen-Chefin Mona Neubaur.

Die Einladenden sind u.a. vertreten durch Karl Hans Arnold (Vorsitzender der Geschäftsleitung Rheinische Post) und seine Geschäftsführer-Kollegen Patrick Ludwig, HansPeter Bork, Johannes Werle und Stephan Marzen, den Aufsichtsratsvorsitzenden Felix Droste, Frank Tölle (CEO SIGNA Funds) sowie Josef Klüh (Gesellschafter Klüh-Gruppe) und die Geschäftsführer Frank Theobald (Sprecher), Reiner Worbs und Thorsten Greth.

Aber auch US-Generalkonsul Michael Keller, Siegfried Elsing (Honorarkonsul Luxemburg), Ryuta Mizuunchi (Generalkonsul Japan) und Gregory Delavekouras (Generalkonsul Griechenland) haben sich angemeldet.

Die Riege der Wirtschaftselite führt Simone BagelTrah, die Aufsichtsratsvorsitzende von Henkel, an, dazu Erivan Haub (Geschäftsführer Unternehmensgruppe Tengelmann), Hildegard Müller (Vorstand innogy), Klaus Schäfer (CEO Uniper), Jürgen Wild (Vorsitzender der Geschäftsführung RAG-Stiftung) und RAG-Finanzvorstand Helmut Linssen (ehem. NRW-Finanzminister), Iris Zemzoum (Vorsitzende der Geschäftsführung Janssen Deutschland), Patrick SchwarzSchütte (Geschäftsführender Gesellschafter Black Horse), Henning Deters (Vorstandsvorsitzender Gelsenwasser), Rüdiger Gottschalk (CEO Postcon), Adrian Crampton (COO Deloitte), Martin Söffge (CEO Trimet), Uwe Adamla (Leiter Wealth-Management Deutschland BW-Bank), Clemens Stewing (Vorsitzender der Geschäftsführung Mannesmann-Röhrenwerke), die ERGO-Vorstände Olaf Bläser, Ulf Mainzer, Max Happacher, Harald Christ und Carsten Crede, Markus Bangen (Vorstand Duisburger Häfen), Tobias Bachmüller (Geschäftsführender Gesellschafter Katjes/Fassin), Joachim Rumstadt (Vorsitzender der Geschäftsführung STEAG), Michael Clausecker (Vorstandssprecher Rheinbahn), Christoph Buchbender (Vorstand Rheinland-Versicherung), Thomas Zinnöcker (CEO ista), Christoph Kahl (Gründer „Jamestown“).

Die Chefredakteure Andreas Tyrock (WAZ), Ulrich Tückmantel (WZ), Gaby Ludwig (WDR-Regionalprogramme), Dorthe Ferber (Leiterin ZDF-Landesstudio) und Michael Kolz (stellv. Programmgeschäftsführer Phoenix) werden teilnehmen.

Aus dem Sport u.a. Borussia Mönchengladbachs Präsident Rolf Königs und Fortuna-Trainer Friedhelm Funkel.

Die Kunstsammlung ist u.a. vertreten durch die aktuelle Direktorin Anette Kruszynski. 

Weitere Gäste:

Anja Steinbeck (Direktorin Heinrich-Heine-Universität), Esther Betz (Ehren-Herausgeberin Rheinische Post), KarinBrigitte Göbel (Vorstandsvorsitzende Stadtsparkasse Düsseldorf), Timm Moll und Frank Faber (Geschäftsführer Autohaus Moll), Norbert Wesseler (Polizeipräsident), Reiner Mark und Christina Langen (Geschäftsführende Gesellschafter Dr. Heimeier und Partner), Andreas Rebbelmund und Thomas Höhn (Geschäftsführer Breuninger), Walter Münnich (Vorstand Mittelstandsvereinigung), Peter Flosbach (Geschäftsführer Dortmunder Energie- und Wasserversorgung), Dietmar Spohn (Sprecher der Geschäftsführung Stadtwerke Bochum), Jürgen Hens (Geschäftsführer Porsche), Andreas Ehlert (Präsident Handwerkskammer Düsseldorf), Manfred Fuhg (Repräsentant Siemens Wirtschaftsregion West), Udo Brockmeier und Manfred Abrahams (Vorstände Stadtwerke Düsseldorf), Thomas Auhagen (Bereichsleiter STRABAG), Bernhard Käselau (Geschäftsführer TEST), Axel Herberg (Geschäftsführer Blackstone Group), HansJosef Linßen (Bürgermeister Straelen), Nicolas Krämer (Geschäftsführer Städtische Kliniken Neuss, Lukaskrankenhaus), Walter Pesch (Schützenoberst Neuss), Dirk Brügge (Kreisdirektor Rhein-Kreis Neuss), Jutta Zülow (Geschäftsführerin Zülow), Paul Neuhäuser (Vorsitzender der Geschäftsführung St. Augustinus Kliniken Neuss), Klaus Feuerborn und ClausPeter Groos (Geschäftsführer RWTH Aachen Campus), Björn Becker und Peter Ehler (Geschäftsführer AWISTA), Frank Schrader (Geschäftsführer DMT), Holger Wessling (Vorstand apoBank), Michael Schmuck (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Neuss), Jürgen Schröder (Direktor McKinsey), Uwe Eichner (Vorstandsvorsitzender GAG Immobilien), Dirk Miklikowski (Vorstand Allbau Essen), Christoph Neu (Niederlassungsleiter Düsseldorf Merck Finck), Stephan Rahmede (CEO kfzteile24), Jan Byok (Geschäftsführender Gesellschafter Bird & Bird), Guntram Pehlke (Vorstandsvorsitzender Dortmunder Stadtwerke), Marcel Abel (Geschäftsführender Direktor Jones Lang LaSalle), Stephan Mühling (Geschäftsführer die developer), Uwe Rittmann (Partner PricewaterhouseCoopers).

Caterer Georg Heimanns hat sich angesichts des “roten” Gastes diesmal für folgendes Menü entschieden:

Rote Bete Risotto mit gezupfter Burrata & Basilikumpesto, Brust vom Kikok-Hühnchen mit Honig-Tymiankruste, Aachener Pflaumensoße, gebratene Kräuterseitlinge & Süßkartoffelpüree sowie Zitronen-Tarte & Himbeersorbet.

Jetzt 30 Niederlassungen bundesweit – Klüh eröffnet Dependance in Hannover

$
0
0

Reiner Worbs, in der Holding-Geschäftsführung von Klüh für das operative Geschäft verantwortlich, setzt auf mehr Nähe zum Kunden. Foto: Klüh

Mit einem Jahresumsatz von 770 Mio. Euro (2016) ist der Multidienstleister Klüh Service Management eines der führenden deutschen Unternehmen für infrastrukturelle Dienstleistungen wie Cleaning, Catering, Security, Airport Service sowie Facility Service. Nun hat Klüh das Netz seiner Niederlassungen in Deutschland mit der Eröffnung einer Präsenz in Hannover um einen neuen Standort erweitert.

Niederlassungsleiterin Kristin Edelmann und ihre Mitarbeiter betreuen ab sofort aus den neuen Räumlichkeiten in der Wohlenbergstraße im Norden von Hannover die bestehenden Kunden in der Region. Zu den renommierten Kunden des Dienstleisters in der Landeshauptstadt zählen Unternehmen wie die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), TUI und TUIfly, Henkel, die Santander Bank und die Firma Leoni Protec Cable Systems, ein Hersteller von Spezialkabeln. Das Familienunternehmen mit Stammsitz in Düsseldorf beschäftigt in Hannover rund 200 Mitarbeiter, Tendenz steigend.

Reiner Worbs, Holding-Geschäftsführer von Klüh: „Die Eröffnung der Niederlassung in Hannover ist die konsequente Erweiterung unserer regionalen Präsenz in der Fläche. Mit der Niederlassung in der niedersächsischen Metropole rücken wir noch näher an unsere Kunden in und um Hannover und können damit noch schneller und flexibler agieren.“

Über Klüh:

Die Klüh Service Management GmbH ist ein weltweit agierender Multiservice-Anbieter. Im Jahr 1911 gegründet, verfügt das Unternehmen über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich infrastruktureller Dienstleistungen und bietet gebündelte Services mit hoher Fertigungstiefe. Tätigkeitsfelder sind neben Cleaning, Klinik-Dienstleistungen, Catering, Gebäudemanagement, Security- und Personal-Services, sowie Airport-Dienstleistungen. Das Unternehmen setzt mit rund 49.000 Mitarbeitern in acht Ländern über 770 Mio. Euro um (2016).

 

Prinzenclub: Vorstand bestätigt: Flotte Wahl, fröhliche Feier – Sirtaki und „Weiße Rosen aus Athen“ im Chor

$
0
0

Einstimmig wiedergewählt: von links – Clubvorstand Wolfgang Kral, Dr. Rüdiger Dohmann und Jobsi Driessen (Präsident) mit dem neu aufgenommenen Prinzen Christian Erdmann (2. von links)

Die Jahreshauptversammlung des Prinzenclubs der Landeshauptstadt – wie immer eine Veranstaltung mit drei „f“ – flott, was die Wahl betrifft, ansonsten feucht und fröhlich. Taki, Wirt im „Toxotis“, dem Lieblingsrestaurant der Prinzen, fuhr auf was er tragen konnte – und zum Schluss flogen zu Sirtaki Livemusik Teller und Blumentöpfe.

Die Wahl des Vorstandes – Wolfgang Kral, Dr. Rüdiger Dohmann und Jobsi Driessen (Präsident) verlief wie bei SPD-Kandidat Martin Schulz – 100 % Zustimmung.

Unter den 63 Gästen auch OB Thomas Geisel mit Frau Vera, Ex-OB Dirk Elbers mit Frau AstridNorbert Schüssler, Stadtwerke-Vorstand Manfred Abrahams mit Frau Annette, Messechef Werner Dornscheidt mit Frau Mechthild, Heinz Hessling mit Martina Lindner und Heribert Klein mit Frau Jutta.

Präsent waren die Prinzen von 1968 – Helmer Raitz von Frentz, der mit Frau Marianne damals das Prinzenpaar bildete, einziger „Blaublüter“ unter den Prinzen – bis zum amtierenden Christian Erdmann, der einstimmig in den Club aufgenommen wurde.

Zu später Stunde fand sich der erstaunlich große „harte Kern“ im Gesang zusammen: „Weiße Rosen aus Athen“, textsicher und stimmgewaltig.

 

Japan-Tag Düsseldorf/NRW: Tradition, Sport und wirtschaftliche Kooperation – ein Fest mit vielen Facetten

$
0
0

Foto (von links nach rechts): Frank Schrader (Geschäftsführer Düsseldorf Tourismus), Ryuta Mizuuchi (Japanischer Generalkonsul in Düsseldorf), Thomas Geisel (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), Shuichi Yoshida (Präsident Japanischer Club Düsseldorf e.V.), Dr. Günther Horzetzky (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW) Copyright: © Düsseldorf Tourismus GmbH

Am Samstag, 20. Mai, können die Besucher beim Japan-Tag Düsseldorf/NRW zum 16. Mal authentische fernöstliche Atmosphäre am Rhein erleben. Mehr als eine halbe Million Besucher aus der Region und dem Ausland werden in der traditionellen Hochburg Japans in Europa erwartet. Über 90 Informations-, Demonstrations- sowie Gastronomiezelte bieten  Optionen, die japanische Kultur in all ihren Facetten zu erleben. Auf drei Bühnen werden den Besuchern die traditionelle japanische Kultur und gegenwärtige Pop-Kultur sowie Informationen zu japanischen Kampfkünsten präsentiert. Auch die Tischtennis-WM und der Grand Départ der Tour de France finden als Groß-Events ihren Platz im Programm an und auf der Sport-Bühne. Darüber hinaus widmet sich in diesem Jahr das spektakuläre japanische Feuerwerk dem Sport: Die „Super-Sportstadt“ ist das Leitmotiv des Feuerwerkskünstlers Hideki Kubota, der ab 23 Uhr den Himmel über dem Rhein mit leuchtenden Formen aus der Sportwelt schmücken wird. Im Rahmen des anschließenden Wirtschaftstags Japan am Montag, 22. Mai, tauschen sich deutsche und japanische Experten über das Thema „Innovation durch Kooperation – neue Erfolgsstrategien für Unternehmen in der digitalisierten und globalisierten Wirtschaft“ aus.

 Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel: „Dem Japan-Tag Düsseldorf/NRW gelingt es ebenso wie dem Sport, Menschen unterschiedlicher Kulturen einander nahe zu bringen. Deshalb freue ich mich, dass in dem außergewöhnlichen Sportjahr 2017 sich auch der Japan-Tag dem Sport widmet – natürlich ohne die anderen faszinierenden Aspekte des Festes zu vernachlässigen. Mit einem eindrucksvollen Feuerwerk werden wir neun Tage vor dem Start der Tischtennis-WM und sechs Wochen vor dem Grand Départ der Tour de France einen Gruß zu unseren Freundinnen und Freunden nach Tokio senden, die in drei Jahren Gastgeber der Olympischen Spiele sein werden. Der Japan-Tag ist so erneut ein lebendiges Zeichen der Freundschaft und erfolgreichen Kooperation der Landeshauptstadt Düsseldorf mit der hiesigen Japanischen Gemeinde und dem Land Nordrhein-Westfalen.“

Dr. Günther Horzetzky, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW, hebt die Bedeutung des Wirtschaftstages für den Japan-Tag hervor: „Seit 15 Jahren ist der Wirtschaftstag Japan ein wichtiger Bestandteil des Japantages. Er steht für die sehr enge und kooperative Zusammenarbeit von japanischen und nordrhein-westfälischen Unternehmen und ermöglicht ihnen, Kontakte neu zu knüpfen oder zu vertiefen. Mit dem Thema ‚Innovation durch Kooperation‘ haben die Veranstalter in diesem Jahr eine sehr aktuelle Fragestellung aufgegriffen. Ich bin davon überzeugt, dass wir die Zusammenarbeit bei Digitalisierung und Industrie 4.0 weiter intensivieren können.“

Rheinuferpromenade mit noch mehr Japan-Informationen

Entlang der Rheinuferpromenade werden in diesem Jahr zahlreiche neue touristische Informationen geboten: Neu dabei sind unter anderem das Osaka Convention & Tourism Bureau, ein Experte für Erlebnisreisen in Japan (Diamir) sowie die Central Japan Railway Company, die neben touristischen Informationen auch die Tokaido-Linie des Shinkansen präsentiert. Dieser Zug ist nicht nur bis zu 320 km/h schnell, sondern auch außergewöhnlich pünktlich. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema „Studieren in Japan“. Der Stand des Japan Local Government Centre London präsentiert unter anderem Informationen zum JET-Programm (Japan Exchange and Teaching). Mit der Ritsumeikan Asia Pacific University ist sogar eine japanische Universität mit einem eigenen Informationszelt vertreten.

Aufbau-Optimierung verteilt Popkultur auf gesamtem Gelände

In diesem Jahr werden für die Manga- und Cosplay-Fans auf dem gesamten Veranstaltungsgelände noch mehr Anlaufpunkte geschaffen. Nördlich des Schlossturms wird das Gelände erstmalig um einen weiteren Bereich an der Reuterkaserne erweitert. Auf dieser Fläche erwarten die Besucher 15 Anbieter, von denen sich allein neun mit Aspekten der japanischen Popkultur beschäftigen. Die verkleinerte Popkulturzone am Mannesmannufer rings um die ADAC-Bühne für die Fans von J-Pop und Cosplay bleibt an ihrem angestammten Platz und besteht aus fünf Ständen. Weitere fünf Angebote aus dem Manga- und Cosplay-Themenbereich sind auf der Wiese vor dem Landtag in direkter Nachbarschaft  des Heerlagers der Takeda-Samurai-Gruppe zu finden. Ziel dieser Maßnahmen ist es, das Erlebnis für den Besucher auf der Rheinuferpromenade zu verbessern, indem dort gezielt an Stellen mit hohem Besucheraufkommen mehr Platz geschaffen wird.

 Hochkarätiges Rahmenprogramm

Traditionell wird der Japan-Tag von einem exzellenten Rahmenprogramm begleitet, das auch in diesem Jahr zahlreiche Höhepunkte bietet. Das Ekō-Haus der Japanischen Kultur in Niederkassel lädt von 13 bis 18 Uhr zum Tag der offenen Tür mit Besichtigung des großen Tempelgartens, des traditionellen Holzhauses und des buddhistischen Tempels. Nur unweit der Rheinuferpromenade präsentiert das Stadtmuseum Düsseldorf im Mai die Ausstellung „Düsseldorf – Japan. Eine Beziehungsgeschichte“. Hier kann man auch am 20. Mai Einblicke in die Geschichte der deutsch-japanischen Beziehungen erhalten. Außerdem findet dort für Groß und Klein zwischen 14 und 16 Uhr ein kostenloser Origami- und Katakana-Kurs statt, der sich mit den Künsten des Papierfaltens und der Silbenschrift für Fremdwörter beschäftigt. Ein umfangreiches japanisches Kurzfilmprogramm erwartet die Besucher im Black Box Kino des Filmmuseums.  Ab 17 Uhr stehen hier in zwei Programmpunkten bis 22 Uhr zahlreiche zeitgenössische Filme auf dem Programm, die ein aktuelles und facettenreiches Bild Japans zeigen. Die Zuschauer erwarten hier  exklusive Filmerlebnisse, die unter anderem durch Kooperationen mit dem Japan Media Arts Festival und der japanischen Agency for Cultural Affairs ermöglicht werden. Informationen zum gesamten Rahmenprogramm sind im Programmheft ab Seite zwölf zu finden files.japantag-duesseldorf-nrw.de/epaper/.

 Wirtschaftstag Japan

Zwei Tage nach dem Kultur- und Begegnungsfest findet am Montag, den 22. Mai, der Wirtschaftstag Japan im Hotel Intercontinental Düsseldorf statt. Diese Veranstaltung ist ein fester Bestandteil des Japan-Tages und bietet auch vor dem Hintergrund des starken japanischen Firmenstandortes in Nordrhein-Westfalen und Düsseldorf eine einzigartige Plattform für den deutsch-japanischen Austausch. Der Wirtschaftstag Japan wendet sich an Fachbesucher der deutschen und japanischen Wirtschaft. In diesem Jahr widmet er sich dem Thema „Innovation durch Kooperation – neue Erfolgsstrategien für Unternehmen in der digitalisierten und globalisierten Wirtschaft“.

Kleine, mittlere und große Unternehmen brauchen innovative Produkte und neue Geschäftsfelder, um dauerhaft konkurrenzfähig bleiben zu können. Dabei erfordern die Märkte immer kürzere Entwicklungszyklen. Kooperationen – sei es mit Forschungseinrichtungen oder anderen Unternehmen – sind als Strategie, um die eigene Innovationsfähigkeit zu erhöhen, stark in den Fokus gerückt. Sie ermöglichen die Entwicklung neuer bzw. verbesserter Angebote, die auf dem Weltmarkt attraktiv und einzigartig sind, unter Nutzung unterschiedlicher Stärken und in kürzeren Zyklen. Auch für deutsche und japanische Unternehmen sind solche Kooperationsprojekte eine Option für Erfolg im globalen Wettbewerb.

Der Key-Note-Vortrag wird von Dr. Michael Brandkamp, dem Geschäftsführer der High-Tech Gründerfonds Management GmbH, gehalten: „Kooperationen zwischen japanischen Unternehmen und innovativen Start-ups aus Deutschland: ein Erfolgsfaktor“. Sechs Case Studies unterschiedlicher Unternehmen aus dem Automotivbereich, der Stahlindustrie oder auch aus dem Bereich autonomer und vernetzter Fahrzeuge decken ein breites Themenfeld ab.  Zudem werden zwei Podiumsdiskussionen im Veranstaltungsprogramm den aktiven Austausch zum Thema fördern. Veranstaltet wird der Wirtschaftstag vom Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW.Invest, dem Verein Japan-Tag Düsseldorf/NRW e.V., sowie der Landeshauptstadt Düsseldorf in Zusammenarbeit mit den Partnern Deutsch-Japanischer-Wirtschaftskreis, Japan External TradeOrganization und Industrie- und Handelskammer Düsseldorf. Weitere Informationen unter www.japantag-duesseldorf-nrw.de/wirtschaftstag.

 Freundschafts-Pin zum Japan-Tag

Erstmalig wird zum Japan-Tag in den Tourist-Informationen in der Altstadt und am Hauptbahnhof sowie im Webshop www.der-duesseldorfshop.de  ein Freundschafts-Pin „Düsseldorf trifft Japan“ zum Anstecken erhältlich sein. Der Pin soll die lange Freundschaft zwischen Düsseldorf und Japan symbolisieren und zeigt die gekreuzten Fahnen Düsseldorfs und Japans, die goldfarben eingefasst sind. Das Souvenir wird ab 11. Mai erhältlich sein und zum Preis von zwei Euro angeboten. Zu dem Pin gehört auch ein kleiner Begleitzettel mit Hintergrundinformationen.

Hotelpaket zum Japan-Tag

Wer den Zauber des Fernen Ostens nicht nur für einige Stunden, sondern ein ganzes Wochenende erleben möchte, sollte das „Hotelpaket zum Japan-Tag“ der Düsseldorf Tourismus GmbH nutzen. Gäste übernachten in einem zentral gelegenen Hotel, inklusive Frühstück. Die zum Paket gehörende DüsseldorfCard gewährt freie Fahrt in allen Bussen und Bahnen innerhalb der Stadt und bietet zahlreiche Vergünstigungen für viele Freizeit- und Kultureinrichtungen. Jeder Gast erhält außerdem einen Reiseführer sowie ein Düsseldorf-Infopaket. Es kann in unterschiedlichen Preiskategorien im Einzel- oder Doppelzimmer gebucht werden. Detaillierte Informationen zum Angebot unter www.duesseldorf-tourismus.de/hotelpakete/hotelpaket-zum-japan-tag – hier können Interessierte das Paket auch direkt buchen – oder telefonisch unter 0211-17202-851.

Der WDR widmet sich dem Japan-Tag Düsseldorf/NRW und dem Feuerwerk am 20. Mai ab 22:45 Uhr in der 45-minütigen Live-Sendung „Feuerzauber über Düsseldorf“.

Die Düsseldorf Tourismus GmbH weist darauf hin, dass die Besucher zum Japan-Tag Düsseldorf/NRW bevorzugt mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen sollten. Weitere Informationen zur An- und Abreise sowie den Programmflyer zum Download finden Interessierte auf der Website www.japantag-duesseldorf-nrw.de.

Kontakt:
Roman von der Wiesche
Tel: +49 211 17202 863
presse@duesseldorf-tourismus.de

Viewing all 330 articles
Browse latest View live